Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung werden sich ab dem 01.01.2019 voraussichtlich erneut erhöhen. So soll die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze von 59.400 Euro in diesem Jahr
...
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will prüfen, ob auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden können. Dies werde Thema eines sogenannten Zukunftsdialogs sein. Konkrete
...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will laut einem Zeitungsbericht die Rente neu berechnen lassen. So soll die sogenannte Standardrente auf Grundlage von 47 Beitragsjahren festgelegt werden. Bish
...
Am Mittwoch haben sich die Spitzen von Union und SPD bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt auf eine Rentenreform geeinigt. Unter anderem soll eine doppelte Haltelinie für Rentenniveau und Beitrag bi
...
Die aktuellen Rentenpläne der großen Koalition werden langfristig zu einer Belastung der Beitrags- und Steuerzahler. Das kritisiert Diplom-Volkswirt Stefan Moog vom Prognos Institut. Demnach seien vo
...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz will das Rentenniveau bis 2040 stabil halten. Ursprünglich sollte der Wert nur bis zum Jahr 2025 stabil gehalten werden.
Die AfD hat kein Konzept für die Rente und die künftige Sozialpolitik in Deutschland. Das musste Alexander Gauland, Fraktionschef der AfD im Bundestag, im ZDF-Sommerinterview einräumen. Tatsächlich s
...
Die geplante Ausweitung der Mütterrente wird wahrscheinlich nicht zum 1. Januar 2019 umgesetzt. Technische Probleme machten der Deutschen Rentenversicherung zu schaffen, den Termin zu halten.
Eine Petition im Bundestag macht sich aktuell dafür stark, dass Gewinne beim Verkauf von Aktien künftig steuerfrei sind. Die Steuerfreiheit für Aktiengewinne solle aber erst nach eine Haltedauer von
...
Der Bund der Versicherten (BdV) fordert einen Provisionsdeckel in Höhe von 1,5 Prozent. Die notwendigen Leitplanken begründen die Verbraucherschützer mit deutlich gestiegenen Provisionen. Diese hätte
...
Der Maklerpool Invers fordert die Abkehr vom Provisionsdeckel. Diese würde insbesondere Versicherungsmakler benachteiligen. Während Vertreter besser gestellt würden. Anstelle von gedeckelten Provisio
...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz stellt sich gegen einen Gesetzentwurf der EU-Kommission, der für mehr Steuergerechtigkeit zwischen europäischen Staaten sorgen soll. Demnach sprechen sich auch deutsc
...
Am Freitag hat Bundesarbeits- und Sozialmininster Hubertus Heil (SPD) die Rentenpläne der Großen Koalition vorgestellt. Die Mütterrente soll ausgeweitet werden, Geringverdiener entlastet. Auch in Zuk
...
Der Rentenformel soll ein zusätzlicher Faktor hinzugefügt werden. Das sieht der Plan von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vor. Gleichzeitig sollen Geringverdiener deutlich entlastet werden.
Die Musterfeststellungsklage kommt! Der Bundestag hat am Donnerstag ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Damit soll es Verbraucherinnen und Verbrauchern künftig möglich sein, gemeinsam vor Gericht
...
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung gebilligt. Mit dem sogenannten Versichertenentlastungsgesetz sollen Beitrags
...
Die Rechenformel für die Zinszusatzreserve sollte möglichst noch im Juni angepasst werden. Das fordern unisono der Bund der Versicherten, der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sowie
...
Die Regeln für die Berechnung der Zinszusatzreserve (ZZR) sollten den aktuellen Bedingungen angepasst werden. Das fordert Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der Geschäftsführung beim Gesamtve
...
Bis Ende 2018 könnte sich das Defizit der Pflegeversicherung auf eine Größenordnung von rund drei Milliarden Euro erhöhen. Einhergehend damit sei eine Erhöhung der Beiträge für die gesetzliche Pflege
...
Die Bundesregierung will die Verbraucher nicht besser davor schützen, dass Lebensversicherer Altbestände an externe Investoren verkaufen, sogenannte Run-off-Plattformen. Die bestehenden Gesetze seien
...
Wer kleine Einkommen entlasten will, sollte Sozialbeiträge, Sozialtransfers und Steuern besser aufeinander abstimmen. Dies empfiehlt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung angesichts einer ei
...
Die Kritik an den BU-Vertragsbedingungen findet auch in der Politik Beachtung. Dies könnte bereits in der kommenden Legislaturperiode Folgen haben. "Der Gesetzgeber wird den Versicherern zur Erledigu
...
Der Bund der Versicherten (BdV) kritisiert den vorläufigen Koalitionsvertrag von Union und SPD. Dieser würde wichtige Themen vermissen lassen - etwa zur Lebensversicherung und zu Run-offs. Auch dass
...
Union und SPD haben sich im vorläufigen Koalitionsvertrag auf Verbesserungen bei der Rente geeinigt. Diese könnten den Steuer- und Beitragszahler teuer zu stehen kommen. Allein die Verbesserungen bei
...
Verbraucher sollen sich künftig zu Klagekollektiven zusammenschließen können, um eine sogenannte Musterfeststellungsklage durchzusetzen: Eine derartige Absichtserklärung ist im vorläufigen GroKo-Koal
...
Union und SPD haben sich in ihren GroKo-Verhandlungen nun offenbar auch bei der Rente geeinigt. So soll es bis 2025 eine Obergrenze für den Rentenbeitrag geben und das Rentenniveau bei 48 Prozent fes
...
Der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) kritisiert die Renten-Pläne der angehenden Großen Koalition. Es fehle der große Wurf, sagte der Politiker. Riester fordert eine gesetzliche Pfli
...
Mit der Neuauflage der Großen Koalition könnte eine Grundrente eingeführt werden, darauf haben sich Union und SPD in ihrem Sondierungspapier geeinigt. Wer 35 Jahre in die gesetzliche Rentenkasse eing
...
In den kommenden Tagen verhandeln Union und SPD über eine Neuauflage der GroKo. Die SPD fordert Nachbesserungen am bereits beschlossenen Sondierungspapier, nachdem die Parteibasis nur knapp für eine
...
Geschätzt fünf Millionen Menschen nehmen jährlich an den Kaffeefahrten teil, vor allem Senioren. Doch oft verbergen sich dahinter dubiose Geschäftemacher, die den gutgläubigen Ausflüglern überteuerte
...