Länger arbeiten – bis zu einer höheren Regelaltersgrenze oder sogar darüber hinaus? Das entspricht nicht den Wünschen deutscher Erwerbstätiger, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Experten sehen dies au
...
Wie schätzt die deutsche Versicherungswirtschaft das Ergebnis der Bundestagswahl ein? Das wollte der US-amerikanische Wirtschaftsnachrichten Kanal ‚CNBC‘ von Jörg Asmussen wissen. Wie der Hauptgeschä
...
Deutschland hat gewählt – aber die Wähler haben keinem politischen Lager die notwendige Mehrheit verschafft. Wirtschaftsfunktionäre befürchten nun, die Patt-Situation könnte die wirtschaftliche Erhol
...
Eine große Mehrheit der Wähler traut der Politik keine zukunftsfähige Rentenreform zu – und das, obwohl den Wählern das Thema Rentenpolitik für die Wahlentscheidung wichtig ist.
Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat eine Checkliste zur Bedarfsüberprüfung in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung erarbeitet. Diese können Versicherungsmakler und unabhängige Fina
...
Die SPD will Hartz IV durch ein sogenanntes Bürgergeld ersetzen: und die Sanktionen deutlich zurückfahren. Nun meldet sich Peter Hartz zu Wort, einer der Gründerväter der ehemalige Vorsitzende der Ha
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Und wollen sie es überhaupt? Hierzu hat der Ve
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Und wollen sie es überhaupt? Hierzu hat der Ve
...
Wie wollen die Parteien, die bei der Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das gesetzliche Rentensystem und die private Altersvorsorge reformieren? Und wollen sie
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug im Bundestag haben, die gesetzliche Rente und die private Altersvorsorge reformieren? Hierzu hat Versicherungs
...
Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gehört erneut zu den Großspendern im aktuellen Bundestags-Wahlkampf. Insgesamt 650.000 Euro flossen an Parteien. Der größte Batzen geht erneut an die CDU: aber a
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Und wollen sie es überhaupt? Hierzu hat der Ve
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug im Bundestag haben, die gesetzliche Rente und die private Altersvorsorge reformieren? Hierzu hat Versicherungs
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Und wollen sie es überhaupt? Hierzu hat der Ve
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Hierzu hat der Versicherungsbote einen gleichl
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug in den Deutschen Bundestag haben, das Rentensystem reformieren? Hierzu hat der Versicherungsbote einen gleichl
...
Wie wollen die Parteien, die bei der anstehenden Bundestagswahl Chancen auf einen Einzug im Bundestag haben, die gesetzliche Rente und die private Altersvorsorge reformieren? Hierzu hat Versicherungs
...
Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung werden ab dem 1. Januar 2022 voraussichtlich nicht komplett nach oben korrigiert. Insgesamt werde es nur leichte Veränderungen geben.
Die Ausgaben für Sozialhilfen sind erneut angestiegen. Im vergangenen Jahr haben die Sozialhilfeträger in Deutschland 14,4 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozia
...
Sieben von zehn Deutschen wollen spätestens mit 60 Jahren in den Ruhestand gehen. Dabei stehen die Zeichen der Zeit doch eher auf Anhebung des Renteneintrittsalters über das 67. Lebensjahr hinaus.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen hält der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums für nicht finanzierbar. Zusätzlich 900 Milliarden Euro pro Jahr wären notwendig, um allen Anspruchsbe
...
Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW kritisiert die verschärfte Regulierung der Branche und hat zugleich fünf Forderungen an die Politik formuliert.
Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler und Bundesfinanzminister, schaltet sich in die Debatte um eine mögliche Elementarschaden-Pflichtversicherung ein. Wie er zu der Idee steht und welche Ergänzungsmaßnahme
...
Wer zum Jahresende 2020 eine Erwerbsminderungsrente erhielt, musste im Schnitt mit weniger als 870 Euro vorlieb nehmen. Das zeigen aktuelle Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV).
Das Bundeskabinett hat Soforthilfen von insgesamt 400 Mio. Euro auf den Weg gebracht. Die bayerische Landesregierung halbiert ihre Zahlungen an Haushalte, die sich hätten versichern können.
Angesichts der Unwetter-Katastrophe zeigte sich Christian Lindner, Vorsitzender der FDP, offen für eine Elementarschaden-Pflichtversicherung für Hausbesitzer. Doch sollten jetzt, in der akuten Notsit
...
Die Starkregen-Unwetter-Serie spült die Debatte nach einer Elementar-Pflichtversicherung wieder nach oben. Unterdessen kündigt die Bundesregierung ein Soforthilfe-Programm an, das noch am Mittwoch be
...
Verdopplung der Arbeitnehmersparzulage, Mütterente 3, Kindersplitting und Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Mit diesen Vorhaben will sich die CSU von der großen Schwester CDU abheben.
Wie würden Versicherungsvermittler abstimmen, wenn bereits am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? Das ermittelte der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung gemeinsam mit dem Fachmagazin procontra.
...
Immer mehr Anträge auf Erwerbsminderungsrente werden abgelehnt. 2020 lehnte die Deutsche Rentenversicherung 154.000 Anträge ab - 11.000 mehr als im Vorjahr. Das geht aus der Antwort der Bundesregieru
...