“Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich unverzichtbar?“, fragt in einem umfangreichen Erklärstück der „Spiegel“. Auch wenn grundsätzlich zum Abschluss eines solchen Vertrages geraten wird,
...
Dass die Absicherung der eigenen Arbeitskraft elementar für jeden ist, der seinen Lebensunterhalt primär über die berufliche Tätigkeit bestreitet, ist vielen Verbrauchern grundsätzlich bewusst. Denno
...
Wollen Piloten und Fluglotsen ihre Arbeitskraft absichern, kann eine Loss-of-License-Versicherung bzw. eine entsprechende Klausel wichtig sein. Sie greift bereits, wenn bei diesen Berufsgruppen Flugu
...
Nimmt die Berufsgruppendifferenzierung bei Berufsunfähigkeitsversicherungen weiter zu? Und welche Rolle spielen Dread-Disease- und Grundfähigkeiten-Versicherungen in der Arbeitskraftabsicherung? Dr.
...
Die Attraktivität einer Grundfähigkeitenversicherung steigt mit der Zahl der Leistungsauslöser. Doch diese Entwicklung birgt auch Schattenseiten, warnt Franke und Bornberg.
Zwei Drittel der DU-Tarife wurden im aktuellen Rating des Analysehauses Morgen & Morgen mit dem Ergebnis "ausgezeichnet" eingestuft. Gleichzeitig wurden bei zwei Tarife "schwache" Bewertungen abgegeb
...
Das Thema Bestattungsvorsorge und Sterbegeld nimmt in Beratungsgesprächen von Maklerinnen und Maklern zunehmend Raum ein. Nicht von ungefähr: Wer seine letzte Reise selbst plant und finanziell absich
...
Die Lebensversicherung hat ein Imageproblem. Spätestens seit der jüngsten Absenkung des Garantiezinses auf 0,25 Prozent stolpern Verbraucher in den Medien immer wieder über Abgesänge auf das einst po
...
Der Umgang der Menschen in Deutschland mit den Themen Tod und Sterben wird offener, doch spiegelt sich dies noch nicht im Schutz der Liebsten vor den Folgen einer schweren Krankheit oder gar eines To
...
Wie wandelte sich das Verhältnis der Deutschen zur Bestattungskultur? Und welche Besonderheiten bringt gesellschaftliche Vielfalt mit sich? Darüber sprach Versicherungsbote mit Oliver Suhre, Generalb
...
Beim Thema Hinterbliebenenvorsorge geht es nicht nur um die finanzielle Absicherung der Familie. Denn auch in diesem Bereich spielt die Bürokratie eine nicht unwesentliche Rolle. Welche rechtlichen V
...
Was passiert eigentlich, wenn ein Unternehmer oder ein Mitarbeiter in Schlüsselposition verstirbt? Nicht nur der Ausfall der Arbeitskraft kann das Unternehmen belasten, sondern es können auch erhebli
...
Sterbegeld- und Risikolebensversicherung sind zwei Produktklassen, mit denen die finanziellen Folgen von Todesfällen abgemildert werden sollen. Auf welche Versicherer Partner und Genossen der VEMA se
...
Für viele Menschen ist die Hinterbliebenenvorsorge nach wie vor ein schwieriges, wenn nicht sogar ein Tabuthema. Deshalb ist der Gesprächseinstieg für Makler und Vermittler oft nicht leicht – steht d
...
Wer gemeinsame Risiken absichern will, sollte auch auf gemeinsame Verträge setzen. Dass dieser Ansatz nicht immer zielführend ist, zeigt die Risikolebensversicherung.
Warum gibt es beim Bund Deutscher Einsatzveteranen einen Ansprechpartner, der sich um das Assistenzhundewesen kümmert? Die erste wichtige Erkenntnis auf dem Weg zu einer Antwort auf diese Frage: Dien
...
'Wir stellen die bestmögliche Versorgung sicher', schreibt die Bundeswehr mit Blick auf einsatzbedingte psychische Störungen. Welches Ausmaß diese Erkrankungen angenommen haben und was vielleicht doc
...
Biometrie-Experte Philip Wenzel hält bei Soldaten auf Zeit eine Verlängerungsoption in der Berufsunfähigkeitversicherung für unverzichtbar. Welche Argumente er dafür nennt.
Soldaten benötigen neben Versicherungen auch Vorsorge- und Notfall-Dokumente. Insbesondere bei Auslandseinsätzen. Welche dazugehören, zeigt die folgende Bilderstrecke.
Was passiert eigentlich, wenn ich nach drei Jahren dienstunfähig werde? Diese Frage eines jungen Zeitsoldaten kann man nur mit guter Fachkenntnis beantworten. Im Soldatenversorgungsgesetz sind die en
...
Eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Soldaten sollte auch Auslandseinsätze der Bundeswehr absichern. Wo Auslandseinsätze der Bundeswehr derzeit stattfinden.
Das Bundesverteidigungsministerium fordert die Dienststellen auf, alle Bundeswehrangehörigen „eindringlich“ auf die Möglichkeit des Abschlusses einer Diensthaftpflichtversicherung hinzuweisen.
Eine gute Dienstunfähigkeitsklausel ist das A & O für die Absicherung von Soldaten, der Rest ist nachrangig wichtig. Das könnte man meinen, aber die Realität sieht bei den meisten Soldatinnen und Sol
...
Wird ein Berufssoldat dienstunfähig, wird er in den Ruhestand versetzt. Wie sich die Anzahl dieser Versetzungen entwickelt hat und auf welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Das Soldatenversorgungsgesetz (SVG) unterscheidet zwischen Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten. Der auf die Absicherung von Soldaten spezialisierte Versicherungsmakler Moritz Heilfort hält diese Unt
...
März 2022- Absicherung von landwirtschaftlichen Betrieben
Wölfe sind in Deutschland wieder heimisch und verbreiten sich. So stieg die Anzahl der Wolfsrudel um 20 Prozent. Doch auch die Schäden durch Wolfsrisse nehmen zu. Die Versicherungskammer Bayern reagi
...
Der Beruf des Baumpflegers ist noch relativ jung und beschränkt sich keineswegs auf Baumschnitt und Bewässerung. Worauf bei der Betriebshaftpflichtversicherung für Baumpfleger geachtet werden sollte
...
Landwirtschaftliche Betriebe kämpfen mit den Folgen des Klimawandels, strengeren Produktionsvorschriften und massiven Preissteigerungen. Das treibt viele Betriebe dazu, sich neue Einkunftsquellen zu
...
Landwirtschaft nahm in der Ideologie des Nationalsozialismus eine besondere Stellung ein. Wie sich das konkret auf die Unternehmensgeschichte auswirkte, ließ die LVM von unabhängiger Stelle untersuch
...
Die Verbundene Wohngebäudeversicherung (VGV) bleibt ein schwieriger Geschäftszweig: Extreme Wetterereignisse und teure Leitungswasserschäden setzen den Unternehmen zu. Das Geschäftsjahr 2020 aber gab
...
Die Hausratversicherung gehört zu den wenigen Zweigen, mit denen Versicherer zuverlässig Geld verdienen können. Doch welche Versicherer dominieren das dankbare Geschäft? Unter Rückgriff auf Kennzahle
...
Die Wohngebäudeversicherung kämpfte in den letzten Jahren mit abnehmender Nachfrage. So schwand in in 2020 der Bestand von 18 Versicherern. Acht Versicherer aber wuchsen auch im fünfstelligen Bereich
...
Die Hausratversicherung gehört zu den wenigen Zweigen, mit denen Versicherer zuverlässig Geld verdienen – die durchschnittliche Schaden-Kosten-Quote bzw. Combined Ratio (CR) des Marktes liegt in 2020
...
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass Versicherer nicht für Nässeschäden eintreten müssen. Doch wie setzen Versicherer das ‚Fugen-Urteil‘ um? Makler Erdal Kacmaz hat nachgefragt und eine entspr
...
Die Rechtsschutzversicherung gilt als wichtiger, aber schwieriger Geschäftszweig der Kompositversicherung. Versicherungsbote stellt anhand ausgewählter Kennzahlen vor, welche Unternehmen aktuell den
...
Die Wohngebäudeversicherung kämpfte in den letzten Jahren mit einer abnehmenden Nachfrage. So müssen in 2020 insgesamt 18 Versicherer mit einem Bestandsschwund leben. Versicherungsbote stellt in eine
...
Die Verbundene Wohngebäudeversicherung (VGV) bleibt ein schwieriger Geschäftszweig: Extreme Wetterereignisse und teure Leitungswasserschäden setzen den Unternehmen zu. Das Geschäftsjahr 2020 aber war
...
Mit der Hausratversicherung ließ sich schon in der Vergangenheit zuverlässig Geld verdienen. Corona macht den Zweig nun noch lukrativer: Je mehr Menschen daheim bleiben, desto geringer fallen die Sch
...
Erste Wohngebäudeversicherer planen, ihre Prämien teilweise deutlich zu erhöhen. Dabei wirken sich die Wetter-Extreme und Schadenrekorde noch gar nicht auf die Prämienkalkulation aus.
Betriebsunterbrechungen sind bei deutschen Unternehmen stärker gefürchtet als ein Cyberangriff, das zeigt das aktuelle 'Allianz Risk Barometer 2022'. Geschäftsrisiken, die sich aus Naturkatastrophen
...
Welche Risiken Unternehmen fürchten, ermittelt der ‚Global Risk Management Survey 2021‘ von Aon. Doch nach Ansicht des Beratungsunternehmens werden manche Geschäfts-Risiken weitestgehend unterschätzt
...
Cyber-Angriffe treffen auch kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU). Doch KMU scheinen die Gefahr zu unterschätzen: Nur 21 Prozent setzen die Cyber-Security-Standards, die der Gesamtverband d
...
Für die Wirtschaftswoche haben sich die Analyseexperten von Morgen und Morgen die besten Tarife ihres letzten Pflegetagegeld-Ratings nochmal angeschaut, um Tarife mit dem besten Preis-Leistungs-Verhä
...
Zum 1. Januar 2022 tritt eine Pflegereform in Kraft, die noch von der schwarz-roten Koalition auf den Weg gebracht wurde. Pflegebedürftige in Heimen sollen demnach finanziell entlastet werden, die Pf
...
Professor Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister - und ist damit auch für die Umsetzung des Koalitionsvertrags im Pflegebereich zuständig. Wie die Ampel-Koalition die Lage der pflegenden Angehörige
...
Erneut zeigt eine Stichprobe, dass Seniorinnen und Senioren im Schnitt deutlich mehr für ihre Kfz-Versicherung zahlen müssen. 8O-jährige Autofahrer müssen demnach für den Vollkasko-Schutz fast doppel
...
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) klärt in einer aktuellen Kampagne zur Kfz-Wechselsaison über Vergleichsportale auf – und rät unter anderem zu einer persönlichen Beratung durch einen Makler. V
...
Assistenzsysteme in Kfz-Versicherungen werden die Zahl der Unfälle in den kommenden Jahren deutlich reduzieren, prognostiziert die Versicherungswirtschaft. Eine niedrigere Zahl an Schäden werde aber
...
Wie entwickelt sich der Kfz-Versicherungs-Markt? Während das Vergleichsportal Verivox einen ‚Corona-Effekt‘ mit Preisnachlässen von bis zu 4 Prozent erwartet, sieht Assekurata kaum Spielraum für ein
...
Telematiktarife in der Kfz-Versicherung können zu risikoadäquateren Prämien führen und damit zugunsten des gesamten Versichertenkollektivs wirken. Darauf macht aktuell die Deutsche Aktuarvereinigung
...
Der Kfz-Versicherungsmarkt ist hart umkämpft. Nun soll HUK-Coburg am Zukauf von Neodigital interessiert sein. Doch der junge Versicherer startete erst diesen Herbst eine eigene Kfz-Police. Warum das
...
Beim Schadengeschehen unterscheiden sich Elektroautos nicht von Fahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben. Deutliche Unterschiede zeigen sich aber bei der Unfallreparatur.
Beim Autokauf setzten immer Deutsche auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Doch kann die Schadenfreiheitsklasse vom Verbrenner zum E-Auto mitgenommen werden? Und sollten die Akkus zusätzlich vers
...
Zur Kfz-Wechselsaison stellt ein Rating von Franke und Bornberg Qualitätszuwächse bei Kfz-Versicherungen fest. Worauf sich die Analyse stützt und welcher Kfz-Tarif in diesem Jahr als einziger ‚mangel
...
Was genau ist bei der Entgeltumwandlung unter 'Werterhalt' zu verstehen? Tatsächlich gibt es darüber unterschiedliche Auffassungen. Das Problem ist keinesfalls nur Haarspalterei, zeigt Andreas Sutter
...
Wie funktioniert eine betriebliche Altersversorgung (bAV)? Mit diesem Beitrag sollen die wichtigsten Einstiegsfragen angesprochen und so die Beratung erleichtert werden.
Das Neugeschäft in der Lebensversicherung gewann nach verhaltenem Start deutlich an Dynamik, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Besonders die betriebliche Altersversorg
...
Betriebsrente: Zählt die Versicherungsprämie für eine Entgeltumwandlung mittel Direktversicherung zum pfändbaren Einkommen? Darüber befand das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Altersvorsorge wird in Deutschland auf verschiedene Weisen gefördert. Wie die Förder-Renten im Nettovergleich abschneiden, untersuchte eine Studie. Deren Ergebnisse machen aber auch deutlich, welche
...
Zur Vorsorge gehört auch ein Instrument, das viele Bürger nicht kennen – die vermögenswirksamen Leistungen (VL). Interessant sind diese insbesondere für Menschen mit geringem Einkommen. Denn wird ein
...
Bei welcher Zielgruppe ist Beratung zur betrieblichen Krankenversicherung (bKV) besonders erfolgversprechend? Und woran sich zeigt, dass noch immer Aufklärungsbedarf in Sachen betrieblichen Krankenve
...
Zukunftsorientierung, Flexibilität, Schlankheit der Strukturen und Effizienz: Das waren die Maßstäbe, an denen das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Aon die betrieblichen Altersversorgungssys
...
Die Zeit drängt: Zum 01. Januar 2022 greift die Zuschusspflicht für Unternehmen mit versicherungsförmiger bAV. Auch Entgeltumwandlungen, die vor 2019 abgeschlossen wurden, müssen dann mit 15 Prozent
...
Sind Klauseln, die eine Höchstaltersgrenze in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) vorsehen, wirksam oder stellen sie eine Benachteiligung dar? Darüber befand das Bundesarbeitsgericht.
Wie kann der Schutz von Sparguthaben mit Dividendenaktien gelingen und worauf ist bei der Auswahl zu achten? Diesen Fragen geht Börseninvestor und -experte Ulrich Müller in seinem Gastbeitrag nach.
Oft wird der Zinseszins unterschätzt. Welche Wirkkraft dieser Effekt entfalten kann, wenn er richtig genutzt wird, zeigt unser Gedankenspiel. Mit nur 10 Euro monatlichen Einzahlungen können Kinder zu
...
Wer nicht an der Börse anlegt, geht das Risiko einer negativen Verzinsung ein. Denn auf lange Sicht ist eine gut diversifizierte Kapitalanlage an der Börse nicht risikoreich. Davon ist Kai Friedrich,
...
Der Markt für ETFs boomt und damit hat der Einfluss der Indexanbieter stark zugenommen. Das verschärft den Herdentrieb massiv. Immer mehr Geld wird quasi „blind“ in die eine oder andere Richtung bewe
...
Regelmäßige Einkünfte über Sach- oder Investmentbestände haben klare Vorteile für Vermittler. Denn sie sichern das Geschäft auch in schwierigeren Phasen wie der Corona-Pandemie. Davon ist Tim Bröning
...
Aufgrund ihrer Kosteneffizienz und transparenten, breiten Marktabdeckung eignen sich Indexfonds sehr gut für den langfristigen Vermögensaufbau. Aber auch für Finanzberater hat es Vorzüge, wenn sie di
...
Wie wichtig ist Versicherungsnehmern nachhaltiger Versicherungsschutz? Das wollte eine aktuelle Umfrage wissen. Heraus kam ein auffallender Unterschied zwischen den Geschlechtern: Männer stehen der N
...
Regulierung hat ihre Tücken und Lücken. Solche schildert Andreas Sutter (disphere) in seiner Kolumne für Versicherungsbote und warnt vor der Vermittlung bestimmter „erlaubnisfreier“ Vermögensverwaltu
...
Nach heftigen Verlusten schloss Allianz Global Investors (AGI) vergangenes Jahr zwei US-Fonds. Vor US-Gerichten wurden Schadenersatzklagen eingereicht. Nun interessieren sich auch deutsche Aufsichtsb
...
Bei welchen Versicherern floss das meiste Geld in die Anlage von Fondspolicen? Das zeigt eine Auswertung des Instituts für Finanz-Markt-Analyse GmbH (infima).
Die Absicherung der Arbeitskraft ist für die meisten Erwerbstätigen essentiell. Doch mitunter grassieren Mythen und Irrtümer, die Menschen vom Abschluss dieser wichtigen Versicherung abhalten. Vier d
...
Insgesamt 33 Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen überzeugen mit "maximaler Beitragsstabilität". Weitere acht Versicherer sind "langjährig beitragsstabil“. Das geht aus einer Infinma-Auswert
...
Psychische Erkrankungen sind mittlerweile die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit. Der Anteil der Frauen, die deshalb berufsunfähig werden, ist höher als bei den Männern. Dennoch sind nur we
...
Das Kölner Analysehaus infinma hat erneut Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht. Gut 45 Prozent erfüllen alle 18 Leistungskriterien: Die Kölner bescheinigen dem Markt ein ho
...
Welches Tool sollten Vermittler zur erfolgreichen Online-Beratung nutzen? Online-Coach Jan Helmut Hönle ist überzeugt, dass die Strategie entscheidet. Im Gastbeitrag gibt er Tipps zur Strategie-Entwi
...
Die Entscheidung für das richtige Maklerverwaltungsprogramm (MVP) ist richtungsweisend für den zukünftigen Erfolg des Maklerbüros. Welche Schritte bei der Auswahl der zentralen Arbeitsoberfläche von
...
Das Maklerverwaltungsprogramm (MVP) ist die zentrale Arbeitsoberfläche von Versicherungsmaklern. Der Produktivitätsgewinn mit dem passenden MVP ist im Regelfall gravierend. Die Entscheidung für die r
...
Erfolgreiche Beratung ist hybrid, ist Online-Coach Jan Helmut Hönle überzeugt. Im Gastbeitrag schildert er, wie Online-Beratung das persönliche Kundengespräch optimiert.
Der Weg zum digitalen Versicherungsvertrieb beginnt für viele Versicherungsvermittler mit dem Eintrag der eigenen Firma bei Business-Portalen. Dabei ist Fehlervermeidung gefragt. Auch, wenn es sich n
...
Als „virtuelles Backoffice“ bezeichnet sich VersOffice – und bietet Versicherungsvermittlern Dienstleistungen, für die sie alternativ Personal einstellen müssten. Versicherungsbote sprach mit der g
...