Dachfonds-Pionier Eckhard Sauren gehört zu Deutschlands bekanntesten Fonds-Managern. Im Versicherungsbote- Interview erklärt er, was er Anlegern in der jetzigen Situation steigender Zinsen rät und wa
...
Christopher Pawlik, Sales Executive für Finanzberater in Deutschland und Österreich bei der Fondsgesellschaft Vanguard, über schwierige Marktphasen, die Grundprinzipien der Kapitalanlage und die Bede
...
„Die Aktie ist die ideale Form für die Altersvorsorge“, ist sich Reinhard Panse (Finvia) sicher und würde das Umlagesystem der gesetzlichen Rentenversicherung am liebsten auslaufen lassen. Wie das fu
...
Trotz Kurseinbrüchen entwickelt sich die Aktienkultur in Deutschland positiv, ermittelte das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA). Ein Obligatorium zur aktienbasierten Al
...
Nicht ein einziger Robo-Advisor konnte 2022 eine positive Performance hinlegen, wie eine Auswertung durch Experten zeigt. Und doch ist das Abschneiden der "Robo-Berater" besser, als es den Anschein h
...
Die aktuelle Quote der Aktiensparer nähert sich den Zahlen von 2000 und 2001, als der Hype um die Telekom-Aktien viele Kleinanleger und Kleinsparer an die Börsen rief. Die Deutschen scheinen demnach
...
Gewerbeversicherungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind auch fester Bestandteil im Produkt-Portfolio der Gothaer. Zudem veröffentlicht das Kölner Unternehmen auch jährlich die KMU-Studie
...
In diesen Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen sind alle Augen auf die Wirtschaft gerichtet. Wie es um sie steht, darüber gibt die im Januar 2023 veröffentlichte Sage-Studie „Der Mittelstand: Treiber
...
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Zielgruppe der Maklerschaft: hierzu wollte Versicherungsbote auch Tipps und Hinweise von Versicherern erfragen. Für die Helvetia antwortete Matthias Gärtner,
...
Finanzchef24 ist „Insurtech der ersten Stunde“ und Spezialist für die Absicherung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Im Versicherungsbote-Interview erklärt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäf
...
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen noch zu selten die betriebliche Altersversorgung zur Mitarbeiterbindung. Im Kampf um Fachkräfte könnte die bAV aber ein wesentlicher Vorteil sein.
Der Krieg in Europa ändert auch die gefürchteten Geschäftsrisiken, wie das aktuelle „Allianz Risk Barometer 2023“ zeigt. Versicherungsbote stellt Daten aus der Studie vor.
Das Geschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) birgt auch für Makler viel Potenzial. Versicherungsbote stellt Daten zu dieser wichtigen Unternehmensklasse in einer neuen Bildstrecke vor.
Der Dresdner Versicherungsmakler Rainer Schamberger ist auf das Handwerk und damit auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisiert. Eine wichtige Zielgruppe sind Bäckereien, Konditoren und Sc
...
Im Geschäft mit Krankenzusatzversicherungen musste Signal Iduna die höchsten Bestandsverluste hinnehmen und Barmenia übertraf den eigenen Vorjahresrekord nochmals deutlich. Doch wie wirkt sich das in
...
Die Krankenzusatzversicherung gilt Anbietern privater Krankenzusatzversicherungen als Wachstumsfeld. Insgesamt konnten 23 Unternehmen ihren KV-Zusatz-Bestand ausbauen, zeigt eine Auswertung von Assek
...
Helmut Zeiß ist seit über 30 Jahren Spezialist für Krankenversicherungen und berät für den Versicherungsmakler Hoesch & Partner. Der Betriebswirt vertritt den Standpunkt: „Krankenversicherung ist kei
...
Die Krankenzusatzversicherung als Wachstumsfeld? Das trifft nicht auf jeden Anbieter privater Krankenzusatzversicherungen zu, wie eine Auswertung von Assekurata zeigt. Welche 10 PKVen 2021 die meiste
...
Die Private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich als Sorgenkind: In einem aktuellen Rating gelangten nur 40 Prozent der Unternehmen über die Note "ausreichend" hinaus. Umso wichtiger ist das Herausst
...
In einem aktuellen Rating privater Krankenversicherer gelangen achtzehn Anbieter nicht über die Note „ausreichend“ hinaus. Auch mauern noch immer viele Anbieter bei wichtigen Daten für die Wahl der V
...
Die Kostenerstattung ermöglicht es gesetzlich Krankenversicherten, sich ambulant wie ein Privatpatient behandeln zu lassen. Die Vorteile der PKV wie kurze Wartezeiten, optimale Behandlungen und High-
...
Jens Baas, Chef der größten deutschen Krankenversicherung Techniker Krankenkasse, warnt vor drastischen Beitrags-Erhöhungen für gesetzlich Krankenversicherte und Arbeitgeber. Auch zu den privaten Kra
...
Kostenquoten werden in der Branche mit Aufmerksamkeit verfolgt: Sie sollen auch Aussagen darüber treffen, ob Versicherer effizient wirtschaften. Neben der Abschlusskostenquote gilt dies besonders für
...
Gesetzliche Krankenkassen müssen ihre Versicherten nicht individuell über steigende Zusatzbeiträge informieren. Doch an den Fristen für das Sonderkündigungsrecht bei erhöhtem Zusatzbeitrag wurde nich
...
Wie kann ein datengetriebenes Geschäftsmodell auf die Beine gestellt werden? Diese und mehr Fragen beantwortet Maximilian Beck von der Ideal in dieser Folge des Digital Insurance Podcast. Im Gespräch
...
Erschreckender Trend: Die Deutschen nehmen ältere Personen zunehmend als Bürde wahr. Das zeigt eine Langzeit-Umfrage im Auftrag der Versicherungswirtschaft. So stimmt der Aussage, „Ältere kosten den
...
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte am Dienstag eine umfassende Krankenhaus-Reform an. Geld soll unter anderem eingespart werden, indem Nachtdienste vermehrt wegfallen und Patien
...
Das Bundeskabinett hat die Rechengrößen zur Sozialversicherung für das kommende Jahr festgelegt. Damit steigen auch 2023 die Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- sowie in der Kranken- und Pflegev
...
Die Hälfte der Deutschen hat noch nie darüber nachgedacht, selbst pflegebedürftig werden zu können. Das ist Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage. Ausgerechnet Eltern vernachlässigen das Risi
...
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) haben eine Tarifvereinbarung in der betrieblichen Altersversorgung geschlossen. Damit kann d
...
Der Bund der Versicherten (BdV) hat erneut mit dem Analysten Carsten Zielke die Finanzkraft der deutschen Lebensversicherer ausgewertet. Als Ergebnis finden sie auch lobende Worte. Die deutschen Lebe
...
Die Bundesregierung will es auch Frührentnern ermöglichen, unbegrenzt hinzuverdienen zu können. Das ist eine Reform, die in der Bevölkerung Anklang findet, wie nun eine Umfrage des Deutschen Institut
...
Beim Thema Vorsorgevollmacht gibt es viele Fallstricke. Denn auch in diesem Bereich geht es um Haftung, etwaige Erbschaften und mitunter (leider) auch um persönliche Eitelkeiten. Welche fünf Punkte b
...
Die Rentenbezugsphase ist ein unterschätzter Gesprächsanlass. Diese Ansicht vertritt Maurice Bertke (Swiss Life) im Netfonds-Podcast. Worauf Vermittler bei der Beratung zur Rentenbezugsphase achten s
...
Wichtige Dokumente wie Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen sind den Bürgerinnen und Bürgern zunehmend bekannt. Das zeigt der Ergo Risiko-Report 2022. Doch genutzt werd
...
Laut dem Ergo Risiko-Report 2022 betreiben viele Bürgerinnen und Bürger keine ausreichende private Altersvorsorge. Gerade Haushalte mit niedrigem Nettoeinkommen sorgen erwartungsgemäß nur mit kleinen
...
Den deutschen Lebensversicherern und Pensionskassen kam es zugute, dass das Zinsniveau an den Kapitalmärkten wieder anzieht. Weniger Anbieter sind in Manndeckung der Aufsichtsbehörde BaFin, wie Versi
...
Auch das Bundesland Schleswig-Holstein könnte seinen Beamten bald den Weg in die gesetzliche Krankenkasse ermöglichen. Dieses Ziel hat sich die Opposition im schleswig-holsteinischen Landtag auf die
...
93 Prozent der Beamtinnen und Beamten sind privat krankenversichert. Das geht aus Zahlen des PKV-Verbandes hervor. Doch wer mit einer späteren Verbeamtung rechnet, muss auch bei der Wahl der privaten
...
Das Bundesland Baden-Württemberg plant seinen Beamten den Weg in die gesetzliche Krankenkasse zu ermöglichen. Der Deutsche Beamtenbund (dbb) kritisiert dieses Vorhaben. Der Verband der Privaten Krank
...
Immer mehr Menschen verbringen ihren Ruhestand im Ausland. Mit Blick auf Betriebsrenten gibt es dabei einiges zu beachten, wie aktuell ein Altersvorsorge-Dienstleister informiert. Das gilt auch für A
...
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zum zwölften Mal die besten Direktversicherungen gekürt. Dabei konnte die Allianz mit ihren Produkten in vier Bereichen auftrumpfen. Bei den kla
...
Altersvorsorge erfordert Eigenverantwortung. Doch „Altersvorsorge ist nicht allein Privatsache“, meint Silke Mallwitz (LV 1871). Wen sie in der (Mit-) Verantwortung sieht.
Eine EU-Richtlinie könnte bald Betriebsrentner nach Zypern, Malta oder Estland verweisen, wenn diese versuchen, Ansprüche geltend zu machen, befürchten Rechtsanwalt Dr. Johannes Fiala und Peter Schra
...
Die Berufung der Nachranggläubiger im Streit mit der Deutsche Steuerberater-Versicherung um Zinskürzungen blieb erfolglos. Pensionskassen dürfen demnach Leistungen kürzen, um eine Insolvenz abzuwende
...
Bei der Verwaltung einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) wollen Deutsche digitale Lösungen, zeigt eine aktuelle Umfrage. Besonders ausgeprägt ist dieser Wunsch, je jünger die Befragten sind.
“Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich unverzichtbar?“, fragt in einem umfangreichen Erklärstück der „Spiegel“. Auch wenn grundsätzlich zum Abschluss eines solchen Vertrages geraten wird,
...
Dass die Absicherung der eigenen Arbeitskraft elementar für jeden ist, der seinen Lebensunterhalt primär über die berufliche Tätigkeit bestreitet, ist vielen Verbrauchern grundsätzlich bewusst. Denno
...
Wollen Piloten und Fluglotsen ihre Arbeitskraft absichern, kann eine Loss-of-License-Versicherung bzw. eine entsprechende Klausel wichtig sein. Sie greift bereits, wenn bei diesen Berufsgruppen Flugu
...
Nimmt die Berufsgruppendifferenzierung bei Berufsunfähigkeitsversicherungen weiter zu? Und welche Rolle spielen Dread-Disease- und Grundfähigkeiten-Versicherungen in der Arbeitskraftabsicherung? Dr.
...
Die Attraktivität einer Grundfähigkeitenversicherung steigt mit der Zahl der Leistungsauslöser. Doch diese Entwicklung birgt auch Schattenseiten, warnt Franke und Bornberg.
Zwei Drittel der DU-Tarife wurden im aktuellen Rating des Analysehauses Morgen & Morgen mit dem Ergebnis "ausgezeichnet" eingestuft. Gleichzeitig wurden bei zwei Tarife "schwache" Bewertungen abgegeb
...
Das Thema Bestattungsvorsorge und Sterbegeld nimmt in Beratungsgesprächen von Maklerinnen und Maklern zunehmend Raum ein. Nicht von ungefähr: Wer seine letzte Reise selbst plant und finanziell absich
...
Die Lebensversicherung hat ein Imageproblem. Spätestens seit der jüngsten Absenkung des Garantiezinses auf 0,25 Prozent stolpern Verbraucher in den Medien immer wieder über Abgesänge auf das einst po
...
Der Umgang der Menschen in Deutschland mit den Themen Tod und Sterben wird offener, doch spiegelt sich dies noch nicht im Schutz der Liebsten vor den Folgen einer schweren Krankheit oder gar eines To
...
Wie wandelte sich das Verhältnis der Deutschen zur Bestattungskultur? Und welche Besonderheiten bringt gesellschaftliche Vielfalt mit sich? Darüber sprach Versicherungsbote mit Oliver Suhre, Generalb
...
Was passiert eigentlich, wenn ein Unternehmer oder ein Mitarbeiter in Schlüsselposition verstirbt? Nicht nur der Ausfall der Arbeitskraft kann das Unternehmen belasten, sondern es können auch erhebli
...
Beim Thema Hinterbliebenenvorsorge geht es nicht nur um die finanzielle Absicherung der Familie. Denn auch in diesem Bereich spielt die Bürokratie eine nicht unwesentliche Rolle. Welche rechtlichen V
...
Sterbegeld- und Risikolebensversicherung sind zwei Produktklassen, mit denen die finanziellen Folgen von Todesfällen abgemildert werden sollen. Auf welche Versicherer Partner und Genossen der VEMA se
...
Für viele Menschen ist die Hinterbliebenenvorsorge nach wie vor ein schwieriges, wenn nicht sogar ein Tabuthema. Deshalb ist der Gesprächseinstieg für Makler und Vermittler oft nicht leicht – steht d
...
Wer gemeinsame Risiken absichern will, sollte auch auf gemeinsame Verträge setzen. Dass dieser Ansatz nicht immer zielführend ist, zeigt die Risikolebensversicherung.
Warum gibt es beim Bund Deutscher Einsatzveteranen einen Ansprechpartner, der sich um das Assistenzhundewesen kümmert? Die erste wichtige Erkenntnis auf dem Weg zu einer Antwort auf diese Frage: Dien
...
'Wir stellen die bestmögliche Versorgung sicher', schreibt die Bundeswehr mit Blick auf einsatzbedingte psychische Störungen. Welches Ausmaß diese Erkrankungen angenommen haben und was vielleicht doc
...
Biometrie-Experte Philip Wenzel hält bei Soldaten auf Zeit eine Verlängerungsoption in der Berufsunfähigkeitversicherung für unverzichtbar. Welche Argumente er dafür nennt.
Soldaten benötigen neben Versicherungen auch Vorsorge- und Notfall-Dokumente. Insbesondere bei Auslandseinsätzen. Welche dazugehören, zeigt die folgende Bilderstrecke.
Was passiert eigentlich, wenn ich nach drei Jahren dienstunfähig werde? Diese Frage eines jungen Zeitsoldaten kann man nur mit guter Fachkenntnis beantworten. Im Soldatenversorgungsgesetz sind die en
...
Eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Soldaten sollte auch Auslandseinsätze der Bundeswehr absichern. Wo Auslandseinsätze der Bundeswehr derzeit stattfinden.
Das Bundesverteidigungsministerium fordert die Dienststellen auf, alle Bundeswehrangehörigen „eindringlich“ auf die Möglichkeit des Abschlusses einer Diensthaftpflichtversicherung hinzuweisen.
Eine gute Dienstunfähigkeitsklausel ist das A & O für die Absicherung von Soldaten, der Rest ist nachrangig wichtig. Das könnte man meinen, aber die Realität sieht bei den meisten Soldatinnen und Sol
...
Wird ein Berufssoldat dienstunfähig, wird er in den Ruhestand versetzt. Wie sich die Anzahl dieser Versetzungen entwickelt hat und auf welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
Das Soldatenversorgungsgesetz (SVG) unterscheidet zwischen Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten. Der auf die Absicherung von Soldaten spezialisierte Versicherungsmakler Moritz Heilfort hält diese Unt
...
März 2022- Absicherung von landwirtschaftlichen Betrieben
Wölfe sind in Deutschland wieder heimisch und verbreiten sich. So stieg die Anzahl der Wolfsrudel um 20 Prozent. Doch auch die Schäden durch Wolfsrisse nehmen zu. Die Versicherungskammer Bayern reagi
...
Der Beruf des Baumpflegers ist noch relativ jung und beschränkt sich keineswegs auf Baumschnitt und Bewässerung. Worauf bei der Betriebshaftpflichtversicherung für Baumpfleger geachtet werden sollte
...
Landwirtschaftliche Betriebe kämpfen mit den Folgen des Klimawandels, strengeren Produktionsvorschriften und massiven Preissteigerungen. Das treibt viele Betriebe dazu, sich neue Einkunftsquellen zu
...
Landwirtschaft nahm in der Ideologie des Nationalsozialismus eine besondere Stellung ein. Wie sich das konkret auf die Unternehmensgeschichte auswirkte, ließ die LVM von unabhängiger Stelle untersuch
...