Deutschland steht vor einer Rentenkrise. Das zeigt ein neues Gutachten des ifo Instituts für die Friedrich-Naumann-Stiftung. Ohne tiefgreifende Reformen droht der Beitragssatz zur gesetzlichen Renten
...
Der Ökonom Bernd Raffelhüschen stellt sich demonstrativ hinter den Vorschlag von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Der Rentenexperte spricht von einem „überf
...
Was niedrige Solvenzquoten in der Lebensversicherung wirklich bedeuten – und warum sie oft weniger über Schwäche aussagen als über Geschäftsmodelle. Der Versicherungsbote ordnet ein.
Die Bundesregierung will Betriebsrenten attraktiver machen. Denn Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas möchte mehr Beschäftigte in die betriebliche Altersversorgung bringen (bAV). In einem neuen Entwurf
...
Über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer bringt beim Jobwechsel eine betriebliche Altersversorgung mit zum neuen Arbeitgeber. Doch was tun mit dem bestehenden Vertrag? Doch wie geht es mit dem best
...
Über ein Viertel der Rentner mit mindestens 45 Versicherungsjahren erhält weniger als 1.300 Euro im Monat – das zeigt eine neue Auswertung des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) auf eine Anfrage des Li
...
Wie solide sind deutsche Lebensversicherer kapitalisiert – jenseits von Extremszenarien? Eine neue Bildstrecke stellt jene Anbieter vor, die im Jahr 2024 besonders hohe MCR-Bedeckungsquoten erreichen
...
Junge Menschen in Deutschland blicken mit Sorge auf ihre finanzielle Zukunft. Besonders die Angst vor Altersarmut wächst deutlich. Doch trotz Pessimismus zeigen sie auch Vorsorgebereitschaft und setz
...
Für deutsche Sparer bleibt das Thema Nachhaltigkeit interessant. Aber: Die Bereitschaft, dafür Rendite oder höhere Kosten zu akzeptieren, sinkt deutlich. In der Altersvorsorge gewinnt Aufklärung über
...
Die gesetzliche Rentenversicherung stößt durch die sogenannte Haltelinie an ihre finanziellen Grenzen. Eine neue Studie zeigt, dass das insbesondere für die jüngere Generationen Nachteile hat. Der Wi
...