Riester-Rente: Ältere Sparer könnten es zukünftig schwer haben, einen Riester-Vertrag abzuschließen. Ursache hierfür sind die Absenkung des Garantiezinses sowie das aktuell schwierige Marktumfeld. Du
...
Riester-Rente: Wie viel verdienen die Versicherungen eigentlich mit Riester-Renten? Und wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für eine Riester-Police? Die Bundesregierung hat auf diese Fragen k
...
Asylrecht: Die Grünen fordern, Flüchtlinge in die gesetzliche Krankenversicherung aufzunehmen. Eine entsprechende Gesetzesänderung würde 490 Millionen Euro Mehrkosten erzeugen, die aus dem Etat von B
...
Die Frauenquote kommt! Am Dienstagabend haben sich die Koalitionsspitzen von CDU, CDU und SPD darauf geeinigt, eine gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent für börsennotierte Unternehmen einzuführen.
...
Ist die Rente mit 63 sozial ungerecht? Das behauptet der Freiburger Ökonom Lars Feld, einer der Wirtschaftsweisen. Vor allem gutbezahlte Facharbeiter würden die Rente mit 63 nutzen, während die Bezie
...
Altersvorsorge: Am Mittwoch wird im Bundeskabinett der neue Rentenversicherungsbericht beraten. Das Papier, das der Süddeutschen Zeitung schon vorliegt, enthalte Prognosen über eine Rentensteigerung
...
Bundesregierung - Mit der Einführung der Rente mit 67 plante die ehemalige Bundesregierung 2012 auch eine Beschäftigungsquote der 60- bis 64-jährigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu mindestens
...
Rente: Das im Juli dieses Jahres in Kraft getretene Gesetz zur abschlagsfreien Rente mit 63 offenbart laut dem „Kölner Stadt-Anzeige“ eine wesentliche Lücke: Bisher werden die Zeiten des Mutterschutz
...
Rürup-Rente: Die Bundesregierung wollte mit einer Anhebung der Förderhöchstgrenze die private Altersvorsorge von Selbstständigen besser unterstützen. Doch der Bundesrat schmetterte das Vorhaben ab. D
...
Die Bundesregierung rechnet mit stark steigenden Sozialausgaben bis zum Jahr 2018. Demnach sollen die Ausgaben des Staates für Soziales um 12,6 Prozent steigen – Grund seien vor allem Leistungen der
...
Rentenbeitrag 2015 - Die Bundesregierung plant eine Senkung des Rentenversicherungsbeitrags. Auf Grund der hohen Reserven in der Rentenkasse will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) Rentenbei
...
Rente: Die Bundesregierung möchte die Teilrente ab 60 attraktiver gestalten. Doch wie kann das geschehen, ohne die Sozialkassen zu belasten? Nicht in allen Punkten ist man sich in der Regierung bei d
...
bAV: Die Bundesregierung will Betriebsrenten zukünftig stärker fördern – so steht es im Koalitionsvertrag. Könnte dies auf einen Zwang zur betrieblichen Altersvorsorge hinauslaufen? Die Arbeitgeber v
...
Rente mit 63: Die Möglichkeit, mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente zu gehen, stößt auf große Nachfrage. Seit dem 01. Juli 2014 wurden bereits 137.000 Anträge gestellt, wie aus Zahlen der Deutschen R
...
Der Verbraucherschutz soll zukünftig mehr Marktwächterfunktionen erhalten. Angedacht ist, dass die Verbraucherzentralen ein Frühwarnsystem für Finanzprodukte etablieren. Die benötigten Mittel in Höhe
...
Pflegeversicherung: Das Bundeskabinett will ab dem kommenden Jahr eine bezahlte Pflegezeit einführen. Pflegende Angehörige sollen für zehn Tage eine Auszeit vom Beruf nehmen dürfen und erhalten bis z
...
Gesetzliche Krankenversicherung: Die Bundesregierung hat versprochen, Kassenpatienten in den kommenden Jahren zu entlasten. Laut Prognosen des Schätzerkreises wird daraus nichts. Aufgrund steigender
...
Sozialversicherung: Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnete die Sozialversicherung erneut ein Milliardendefizit. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, betrug das kassenmäßige Finanzierungsdefizit in
...
GKV: Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein sogenanntes "Versorgungsstärkungsgesetz" (VSG) sieht vor, dass Kassenpatienten innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin erhalten sollen. Die G
...
Rentenbeitrag: Laut Zeitungsberichten könnte der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung im kommenden Jahr auf 18,6 Prozent sinken. Allerdings ist eine Absenkung des Rentenversicherungs-Beitrags
...
Ergo/Lebensversicherung: Vermittler fürchten, dass ihnen im Zuge des Lebensversicherungsreformgesetzes deutlich niedrigere Courtagen und Provisionen gezahlt werden. Doch die Ergo Versicherung bekennt
...
Pflegeversicherung: Mit zwei Pflegestärkungsgesetzen will die Bundesregierung die Situation für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen verbessern. Doch im Bundestag gehen Gesundheitsexperten
...
Pflege: Die Bundesregierung plant, mit zwei Pflegestärkungsgesetzen die Situation für Pflegende und ihre Angehörigen zu verbessern. Welche Änderungen bringt das Gesetz mit sich? Dieser Frage widmet s
...
Die Bundesregierung will Elektroautos mit einem Elektromobilitätsgesetz stärker fördern. Dafür sollen die Kommunen zukünftig Elektroautos Privilegien im Straßenverkehr einräumen dürfen: unter anderem
...
Pflegestärkungsgesetz: Welche Reformen sind mit den Pflegestärkungsgesetzen der Bundesregierung geplant? Können sich pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen auf Leistungsverbesserungen einstel
...
Pflege: Durch zwei Pflegestärkungsgesetze will das Bundesgesundheitsministerium deutliche Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung umsetzen. Die Reformen des ersten Pflegestärkungsgesetzes stel
...
Eine Finanztransaktionssteuer würde allein dem deutschen Fiskus jährlich bis zu 18 Milliarden Euro bescheren. Dies zeigt ein aktuelles Gutachten zur Finanztransaktionssteuer im Auftrag der deutschen
...
BaFin: Die Bundesregierung hat am 03. September einen Gesetzentwurf beschlossen, um die Aufsicht über Versicherungsunternehmen zu stärken. Versicherungen werden zukünftig strengere Eigenkapitalanford
...
BaFin: Seit 2012 gelten infolge der Finanzkrise strengere Auflagen für Anlageberater. Dennoch waren 16.000 Bankkunden unzufrieden und reichten eine Beschwerde bei der deutschen Finanzaufsichtsbehörde
...
Altersvorsorge: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) von Andrea Nahles sorgt mit einer Broschüre zum Thema Altersvorsorge für Kritik. Nicht nur werden in dem Dokument wichtige Vorsorg
...