Wer neu in Rente geht, zahlt heute deutlich höhere Steuern als noch vor zehn Jahren. Vor allem mittelhohe Renten werden stärker mit Einkommenssteuer belastet: Sie zahlen mittlerweile viermal so viel.
Rund 2,7 Millionen Rentner erhalten weniger als 1.200 Euro Rente im Monat, obwohl sie mindestens 40 Versicherungsjahre in der Deutschen Rentenversicherung vorzeigen können. Das zeigen aktuelle Zahlen
...
Wer darf die vielen Daten nutzen, die Autos permanent von den Fahrern erheben und messen? Die Allianz hatte gefordert, dass auch Versicherer hierauf Zugriff haben müssen: und ein unabhängiger Treuhän
...
Jedem dritten Beschäftigten droht auch nach 45 Berufsjahren in Vollzeit nur eine Bruttorente von unter 1.300 Euro im Monat. Das zeigen Zahlen des Bundesarbeitsministeriums. Werden hiervon noch Kranke
...
Die Bundesregierung prüft derzeit, ob eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden eingeführt werden soll. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion h
...
Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW kritisiert die verschärfte Regulierung der Branche und hat zugleich fünf Forderungen an die Politik formuliert.
Um in Corona-Zeiten Lieferketten im Sinne der deutschen Wirtschaft stabil zu halten, hat die Bundesregierung einen gewaltigen Schutzschirm für Warenkreditversicherungen aufgespannt. Das lohnte sich o
...
Das Bundeskabinett hat Soforthilfen von insgesamt 400 Mio. Euro auf den Weg gebracht. Die bayerische Landesregierung halbiert ihre Zahlungen an Haushalte, die sich hätten versichern können.
Rentenwahlkampf? Der findet derzeit zwischen Wirtschaftsinstituten, Deutscher Rentenversicherung und Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) statt. Während das ifo-Institut der künftigen Bundesregierung je
...
In der Coronakrise gibt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aktuell keine gute Figur ab — aber bei der Pflegereform will er nun nachbessern. Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen solle
...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Formulierungshilfe für ein Provisionsdeckel-Gesetz verabschiedet. Es sieht vor, Abschlussprovisionen bei der Restschuldversicherung bei 2,5 Prozent zu deckeln.
...
Die Bundesregierung plant eine Gesetzesänderung, damit sich Pensionskassen leichter sanieren können. Schießt ein Arbeitgeber Geld zu, soll damit nun auch die Sanierung von Teilbeständen möglich sein.
...
Eine Riester-Reform scheint vorerst auf Eis zu liegen. Das berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung auf das Bundesfinanzministerium. Das Scheitern der Reformbemühungen für die staatlich geförderte z
...
Die Bundesregierung hat Änderungen bei der Anerkennung von Berufskrankheiten umgesetzt. Wichtigster Punkt ist, dass der sogenannte Unterlassungszwang künftig wegfällt. Er hatte bewirkt, dass bestimmt
...
Überschuldete Privatpersonen und Unternehmen sollen sich künftig schneller entschulden können: Private Insolvenzverfahren sollen künftig schon nach drei Jahren beendet sein. Während die Bedingung ent
...
Wie geht es den Rentnern in Deutschland finanziell? Das zeigt der aktuelle Alterssicherungsbericht 2020 der Bundesregierung. Während die Zahl der Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, n
...
Der Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung sorgt derzeit für Ärger. Der Grund: Die privaten Krankenversicherer dürfen erbrachte Leistungen gegen Beitragsschulden aufrechnen, wenn ein Betro
...
Die Bundesregierung will das Vormundschafts- und Betreuungsrecht reformieren. Die Regelungen sollen so angepasst werden, dass die Interessen der Minderjährigen und ihrer Pflegefamilien bzw. der Pfleg
...
Ab dem 1. Januar 2022 müssen sich auch Pensionskassen dem sogenannten Pensions-Sicherungs-Verein verpflichtend anschließen, die bisher davon befreit sind: So sieht es eine Korrektur des Betriebsrente
...
Wer beim insolventen Reiseanbieter Thomas Cook eine Pauschalreise gebucht hatte und auf den Kosten sitzen blieb, erhält seine Differenz nun vom Staat ersetzt. Die ersten Auszahlungen stehen nun bevor
...
Nach langem Streit hat der Bundestag die Grundrente verabschiedet: Vor allem die Union stellte sich lange gegen die Pläne des Koalitionspartners SPD quer. Rund 1,3 Millionen Menschen sollen davon pro
...
Ist eine Pensionskasse als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit organisiert, so ist sie in der Regel nicht Mitglied im Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG), der Betriebsrentner vor möglichen Ausfäll
...
Aufgrund der Coronakrise können viele privat Krankenversicherte ihren Beitrag nicht mehr zahlen. Verbraucherschützer und PKV-Verband fordern deshalb eine Öffnung des Standardtarifs. Doch da spielt di
...
Etwa ein Viertel der 135 Pensionskassen befindet sich aktuell unter strenger Beobachtung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung au
...
Die SPD will Bundestagsabgeordnete in die gesetzliche Rentenkasse zwingen. Viel Sparen kann man damit nicht: etwas mehr als 51 Millionen Euro. Aber es geht um den symbolischen Wert.
Die Bundesregierung will laut Medienberichten Pauschalreisende entschädigen, die beim insolventen Reiseveranstalter Thomas Cook auf einem Teil ihrer Kosten sitzen geblieben sind. Vorausgegangen war e
...
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat sich entschieden: Der Ausdruck „Respektrente“ wird Wort des Jahres 2019. Damit wählt die Gesellschaft einen Begriff, der eng mit der Rentenpolitik der
...
Die Bundesregierung entlastet gesetzlich krankenversicherte Betriebsrentner. Ein Freibetrag soll dafür sorgen, dass sie in der Auszahlphase weniger Geld an die Krankenkassen abführen müssen. Gelten s
...
Falsch berechnete Zinsen von Sparkassen und Banken werden nun Thema für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Tatsächlich konnte die Behörde laut einem Zeitungsbericht zahlreic
...
"Werte Parteien im Bundestag, wie stellen Sie sich die Zukunft der Rente in Deutschland angesichts einer alternden Gesellschaft und drohender Altersarmut vor?" Mit einem umfangreichen Fragenkatalog h
...