In der privaten Krankenversicherung stagnieren schon seit Jahren die Bestandszahlen in der Vollversicherung. Seit aber ein Gesetz erlaubt, beim Anbieterwechsel einen Teil der Alterungsrückstellungen
...
Der Bestand an Vollversicherungen stagniert in der privaten Krankenversicherung. Umso härter ist der Umdeckungswettkampf – Versicherer versuchen, sich gegenseitig Bestandskunden abzuwerben. Versicher
...
Abschlusskosten der Versicherer bestimmen die öffentliche Diskussion wie kaum ein anderes Thema – hohe Quoten nähren den Verdacht der Provisionsexzesse. Auch die private Krankenversicherung ist hierv
...
In der privaten Krankenversicherung (PKV) gelang es 2020 weniger als 40 Prozent der Unternehmen, Personen in der Vollversicherung hinzuzugewinnen. Zudem erreichten nur sieben Versicherer eine Bestand
...
Welche privaten Krankenversicherer können mit den stärksten Bilanzen prahlen? Hierüber klärt ein aktuelles „Bilanz-Rating PKV“ auf – durch Auswertung von Kennzahlen der Jahre 2016 bis 2020. Versicher
...
Bürgerversicherung einführen oder nicht – bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Und politische Fronten scheinen klar gezogen: SPD, Linke und Grüne positionieren sich für die Bürgerversicherung.
...
Steigende Beiträge im Alter sind für viele privat Versicherte ein Problem. Doch ein Wechsel von der Privaten Krankenversicherung zurück in die gesetzliche Krankenversicherung ist nicht 'einfach so' m
...
2020 – das Jahr eins von Corona – macht sich auch im Budget der Privaten Krankenversicherung (PKV) bemerkbar. Da ist gut, wenn ein PKV-Versicherer seine Beitragseinnahmen steigern kann. Bei welchen U
...
Anders als die Lebensversicherer sind die Krankenversicherer durchweg solvent: bei der aufsichtsrechtlich wichtigen SCR-Quote kommen alle Gesellschaften auch ohne Übergangshilfen auf hundert Prozent.
...
Die Abschlusskosten in der privaten Krankenvollversicherung bleiben hoch. Die Abschlusskostenquote ist 2019 im Branchenschnitt von 6,34 auf 6,52 Prozent gestiegen, so zeigt der Map-Report 916 zum Bil
...