
Abschlusskosten sind jene Kosten, die einem Versicherungsunternehmen durch den Abschluss von Versicherungsverträgen entstehen. Sie stellen eine wichtige Position in der Kostenrechnung dar und sind Teil der Betriebskosten, die einmalig bei der Vermittlung eines Vertrags anfallen. Im Gegensatz zu den Abschlussaufwendungen beziehen sich Abschlusskosten auf das interne Rechnungswesen und folgen den Prinzipien der betriebswirtschaftlichen Zweckmäßigkeit.
Bestandteile der Abschlusskosten
1. Äußere Abschlusskosten
Diese umfassen alle Kosten, die durch die Arbeit des Außendienstes oder durch externe Vertriebsmaßnahmen entstehen:
- Abschlussprovisionen
- Courtagen und Superprovisionen
- Vergütungen des betreuenden Außendienstes
- Kosten für Werbemaßnahmen
2. Innere Abschlusskosten
Diese Kosten entstehen innerhalb des Versicherungsunternehmens und sind mit der Bearbeitung und Verwaltung eines Versicherungsvertrags verbunden:
- Antragsprüfung und Risikoprüfung
- Bearbeitung und Ausfertigung des Versicherungsscheins
- Kosten der internen Verwaltung
Merkmale der Abschlusskosten
-
Zurechnung zu Verträgen
Abschlusskosten werden den Versicherungsverträgen zu Beginn ihrer Laufzeit zugerechnet und üblicherweise anteilig auf die Vertragslaufzeit verteilt. -
Regulatorische Vorschriften
In einigen Versicherungssparten, insbesondere in der Lebensversicherung, gelten spezifische gesetzliche Vorgaben zur Erhebung und Transparenz der Abschlusskosten:- VVG-Informationspflichtenverordnung (VVG-InfoV): Transparenzpflichten, die Kunden über die Höhe der einkalkulierten Abschlusskosten informieren.
- Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG): Begrenzung der bilanziellen Anrechnung von Abschlusskosten auf maximal 25 Promille der Beitragssumme.
-
Transparenz gegenüber Kunden
Seit der VVG-Reform im Jahr 2008 müssen Versicherer die Abschlusskosten als Anteil der Prämie offenlegen und über die Laufzeit verteilen, um die Kostenbelastung transparenter zu machen.
Abschlusskosten in der Lebensversicherung
Die Lebensversicherung hat besondere Vorschriften für die Behandlung und Verteilung von Abschlusskosten:
- Zillmerung: Ein Verfahren, bei dem Abschlusskosten auf den Vertragsbeginn diskontiert werden.
- Begrenzung des Zillmersatzes: Seit 2015 dürfen maximal 25 Promille der Beitragssumme bilanziell angerechnet werden, was zu höheren Rückkaufswerten bei vorzeitiger Vertragskündigung führt.
- Verteilung auf fünf Jahre: Abschlusskosten müssen auf mindestens fünf Jahre verteilt werden, um eine gerechtere Kostenverteilung zu gewährleisten.
Herausforderungen und Entwicklungen
-
Kostentransparenz
Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, die Abschlusskosten für Kunden klar und verständlich aufzuschlüsseln, ohne die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Angebote zu gefährden. -
Höhere Rückkaufswerte
Die Begrenzung des Zillmersatzes hat zu einer Erhöhung der Rückkaufswerte geführt, was die Attraktivität von Lebensversicherungen für Kunden erhöht. -
Digitalisierung des Vertriebs
Digitale Vertriebswege können die Abschlusskosten signifikant reduzieren, indem sie traditionelle Außendienststrukturen teilweise ersetzen.
Unterschied zwischen Abschlusskosten und Abschlussaufwendungen
Kriterium | Abschlusskosten | Abschlussaufwendungen |
---|---|---|
Definition | Interne Kostenrechnung | Buchhaltung und Bilanzierung |
Verwendungszweck | Internes Management | Externes Reporting |
Beispiele | Kosten für Werbung, Bearbeitungskosten | Buchhalterische Erfassung von Provisionen |
Beispiel für Abschlusskosten
Ein Versicherungsunternehmen schließt 1.000 Verträge mit einer Beitragssumme von 10.000 € je Vertrag ab. Die Abschlusskosten setzen sich zusammen aus:
- Außendienstprovisionen: 5.000 €
- Antragsbearbeitungskosten: 2.000 €
- Werbemaßnahmen: 1.000 €
Die gesamten Abschlusskosten betragen somit 8.000 €. Bei einer Verteilung auf fünf Jahre werden jährlich 1.600 € als Kostenbelastung ausgewiesen.
FAQ zu Abschlusskosten
1. Was sind Abschlusskosten?
Abschlusskosten sind die einmaligen Betriebskosten, die durch den Abschluss von Versicherungsverträgen entstehen.
2. Welche Bestandteile haben Abschlusskosten?
Sie umfassen äußere Kosten wie Provisionen und Werbekosten sowie innere Kosten wie Antragsbearbeitung und Risikoprüfung.
3. Wie werden Abschlusskosten in der Lebensversicherung behandelt?
Sie werden über die Vertragslaufzeit verteilt und unterliegen regulatorischen Beschränkungen wie der Begrenzung des Zillmersatzes.
4. Warum müssen Abschlusskosten offengelegt werden?
Gesetzliche Vorschriften wie die VVG-InfoV verlangen Transparenz, um Kunden über die Kostenstruktur zu informieren.
5. Was ist der Unterschied zwischen Abschlusskosten und Abschlussaufwendungen?
Abschlusskosten beziehen sich auf interne Kostenrechnungen, während Abschlussaufwendungen buchhalterisch in der GuV ausgewiesen werden.