These 3 – Jungmakler haben kein skalierbares Geschäftsmodell

Gerade bei Konsumgütern lassen sich durch Personalisierung eigentlich banale Produkte aufwerten und in großen Stückzahlen verkaufen. Bei Dienstleistungen ist das ungleich schwieriger, wie das Beispiel von Unternehmensberatungen zeigt. So wurde die Firma McKinsey 1926 von James McKinsey gegründet. Auch hier wurde als die Person James McKinsey als Marke genutzt—ähnlich wie heutige Influencer das tun (natürlich nur ohne Social Media). Dies führte zunächst dazu, dass fast alle Kunden mit Herrn James McKinsey persönlich zusammenarbeiten wollten—was angesichts des schnellen Wachstums der Firma schnell nicht mehr möglich war. In dieser Hinsicht profitierte McKinsey sogar vom frühen Tod des Gründers 1937 und konnte sich leichter zu einer Weltmarke entwickeln, deren ursprüngliche Personalisierung heute vergessen ist. Vor einer ähnlichen Herausforderung standen auch Rechtsanwaltskanzleien (Freshfields) oder Banken (Goldman Sachs), die bis heute die Namen ihrer Gründer tragen und überwinden konnten.

Anzeige

Was bedeutet all das für Jungmakler? Mehr noch also bei Beratungen und Banken wollen potenzielle Kunden vor allem durch den Jungmakler selbst beraten werden — da deren Marken dank Social Media noch stärker personalisiert sind als zu Zeiten von James McKinsey. Nach wie vor gilt aber, dass die Person des Maklers nicht vermehrbar ist und damit ist auch Wachstumspotenziale im Dienstleistungsbereich begrenzt sind, wenn die Marke zu stark auf die Person zugeschnitten ist. Eine „Bibi“ kann eine Million Shampoos verkaufen, aber ein Jungmakler kann nicht eine Millionen Kunden beraten.

Die Jungmakler sind also in ihrer jetzigen Form vor allem (sehr erfolgreiche) Freelancer und damit eine neue, zeitgemäße Spielart des Einzelmaklers. Anders als früher kann es von diesem Typus des Einzelmaklers aus strukturellen Gründen nur eine geringe Anzahl geben — einfach, weil die Aufmerksamkeit für Social-Media-Influencer sich in der Regel auf einige wenige konzentriert. Es kann und wird also nicht Tausende Jungmakler in Deutschland im hier verstandenen Sinne geben, sondern eher ein paar Dutzend.

These 4 – Um wirklich groß zu werden, müssen Jungmakler sich vom Social Media-Experten zum Unternehmer wandeln

Um ein wirklich großes Unternehmen aufzubauen, müssen Jungmakler ihre eigene Personen-Marke depersonalisieren und hinter sich ein serviceorientiertes Unternehmen im Hintergrund aufbauen. Dieses Unternehmen muss dann im Idealfall als Marke vermarktet werden. Die Jungmakler müssen sich also vom Social Media-Profi zum Unternehmer wandeln, wenn sie nicht ewig Einzelkämpfer bleiben wollen.

Wahr ist aber auch, dass Versicherungsgesellschaften, Pools und größere Makler gar nicht unglücklich mit den Jungmaklern sind. Sie bleiben strukturell eher klein und sind damit nicht dazu in der Lage, die Großen anzugreifen. Umso leichter fällt es daher den Schwergewichten der Branche, die Jungmakler zu unterstützen. In diesem Kontext ist interessant zu beobachten, dass auch der Jungmakler Award explizit Einzelpersonen und nicht Unternehmen auszeichnet. Dieser Fokus führte dazu, dass 2019 Ingo Schröder als Jungmakler des Jahres ausgezeichnet wurde, obwohl dieser sich bei Youtube zusammen mit seinen Geschäftspartnern explizit unter der Marke „Maiwerk“ vermarktet—im Übrigen eine durchaus sinnvolle und nachvollziehbare Strategie. Andere Jungmakler versuchen über Kooperationen ein Back-office aufzubauen, welches die große Anzahl an Leads beraten kann, die sie online gewinnen.

Es scheint also durchaus so, dass viele Jungmakler sich bewusst sind, dass die Skalierbarkeit ihres Geschäftsmodells die eigentliche Herausforderung ist—und nicht (nur) die Reichweite ihrer Person. Es wird spannend zu sehen, ob es der aktuellen Generation der Jungmakler gelingen wird, diese Herausforderung zu überwinden.

Vielleicht sind aber mittelfristig auch Akteure wie risikokapitalfinanzierte Start-ups oder existierende Großmakler viel besser geeignet, um in Social Media wirklich skalierbare Geschäftsmodelle aufzubauen—auch wenn momentan erstaunlicherweise die Einzelkämpfer klar die Nase vorn haben. Aber das ist ein Thema für ein anderes Mal.

Über den Autor: Philipp Kanschik ist Bereichsleiter für das digitale Maklergeschäft und Nachfolgelösungen bei Policen Direkt. Einerseits ist er promovierter Philosoph, Weltreisender und Gitarrist und andererseits Experte für technologiebasierte Online-Versicherungs-Plattformen sowie Maklerbestandsübernahmen. So wirft er einen ganz eigenen Blick auf die digitalen Herausforderungen der Versicherungsbranche.

vorherige Seite
Seite 1/2/

Anzeige