Bis zum Jahr 2035 sind, laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, bereits vier Millionen Menschen auf Pflege angewiesen, in der Mehrheit Senioren. Und bis zum Jahr 2050 wird sich die heutige Zahl der Personen, die gemäß § 14 SGB XI pflegebedürftig sind, nahezu verdoppelt haben. Die „Pflege von morgen" erhält aus dieser Perspektive besondere gesellschaftliche Brisanz. Wie aber stellen sich die Menschen diese Pflege vor? Eine Umfrage im Auftrag der Betriebskrankenkasse Pronova BKK wollte dies ergründen.

Anzeige

Eigene Pflegebedürftigkeit als unbequemes Thema

Das Thema „Pflegebedürftigkeit“ macht den Deutschen Angst, wie Umfragen der Vergangenheit schon mehrfach zeigten. Dennoch oder gerade deswegen beschäftigen sich die Menschen nur ungern konkret mit ihrem eigenen möglichen Schicksal. So gaben 55 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Pronova BKK-Studie an, sie hätten sich noch nicht mit dem Thema Pflege beschäftigt. Sogar in der Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen meinten mit 51 Prozent noch mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sie hätten sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Ohne konkreten Anlass geht man einer Auseinandersetzung mit angstbesetzten Vorstellungen lieber aus dem Weg.

55% der Deutschen haben sich noch nicht mit dem Thema Pflege beschäftigt.Pronova BKK

Gerade im Vermeiden des Themas aber sieht Lutz Kaiser, Vorstand der pronova BKK, ein Problem. Denn, so Kaiser: „Wer weiß, was ihn erwartet und wo er im Falle des Falles Unterstützung bekommt, kann in der Regel besser damit umgehen.“ In dieser Hinsicht erstaunt auch kaum, dass viele aus der Gruppe jener Befragten, die sich bereits mit dem Thema Pflege beschäftigten, selbst indirekt betroffen sind. 47 Prozent der Personen nämlich, für die das Thema Pflege präsent ist, hatten bereits selbst Pflegefälle in der Familie.

Eine Feststellung, die wichtig sein kann. Räumen die Studienmacher „umfangreiche Informationsangebote“ und „eine breite Diskussion in den Medien“ doch durchaus ein. Erst direkte oder indirekte Betroffenheit aber (z.B. über einen Pflegefall in der Familie) sichert dem Thema die nötige Relevanz. Es gilt also „für Staat und Krankenkassen“, den Menschen „bei der Pflege ... die Angst zu nehmen“, so der Vorstand der Leverkusener Betriebskrankenkasse.

Anzeige

Unwissen auch bei Beiträgen zur sozialen Pflegeversicherung

Das Unbequeme des Themas zeigt sich nicht nur gegenüber möglicher Zukunftsszenarien. 60 Prozent der Befragten wissen zudem nicht, wie viel sie derzeit für die Pflegeversicherung zahlen. So scheinen gesetzliche Bestimmungen nicht bekannt, nach denen der Beitragssatz seit dem 1. Januar 2017 bei 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens und für Kinderlose bei 2,8 Prozent des Bruttoeinkommens liegt (die Hälfte des Beitrags, jedoch ohne den Kinderlosenzuschlag, zahlt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Arbeitgeber; für Sachsen als Ausnahme gilt ein geringerer Arbeitgeberanteil).

Problembewusstsein bei drohenden Kosten

Problematisch würde ein solches Unwissen zum Thema Pflegevorsorge dann, wenn auch die hohen Kosten nicht bewusst sind, die bei Unterbringung in einem Pflegeheim anfallen können– diese Kosten setzen sich aus dem Eigenanteil für pflegebedingte Kosten, den Kosten für die Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten zusammen. Erst, wenn weder die Pflegebedürftigen noch die Familie (Ehepartner und Kinder) für diese Kosten aufkommen können, springt das Sozialamt ein.

Allerdings: Bei diesem Thema ist das Problembewusstsein ausgeprägter als gedacht. So meinen immerhin 64 Prozent der Befragten, sie könnten einen Pflegefall zum gegenwärtigen Zeitpunkt finanziell nicht stemmen. Geringer ist die Zahl derer, die meinen, ein Pflegefall wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt organisatorisch nicht zu stemmen: mit 50 Prozent stimmt genau die Hälfte der Befragten dieser Aussage zu (siehe Grafik).

Anzeige

Wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Pflegefall finanziell oder organisatorisch zu stemmen? Viele Bürger verneinen diese FragePronova BKK

Das Verhältnis wiederholt sich auch bei jenen, die meinen, einen Pflegefall stemmen zu können: 42 Prozent bejahen, sie könnten zur Zeit einen Pflegefall organisatorisch stemmen. Finanziell aber sehen sich nur 26 Prozent der Befragten in der Lage, einen Pflegefall zu stemmen. Finanzielle Ängste sind, mit Blick auf eine mögliche aktuelle Pflegesituation, also ausgeprägter als organisationsbezogene Ängste.

Welche Eigenschaften bei Pflegekräften für wichtig gehalten werden

Die Befragten stimmen deutlich in ihren Vorstellungen überein, wie denn eine Pflegekraft beschaffen sein müsste: 95 Prozent meinen, ein menschlicher Umgang wäre bei Pflegekräften wichtig. 93 Prozent verlangen eine gute Ausbildung der Pflegekräfte, nicht weniger als 88 Prozent verlangen zudem deutsche Sprachkenntnisse.

Anzeige

Auffallend aber ist ein Wert, den die Studienmacher graphisch diesen Forderungen gegenüberstellen: nur 34 Prozent der Befragten wäre zugleich bereit, für die Pflegeversicherung auch mehr zu bezahlen. Für die Umfrage wurden 1.000 Personen in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren repräsentativ befragt.

Seite 1/2/

Anzeige