Die Hannover- Industriemesse hat im April 2023 eine gigantische Entwicklung künstlicher Intelligenz präsentiert. Bislang nannte man es Automatisierung in perfekter Form, betrachtet man die Produktionsbänder in der Automobilindustrie und die fast menschenleeren Hallen. Dienstleister, insbesondere Versicherungen, übten bislang Zurückhaltung oder verirrten sich in mehreren EDV- Systemen, um Arbeitsprozesse zu optimieren.

Anzeige

Von reibungslosen Abläufen oder Perfektion scheint die Branche weit entfernt. Die Ursache mag in der Tatsache begründet liegen, dass Erst- und Rückversicherer als systemrelevant gelten, weil sie eine wichtige Rolle bei der Absicherung von Risiken spielen und somit ein zentraler Bestandteil des globalen Finanzsystems sind. Mithin ist Vorsicht im Umgang mit dem Geschäftsmodell oberstes Gebot. Die Branche unterliegt einer strengen Regulierung, um ihre Stabilität und Integrität sicherzustellen. Danach wäre die Implementierung künstlicher Intelligenz mehr als eine revolutionäre Modernisierung, eher eine Art der technischen Selbstfindung unter Beibehaltung von value und purpose.

Ist die menschliche Intelligenz gänzlich oder teilweise ersetzbar wie in einem Produktionsbetrieb? Die Antwort muss positiv ausfallen, wenn sichergestellt ist, dass Erst- und Rückversicherer ihre Aufgaben mit Sorgfalt erfüllen und sich an die strengen Vorschriften halten, um ihre Systemrelevanz zu erhalten. Eine starke Regulierung, ein effektives Risikomanagement, eine Diversifikation der Geschäftstätigkeit und eine enge Zusammenarbeit können auch unter maximalem Einsatz künstlicher Intelligenz dazu beitragen, das Vertrauen in die Versicherungsbranche aufrechtzuerhalten und das Finanzsystem zu stabilisieren. Von großer Bedeutung sind dabei die einwandfreie Funktion und ständige Überwachung und Aktualisierung der Risikomodelle und die solide Beherrschung der Diversifikation bei der Portfolio-/Kapitalanlagen, also insgesamt der Unternehmenssteuerung.

Künstliche Intelligenz und Rolle der Mitarbeiter

Momentan spielt der Mensch nach wie vor noch eine wichtige Rolle in den Erst-/ Rückversicherungsunternehmen, insbesondere in Bezug auf Kundenservice, Vertrieb und Entscheidungsfindung. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können helfen, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, indem sie beispielsweise Risiken bewerten, Schadensfälle bearbeiten und Betrug erkennen. Dadurch können Versicherer Zeit und Kosten sparen und ihre Prozesse effizienter gestalten.

Jedoch kann die künstliche Intelligenz keine menschliche Interaktion und Empathie ersetzen, die in der Versicherungsbranche oft von großer Bedeutung ist. Beispielsweise kann ein Kunde, der einen Schaden erlitten hat, einen persönlichen Ansprechpartner benötigen, um seine Fragen und Bedenken zu klären und Unterstützung zu erhalten. Auch bei der Produktauswahl und -beratung kann ein menschlicher Berater aufgrund seiner Erfahrung und Expertise wertvolle Unterstützung bieten.

Darüber hinaus kann der Mensch eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen, insbesondere wenn es um komplexe Fragen geht, bei denen mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Hier können menschliche Entscheidungsträger aufgrund ihrer Fähigkeit zur kreativen Problemlösung und zur Abwägung von Risiken und Chancen wertvolle Beiträge leisten.

Insgesamt ergänzen sich derzeit noch künstliche Intelligenz und menschliche Mitarbeiter. Ob und in welchem Zeitraum künstliche Intelligenz breiten Raum und Verdrängung bewirkt, bleibt Spekulation. Absehbar erscheint, dass in Analogie zum Bankwesen kaum ein Bereich unberührt bleiben wird. Erste Ansätze via Internet und Kooperation mit Start-ups existieren bereits und präsentieren sich als unerlässliche und willige Treiber. Es müssen frühzeitig Maßnahmen getroffen werden, um das Vertrauen der Mitarbeiter in das Unternehmen und ihre Motivation und Engagement aufrechtzuerhalten.

Die Einführung von künstlicher Intelligenz kann bei Mitarbeitern Ängste und Sorgen auslösen, da sie befürchten könnten, dass ihre Arbeitsplätze durch Automatisierung oder Roboterersetzung gefährdet sind. Als Antwort darauf sollten Personalabteilungen und das Top-Management eine klare und offene Kommunikation mit den Mitarbeitern führen, um diese Bedenken anzusprechen und zu adressieren. Personalabteilungen und Top-Management müssen ein Verständnis dafür entwickeln, wie die Einführung von künstlicher Intelligenz das Unternehmen beeinflussen kann und wie sie die Mitarbeiter dabei unterstützen können, sich auf die Veränderungen einzustellen. Den Mitarbeitern zu helfen, sich während des Übergangs wohl und unterstützt zu fühlen, scheint geboten.

Risiken des Einsatzes von KI

Abschließend darf erwähnt werden, dass gerade diese Aufgabe eine eher leichte sein dürfte, da menschliche Intelligenz benötigt wird:

Es besteht die Gefahr, dass den Ergebnissen künstlicher Intelligenz unkontrolliert gefolgt wird, wenn die Systeme fehlerhaft sind oder wenn ihre Entwickler oder Nutzer nicht in der Lage sind, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Hier sind einige der möglichen Gefahren:

  1. Falsche Ergebnisse: Künstliche Intelligenz-Systeme können fehlerhaft sein und falsche Ergebnisse liefern, wenn sie schlecht trainiert oder mit unvollständigen oder voreingenommenen Daten gefüttert werden. Wenn Unternehmen o diesen Ergebnissen unkontrolliert folgen, können sie falsche Entscheidungen treffen, die negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können.
  2. Bias: KI-Systeme können voreingenommen sein, wenn sie auf historischen Daten basieren, die Vorurteile enthalten. Wenn diesen Ergebnissen unkontrolliert gefolgt wird, kann dies dazu führen, dass Diskriminierung und Ungleichheit in der Gesellschaft verstärkt werden.
  3. Black Box-Effekt: Einige KI-Systeme, insbesondere solche, die auf Deep-Learning-Algorithmen basieren, können sehr komplexe Modelle sein, die für Menschen schwer zu verstehen sind. Wenn Entscheidungen aufgrund dieser Modelle getroffen werden, kann es schwierig sein, die Gründe für diese Entscheidungen zu erklären oder nachzuvollziehen, wie sie zustande kamen.
  4. Verlust von Arbeitsplätzen: Die Automatisierung von Aufgaben durch KI-Systeme kann dazu führen, dass Arbeitsplätze ersetzt werden. Wenn diesen Ergebnissen unkontrolliert gefolgt wird, kann dies zu einer Verschlechterung der Arbeitsmarktbedingungen und einer Vergrößerung der Einkommensungleichheit führen.

Es ist daher wichtig, dass KI-Systeme sorgfältig entwickelt, getestet und bewertet werden, um sicherzustellen, dass ihre Ergebnisse verlässlich, fair und transparent sind. Die Nutzer von KI-Systemen sollten auch in der Lage sein, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls menschliche Entscheidungen zu treffen, die auf ethischen und moralischen Überlegungen basieren.

Anzeige