Check24, Verivox und Co.: kein Nutzer-Boom bei Vergleichsportalen
Vergleichsportale boomen? Mit Blick auf Versicherungs- und Finanzprodukte trifft das eher nicht zu. Der Anteil derjenigen, die für den Neuabschluss von Finanzdienstleistungen Vergleichsportale nutzen, liege seit mehreren Jahren konstant bei 15 bis 17 Prozent, so das Ergebnis einer Studie. Direkt über ein Vergleichsportal abschließen will nicht einmal jeder zehnte Kunde.

- Check24, Verivox und Co.: kein Nutzer-Boom bei Vergleichsportalen
- ...direkter Kontakt bleibt entscheidend
Vergleichsportale sind in den Medien und im Internet aktuell sehr präsent: Vor allem der Marktführer Check24 pumpt immense Summen in die Werbung. Ob bei der Sportschau, Youtube oder der BILD-Zeitung: Die zwei unvergleichlichen Familien aus gleichnamiger Werbe-Sitcom scheinen allgegenwärtig. Auch der „Stressflüsterer“ des Konkurrenten Verivox ist vielen Deutschen schon ein Begriff.
Anzeige
Doch in erhöhten Abschlusszahlen bei Finanzprodukten spiegelt sich das aktuell noch nicht wieder. So lautet zumindest das Ergebnis des aktuellen Finanzmarktpanel aus dem Hause Ipsos, für das mehr als 20.000 Haushalte befragt wurden.
Vergleichsportale konstant bei 15-17 Prozent
Der Anteil derjenigen, die vor einem Neuabschluss von Finanzdienstleistungen Vergleichsportale nutzen, liegt seit mehreren Jahren relativ konstant zwischen 15 und 17 Prozent, so teilt Ipsos per Pressetext mit. Das beinhaltet nicht nur Abschlüsse, sondern auch Kundinnen und Kunden, die sich online informieren - um dann doch bei einem persönlichen Berater oder direkt dem Versicherer bzw. der Bank abzuschließen.
Dabei lasse sich feststellen, dass die Portale für verschiedene Finanzprodukte unterschiedlich relevant seien, berichten die Marktforscher weiter. Grob lässt sich das auf die Formel: „Je komplexer und erklärungsbedürftiger das Produkt, desto eher werden Vergleichsportale gemieden“ verkürzen.
Reiserücktritts- und Auslandskranken-Policen besonders populär
Von den abgefragten Policen waren Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherungen jene, die am häufigsten über Vergleichsportale verglichen und abgeschlossen wurden. Insofern wenig verwunderlich, weil Check24 und Co. oft auch Reisen vermitteln - und den passenden Versicherungsschutz gleich mit empfehlen, wenn die Kundinnen und Kunden einen Urlaubstrip buchen. Etwa 37 Prozent der Neuverträge inkludierten bei diesen Versicherungen einen digitalen Preisvergleich, so berichten die Marktforscher.
Immer noch recht häufig über Vergleichsportale verglichen wurden private Rechtsschutz (21 Prozent) und Haftpflicht-Verträge (19 Prozent): etwa jeder Fünfte nutzt hierfür die Onlinevergleicher. Im Bereich der privaten Altersvorsorge wird hingegen so gut wie nicht verglichen: hier haben nur vier Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer vor Neuabschluss des Vertrages ein Vergleichsportal genutzt. Das ist nur etwa jede(r) 25. Abschlusswillige.
Anzeige
Ein ähnliches Bild zeigt sich im Bankenbereich. Vor allem Tages- und Festgeldkonten (25 Prozent bzw. 30 Prozent aller Neuabschlüsse) werden sehr oft online vor dem Abschluss verglichen, aber auch Raten- (24 Prozent) und Hypothekendarlehen (21 Prozent). Bei Girokonten stellt dagegen nur jeder Zehnte (10 Prozent) Preise gegenüber. Aufgrund der hohen Komplexität werden im Bereich der Bausparverträge sogar noch seltener Vergleiche durchgeführt – hier sind es lediglich vier Prozent aller Neuabschlüsse.
- Check24, Verivox und Co.: kein Nutzer-Boom bei Vergleichsportalen
- ...direkter Kontakt bleibt entscheidend