Die weltweit führende Ratingagentur Standard & Poor´s (S&P) wird sich schon bald wegen ihrem Mitwirken an der Finanzkrise vor dem Richter verantworten müssen. Das Unternehmen rechnet nach eigenen Angaben mit einer Zivilklage des US-Ministeriums. Streitobjekt ist die Topbewertung fragwürdiger Hypothekenkredite (CDOs) vor 2008, die wesentlich zum Ausbruch der Finanzkrise mit beigetragen haben. Nach Informationen des Wall Street Journal planen auch einzelne Bundesstaaten Klagen gegen die Ratingagentur. Gespräche über einen Vergleich seien zuvor gescheitert, da die US-Regierung auf eine Strafzahlung von mindestens einer Milliarde Dollar gedrängt habe.

Anzeige

Triple A für Ramschpapiere

Bei der angekündigten Klage handelt es sich um das erste Verfahren, das die Regierung von Barack Obama gegen eine Ratingagentur anstrengt. Bereits die Untersuchungskommission zur Finanzkrise (Financial Crisis Inquiry Commission) hatte in ihrem Abschlussbericht betont, das „Versagen“ von Firmen wie Standard & Poor´s, Fitch und Moodys spiele eine „Schlüsselrolle dabei, das Finanzsystem an den Rand des Zusammenbruchs zu bringen.“ Obama hatte im Wahlkampf angekündigt, hart gegen die Verantwortlichen der Krise vorzugehen.

Speziell Wertpapiere für US-Immobilienkredite bekamen vor 2008 Bestnoten, als sich bereits abzeichnete, dass die meisten Schuldner ihre Kredite nicht zurückzahlen können. Aufgrund der sehr guten Bewertung konnten die Banken ihre Ramschpapiere an den Kunden weiterverkaufen, obwohl sich der Wertverfall längst abzeichnete. Der Vorwurf lautet nun, die Agenturen hätten Anleger und Investoren bewusst getäuscht.

Zweifel an Unabhängigkeit der Ratingagenturen

Kritiker bemängeln seit Jahren, dass Ratingagenturen in ihren Entscheidungen keineswegs unabhängig sind. Denn das Rating der komplexen Finanzprodukte wird in der Regel von ebenjenen Banken bezahlt, die mit den benoteten Wertpapieren handeln. Hier besteht ein Interessenkonflikt: Können Ratingagenturen tatsächlich Bonitätsnoten gegen die Interessen ihrer Geldgeber vergeben, oder neigen sie sogar zu einer Manipulation des Marktes im Sinne ihrer Kunden?

Nun lautet der Vorwurf der US-Regierung: Auch Standard & Poor´s habe aus Profitgier Bewertungen für Schrottpapiere beschönigt, weil man die Geschäftsbeziehungen zu den Banken nicht gefährden wollte. "Erwägungen hinsichtlich der Honorare, Marktanteile, Profite und der Beziehungen zu den Emittenten haben Standard & Poor's Bewertungskriterien und Bewertungsmodelle unangemessen beeinflusst", heißt es in den Dokumenten.

S&P erklärte zu den Vorwürfen, eine mögliche Klage sei komplett unbegründet. Auch andere hätten den Zusammenbruch des Immobilienmarktes nicht vorausgesehen. Dies gelte sowohl für Wettbewerber als auch die Finanzaufsicht und Regierungen. Die guten Benotungen seien nicht aus kommerziellen Gründen vergeben worden, sondern "aus gutem Glauben", teilte die Ratingagentur in einer Stellungnahme mit. Man sei genauso von der Krise überrascht worden wie andere auch.

In Australien musste Standard & Poors bereits eine Niederlage in einem ähnlichen Rechtsstreit hinnehmen. Kommunen hatten in der Krise dank guter Bonitätsnoten Millionen verloren und erfolgreich gegen den Rating-Giganten geklagt.

Ratings und Rettungsgelder zementieren das “Too big to fail“-Problem

Bezüglich der Bewertung von Geldhäusern durch die Ratingagenturen zeichnet sich aktuell eine weitere kritische Tendenz ab, die sogar eine neuerliche Finanzkrise begünstigen könnte. Sind Banken so groß, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit im Falle einer Schieflage vom Staat gerettet werden müssen, so können sie mit besseren Ergebnissen durch die Ratingagenturen rechnen. Denn die Rettung durch den Staat fließt in die Bonitätsbewertung mit ein. Auf diese Entwicklung verweist der Ökonom Mark Dittli in einem Beitrag für den Schweizer Tagesanzeiger. Dittli bezieht sich in seiner Argumentation auf eine Studie von Andrew Haldane, Executivedirektor für Finanzmarktstabilität bei der Bank of England.

Der Grund: Für die 29 weltgrößten Banken sprechen die Agenturen in der Regel zwei Ratings aus: eines auf Basis des „standalone“, also ohne angenommene Staatshilfe, und eines auf Basis „support“, wenn der Staat mit Steuergeldern für die Banken einspringt. Und ist eine Rettung der Bank durch den Staat wahrscheinlich, vergeben die Ratingagenturen bessere Bonitätsnoten.

Dank dieser impliziten Staatsgarantie erhalten die weltgrößten Banken ein um drei Stufen erhöhtes Kreditrating. „Die am Finanzmarkt erwartete Wahrscheinlichkeit, dass eine Großbank im Notfall gerettet wird, hat sich so gesehen also verdreifacht“, argumentiert Dittli. „Ein höheres Kreditrating bedeutet für die Bank tiefere Kapitalkosten – die implizite Staatsgarantie ist daher nichts weiter als eine versteckte staatliche Subvention, die die Großbanken erhalten.“ Diese versteckte Subvention mache aktuell rund 500 Milliarden Dollar aus – und bewegt sich auf einem fast 10mal höheren Niveau als vor dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008.

Anzeige

Für den Steuerzahler bedeutet dies nichts Gutes. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Staat mit Steuergeldern für die Rettung eines großen Finanzinstitutes einspringen muss, hat sich seit Ausbruch der Finanzkrise eher erhöht als verringert. Zudem tragen die positiven Ratings dazu bei, dass Geldhäuser, die schon vor der Finanzkrise zu groß und aufgebläht gewesen sind, sich schneller Kapital beschaffen und wachsen können. In einer neuerlichen Finanzkrise wird es möglicherweise auch wieder um die Rolle der Ratingagenturen gehen: „Too big to fail“ ist aktueller denn je.

Anzeige