Richtlinie mit Tradition

Schon seit 1962 gibt die Düsseldorfer Tabelle Richtwerte für Unterhaltszahlungen vor – zum Beispiel für den Kinds-, aber auch den Ehegatten- oder den so genannten Elternunterhalt. Erarbeitet wurde die Tabelle durch die Familiensenate des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf. Zwar hat die Tabelle keine verbindliche Gesetzeskraft. Jedoch: Gerichte ziehen die Zahlen regelmäßig zur Orientierung heran, ebenso viele Behörden.

Anzeige

Auch werden Richtwerte der Tabelle regelmäßig aktualisiert und angepasst, und zwar in enger Abstimmung mit der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstags und mit Richtern aller Oberlandesgerichte. Eine aktualisierte Ausgabe dieses wichtigen Werkzeugs der Familiengerichtsbarkeit für das Jahr 2021 wurde nun veröffentlicht. Demnach bekommen Trennungskinder ab 2021 mehr Unterhalt.

Die Tabelle weist monatliche Bedarfssätze getrennt für vier Altersstufen aus: 0 bis 5 Jahre, 6 bis 11 Jahre, 12 bis 17 Jahre sowie ab 18 Jahre. Bei Anpassung der Bedarfssätze orientiert sich das Gericht am Mindestunterhalt minderjähriger Kinder gemäß Paragraph 1612a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dieser Mindestunterhalt wird zweijährig durch eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) festgelegt. In Orientierung an der aktuellen Verordnung hat das Gericht nun alle Bedarfssätze der Tabelle angehoben.

Demnach beträgt nun der Mindestunterhalt ab 2021:

  • für Kinder der 1. Altersstufe (bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres) 393 Euro (Anhebung um 24 Euro),
  • für Kinder der 2. Altersstufe (bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres) 451 Euro (Anhebung um 27 Euro),
  • für Kinder der dritten Altersstufe (vom 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit) 528 Euro (Anhebung um 31 Euro).

Mit dem Einkommen steigt der Unterhaltsbedarf

Der Mindestunterhalt der Kinder greift aber nur für unterhaltspflichtige Eltern mit niedrigem Einkommen (bis 1.900 Euro). Allerdings gilt für den Unterhalt das Prinzip: Je höher das Einkommen unterhaltspflichtiger Eltern, desto mehr steigt der Unterhaltsbedarf.

Hierfür werden zehn Einkommensgruppen je Altersstufe unterschieden und die Bedarfssätze schrittweise erhöht. Ab der zweiten bis zur fünften Einkommensgruppe steigen die Bedarfssätze um jeweils fünf Prozent, ab der sechsten Einkommensgruppe um jeweils acht Prozent des Mindestunterhalts.

Aber auch Bedarfssätze volljähriger Kinder werden zum 01.01.2021 angehoben, wie das Gericht erklärt. Sie betragen 125 Prozent der Bedarfssätze der 2. Altersstufe. Die Anhebung führt zu folgenden Bedarfssätzen ab 2021:

Kindesunterhalt steigt 2021: neue Düsseldorfer TabelleKindesunterhalt steigt 2021: neue Düsseldorfer TabelleRichtwerte zum Unterhaltsbedarf ab 2021@Oberlandesgericht Düsseldorf



Kindergeld wird eingerechnet

Laut Paragraph 1612b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) muss zur Deckung des Unterhaltsbedarfs auch Kindergeld verwendet werden. Das Kindergeld ist bei minderjährigen Kindern in der Regel zur Hälfte und bei volljährigen Kindern in vollem Umfang auf den Bedarf anzurechnen, informiert das Gericht. Das Kindergeld beträgt ab dem 1. Januar 2021:

  • für ein erstes und zweites Kind 219 Euro,
  • für ein drittes Kind: 225 Euro,
  • ab dem vierten Kind: 250 Euro.

Bei Selbstbehalten keine Anpassung

Unterhaltspflichtige Eltern profitieren dieses Mal nicht von Veränderungen: Die Selbstbehalte bleiben gegenüber 2020 unverändert. Angaben hierzu finden sich in den Anmerkungen zum Teil "A" der Tabelle (Kindesunterhalt) unter Punkt fünf. Unterschieden wird zwischen zwei Richtwerten für die Eigenansprüche des Unterhaltspflichtigen:

  • Der notwendige Eigenbedarf definiert jenes Einkommen, das dem unterhaltspflichtigen Elternteil notwendig als absolutes Minimum zusteht. Dieses darf als Selbstbehalt nicht belangt werden. Er liegt weiterhin bei 960 Euro für nicht erwerbstätige Unterhaltspflichtige.
  • Für erwerbstätige Unterhaltspflichtige liegt der notwendige Eigenbedarf im neuen Jahr erneut bei 1.160 Euro. Im notwendigen Eigenbedarf sind für die Unterkunft einschließlich umlagefähiger Nebenkosten und Heizung 430 Euro enthalten (bei höherer Warmmiete kann der Eigenbedarf auch höher ausfallen).
  • Zudem gibt es noch den angemessenen Eigenbedarf, der höher ausfällt als der notwendige Eigenbedarf. Der angemessene Eigenbedarf greift jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, sobald Unterhaltspflicht gegenüber volljährigen Kindern besteht. Er liegt weiterhin bei monatlich 1.400 Euro. Im angemessenen Eigenbedarf ist eine Warmmiete in Höhe von 550 Euro eingerechnet.

Keine Angaben der Düsseldorfer Tabelle mehr zum Elternunterhalt

Abhängig von der eigenen Leistungsfähigkeit müssen volljährige Kinder auch für ihre Eltern „haften“ und durch „Elternunterhalt“ zum Lebensbedarf der Eltern beitragen – eine Situation, die meist durch die Pflegebedürftigkeit eines Elternteils und die Unterbringung in einem Heim ausgelöst wird. Zwar steht zunächst der Ehepartner für den Unterhalt ein. Reicht aber dessen Einkommen nicht aus oder ist der Partner gar schon verstorben (was nicht selten ist), ermitteln die Sozialämter die unterhaltspflichtigen Verwandten und nehmen diese folglich in die Unterhaltspflicht. Und das sind in der Regel die leiblichen Kinder.

Anzeige

Die wichtigsten Werte der Düsseldorfer Tabelle für den Elternunterhalt fanden sich bisher in einem Teil „D“, der sich dem Verwandtenunterhalt und Unterhalt nach Paragraph 1615 I BGB widmete. Dieser Selbstbehalt für den Elternunterhalt summierte sich aus einem eigenen „notwendigen Selbstbehalt“ und einem Prozentsatz des darüber hinausgehenden Einkommens. Diese konkreten Angaben der Tabelle aber entfallen nun.

Angehörigen-Entlastungsgesetz erschwert Richtwerte

Grund ist das Angehörigen-Entlastungsgesetz, das im November des vorigen Jahres erst den Bundestag und dann den Bundesrat passierte (der Versicherungsbote berichtete). Dieses Gesetz legt nun eine eigene Untergrenze für die Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern fest. Diese Grenze orientiert sich, anders als Werte der Düsseldorfer Tabelle, am Bruttoeinkommen und fällt dennoch wesentlich höher aus – denn Unterhaltspflichtige müssen erst dann Elternunterhalt leisten, wenn das Bruttoeinkommen 100.000 Euro übersteigt.

Demnach würde für viele Betroffene die Düsseldorfer Tabelle nicht mehr greifen – aufgrund einer nun eigenständig vorgegebenen höheren Untergrenze entfällt für sie die Pflicht komplett, Elternunterhalt zu leisten. Erst ab einer bestimmten Einkommenshöhe greift demnach die bisherige Berechnungsformel wieder.

Das Gericht reagiert auf dieses Problem, indem es keine Angaben eines konkreten Betrags mehr macht. Stattdessen heißt es nun in der Tabelle zum angemessenen Selbstbehalt gegenüber Eltern: „Dem Unterhaltspflichtigen ist der angemessene Eigenbedarf zu belassen. Bei dessen Bemessung sind Zweck und Rechtsgedanken des Gesetzes zur Entlastung unterhaltspflichtiger Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe (Angehörigenentlastungsgesetz) vom 10.Dezember 2019 (BGBl I S. 2135) zu beachten.“ Die neue Düsseldorfer Tabelle ist auf der Seite des Oberlandesgerichts Düsseldorf verfügbar.

Anzeige


Seite 1/2/3/

Anzeige