PKV als "Beamtenversicherung"

Der Hintergrund: Über die sogenannte Beihilfe übernimmt der Staat bei privatversicherten Beamten die Hälfte der Arzt- oder Krankenhauskosten, bei Pensionären sind es sogar 70 Prozent – je nach Familiensituation sowie Bundes- und Landesrecht. Gezahlt werden die Beihilfen aus Steuergeldern. Bei Beamten sind die Kassen beliebt: Zwar können Beamte in Deutschland frei wählen, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern lassen. Einen Anreiz, sich gesetzlich zu versichern, haben die Beamten hingegen kaum. Sie bezahlen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der Regel sowohl den Arbeitgeberanteil als auch den Arbeitnehmeranteil, erhalten dafür aber einen wesentlich geringeren Service. Also ist die private Krankenversicherung für die meisten Beamten „erste Wahl“.

Anzeige

Auch die PKV-Seite wirbt: 94 Prozent der Beamten in Deutschland wählen eine private Krankenversicherung und genießen damit auch Privilegien wie kürzere Wartezeiten auf einen Arzttermin oder die Chefarztbehandlung, abhängig vom Tarif. Beamte stellen die Hälfte aller PKV-Versicherten in Deutschland. Ein immens wichtiger Kundenstamm!

Den Steuerzahler freilich kommen die Privilegien der Beamten laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung teuer zu stehen: Schon jetzt zahlen Bund und Länder zusammen 12 Milliarden Euro an Beihilfen, die Ausgaben könnten sich bis 2030 auf über 20,2 Milliarden Euro erhöhen. Kritiker wie der SPD-Politiker Karl Lauterbach spötteln aus diesem Grund auch, die PKV entwickele sich zu einer „Beamtenversicherung“ (der Versicherungsbote berichtete).

PKV-Verband und Unternehmen haben guten Grund zur Sorge

Durch derartige Kritik haben private Krankenkassen auch guten Grund zur Sorge, denn Alternativen zum jetzigen System werden allerorten in der politischen Landschaft Deutschlands diskutiert. Zwar konnte sich das politische Lager aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Linke, das mit einer Bürgerversicherung in den Wahlkampf zur letzten Bundestagswahl zog, nicht durchsetzen – in den Koalitionsgesprächen für eine GroKo-Neuauflage gerieten die Pläne 2018 unter die Räder. Und doch haben Befürworter einer solchen Reform noch immer eine starke Lobby.

So wirbt die einflussreiche Bertelsmann-Stiftung im Internet ungewohnt offensiv für einen „Zehn-Punkte-Plan“ und möchte PKV und GKV in einer „integrierten Krankenversicherung“ zusammenführen. Auch werden Regionalpolitiker aktiv: Seit dem 1. August 2018 gilt in Hamburg ein Gesetz, das Beamtinnen und Beamten die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrages als Beihilfe gewährt, wenn sie sich für eine freiwillige Mitgliedschaft in der (bei Beamten bislang ungeliebten) GKV entscheiden. Die Freiwilligkeit hat freilich einen Haken – einen Weg zurück aus der GKV gibt es für Beamtinnen und Beamte nicht oder nicht zu den gleichen Bedingungen. Die meisten Beamten lehnen aus diesem Grund das Modell ab, wie erst jüngst auf einer Tagung der DBB Beamtenbund und Tarifunion (dbb) deutlich wurde (der Versicherungsbote berichtete).

Der Verdacht: Ein öffentlichkeitswirksamer Griff neben die "Rosinen"

Und doch: Es gibt Beamtinnen und Beamte, für die Modelle wie das sogenannte „Hamburger Modell“ attraktiv sein könnten, da sie auch bisher auf die GKV angewiesen waren – und zwar jene Beamtinnen und Beamte, die bisher nur schwer oder nur zu ungünstigen Bedingungen eine Aufnahme in der privaten Krankenkasse fanden. Genau an diese Menschen richtet sich nun öffentlichkeitswirksam die Kampagne. Und ist es ein Zufall, dass die Öffnungs-Kampagne der privaten Krankenkassen just in jenem Moment zustande kam, als das Hamburger Modell in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurde?

Anzeige

Zumindest hegt auch die Ärztezeitung in ihrem Bericht zur neuen Aktion den Verdacht: durch Aufnahme sogar jener Beamtinnen und Beamten, die bisher nur schwer Zugang in die PKV fanden, will die Branche einem populären Argument der Kritiker gegen das bisherige System zuvorkommen: Dem Argument einer „Rosinenpickerei“ auf Kosten des Solidarsystems.

vorherige Seite
Seite 1/2/

Anzeige