InsurTech-Markt schrumpft: Kooperationen werden überlebenswichtig
Der InsurTech-Markt schrumpft und das spürbar. Neugründungen brechen ein, Investoren werden wählerischer und internationale Player erhöhen den Druck. Doch für etablierte InsurTechs eröffnet sich eine neue Rolle.

Der InsurTech-Sektor im DACH-Raum steht vor einem grundlegenden Strukturwandel. Die neue InsurTech-Übersicht 2025 des New Players Network (NPN) zeigt ein Bild, das von Marktkonsolidierung, Gründungsflaute und härterem Wettbewerb geprägt ist. Von den einst wachstumsstarken Jahren ist wenig übrig. Denn technologische Innovation allein reicht nicht mehr aus, um sich im Markt zu behaupten.
Anzeige
Die Analyse von 177 Unternehmen unterstreicht diese Entwicklung. Die Zahl der Neugründungen sinkt drastisch. Für das laufende Jahr wurde bislang nur eine einzige Neugründung registriert. Im Vorjahr waren es noch vier und im Jahr 2023 zwölf Neugründungen. „Der Markt wird insgesamt kleiner“, stellt Felix Sandt, Head of Network des New Players Network, fest. „Einige Start-ups sind vom Markt verschwunden, während sich andere erfolgreich etabliert haben und nun vor neuen strategischen Herausforderungen stehen.“
Investoren setzen auf Stabilität statt auf „Gießkanne“
Die Zeiten großzügiger Risikobereitschaft sind vorbei. Investoren bewerten Geschäftsmodelle heute strenger, orientieren sich stärker an Profitabilität und nachhaltigem Wachstum. Für InsurTechs bedeutet das: Wer nur auf technologische Differenzierung setzt, verliert Relevanz. Das größte Kapital der Start-ups ist nicht länger die Technik, sondern der kulturelle Impuls, den sie in etablierte Versicherer tragen können.
„Diejenigen, die sich allein auf Technologie verlassen, riskieren, im Markt an Relevanz zu verlieren“, warnt Sandt. Echte Wettbewerbsvorteile entstünden dort, wo InsurTechs agile Methoden, neue Denkweisen und kundenzentrierte Prozesse in traditionelle Organisationen integrieren helfen. Das macht sie zunehmend zu Transformationspartnern und nicht nur zu Softwarelieferanten.
Internationaler Wettbewerb nimmt spürbar zu
Parallel drängen finanzstarke Anbieter aus den USA und Asien in den europäischen Markt. Namen wie Peak3 oder Resilience stehen exemplarisch dafür, dass global agierende Tech- und Cyberplayer Europa als Wachstumsmarkt identifiziert haben. „Die Situation erinnert an die Offensive der amerikanischen Big-Tech-Konzerne wie Google und Amazon im Jahr 2018 auf den heimischen Versicherungsmarkt. Das weckt zugleich Erwartungen und Unsicherheiten“, so Sandt.
Trotz regulatorischer Hürden und sprachlicher Barrieren: Der Wettbewerb verschärft sich. InsurTechs im DACH-Raum müssen sich neu positionieren. Denn die Zukunft gehört intelligenten Partnerschaften. Schließlich bringen InsurTechs Geschwindigkeit, Innovationskraft und Kulturwandel ein. Versicherer bringen Kapital, Kundenzugang und regulatorische Kompetenz. Wer diese Stärken kombiniert, kann neue digitale, kundenzentrierte Geschäftsmodelle schaffen und die Branche nachhaltig verändern. Die strategische Neuausrichtung ist damit nicht nur Reaktion auf ein schwierigeres Marktumfeld, sondern der zentrale Erfolgsfaktor für die kommenden Jahre.
