Die digitale Sicherheitslage in Deutschland bleibt angespannt. Laut der aktuellen Hiscox IT-Umfrage 2025 war der Großteil der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr von Cyberattacken betroffen. 64 Prozent berichten von mindestens einem Angriff innerhalb der letzten zwölf Monate. Bei drei Prozent der Befragten waren es sogar mehr als zehn. Nur ein Drittel blieb bisher verschont oder bemerkte keine Versuche.

Anzeige

Die Einfallstore für Hacker sind vielfältig: In 81 Prozent der Fälle zielen die Angriffe auf die eigene Infrastruktur ab. Die Ziele reichen von Servern über Cloud-Systeme bis hin zu mobilen Endgeräten oder IoT-Komponenten. Hinzu kommen Attacken über Zulieferer, kompromittierte E-Mails oder Cloud-Dienste. Das zeigt: Digitale Sicherheit ist längst keine Frage einzelner Abteilungen mehr, sondern betrifft alle Geschäftsbereiche.

Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken zugleich

Die Hiscox-Studie zeigt deutlich: Künstliche Intelligenz (KI) ist in der IT-Branche angekommen. Immer mehr IT-Dienstleister setzen auf KI-basierte Lösungen. Diese werden sowohl in der internen Arbeit als auch in ihren Services für Kunden eingesetzt. Doch mit den neuen Möglichkeiten steigen auch die Risiken.

„Fehler in KI-Systemen, Datenschutzverstöße oder Haftungsfragen können schnell zu erheblichen Schäden führen. Gerade deshalb ist ein umfassender und auch explizit auf KI-Risiken zugeschnittener Versicherungsschutz heute wichtiger denn je“, betont Marc Thamm, Product Head Technology & General Liability bei Hiscox.

Versicherer gefordert: Klare Regeln und Aufklärung zu KI-Nutzung

Für IT-Unternehmen ist beim Abschluss von Versicherungen Transparenz bei KI-Risiken entscheidend. Laut Hiscox-Umfrage erwarten 85 Prozent der Befragten, dass Versicherungsverträge eindeutig regeln, in welchem Umfang der Einsatz von KI abgedeckt ist – insbesondere bei selbst entwickelten oder implementierten Lösungen.

Auch der Wissensbedarf in der Branche ist groß: 81 Prozent wünschen sich Infomaterialien, Schulungen und Webinare von Versicherern, um besser einschätzen zu können, welche KI-Nutzung abgesichert ist.

Neue Branchenfelder: Von Greentech bis Foodtech

Die Studie zeigt zudem, dass die IT- und Technologiewirtschaft zunehmend in neue Zukunftsfelder expandiert:

  • Greentech (55 Prozent),
  • E-Health (47 Prozent) und
  • Foodtech (30 Prozent)

werden für viele Dienstleister immer wichtiger.

Parallel dazu fordern Auftraggeber verstärkt Nachweise zu ESG-Kriterien (81 Prozent) und bestehenden Versicherungsschutz (74 Prozent). Damit steigt auch der Druck auf Versicherer, Policen an neue Geschäftsmodelle und regulatorische Anforderungen anzupassen.

Anzeige