Rückblick: Eingeschränktes Poolgeschäft und Bestandsstraffungen

In den vergangenen Jahren war Rhion mehrfach mit restriktiven Entscheidungen aufgefallen. So wurde die Zeichnung in bestimmten Sparten über Pools eingeschränkt – ein Schritt, der bei Maklern teils für Irritation sorgte. Hintergrund war laut Marktstimmen, dass sich das Unternehmen in einigen Segmenten ein unausgewogenes Geschäft eingekauft hatte, was letztlich zu Bestandsbereinigungen führte. Betroffen waren die Bereiche Wohngebäude und Kfz.

Anzeige

Aktuelle Offensive: 359 Betriebsarten im Fokus

Nun also die Kehrtwende mit neuem Preissignal: Für 359 Betriebsarten aus Handel, Handwerk und Dienstleistung gelten bei Rhion.digital seit dem 27. August deutlich gesenkte Prämien, befristet bis zum 1. April 2026. Damit will der Versicherer nach eigenen Angaben das Gewerbegeschäft im Maklervertrieb stärken und zusätzliche Marktanteile gewinnen.
Studienergebnisse stützen den Vorstoß: In der AssCompact-Marktstudie „Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2025“ liegt Rhion in der Betriebs- und Berufshaftpflicht mit 81 Prozent Weiterempfehlung auf Rang eins. Makler attestieren dem Anbieter zudem hohe Produktqualität, schnelle Antragsbearbeitung und eine zuverlässige Schadenregulierung. Auch in Rankings zur Fairness im Maklermarkt zählt Rhion laut Focus Money und ServiceValue zur Spitzengruppe.

Bleibt die Frage, wie Rhion der Gefahr begegnet, sich durch attraktivere Konditionen erneut Risiken ins Portfolio zu holen, die mittelfristig zu Sanierungsmaßnahmen zwingen. Auf Anfrage von Experten.de widersprach Jochen Becker, Abteilungsleiter Maklervertrieb bei rhion.digital: „Wir haben sehr sorgfältig geprüft, bei welchen Betriebsarten eine stärkere Fokussierung sinnvoll sein könnte. Die wichtigsten Parameter unserer Prüfung waren, bezogen auf die Betriebsarten, die Relevanz im Klein-Gewerbe- und KMU-Segment, die Schadenverläufe sowie die Passung zu unseren Deckungskonzepten. Daneben bleiben alle Bewertungskriterien, die wir vor Angebot und Risikoübernahme prüfen, natürlich unverändert bestehen. Eine Negativselektion müssen wir entsprechend nicht befürchten.“