Versicherer im Familiencheck: Wer besonders gut ankommt
Wie zufrieden sind Familien mit ihrem Versicherer? Eine neue Studie hat Versicherungskunden nach ihrer Erfahrung im Familienkontext gefragt. Bewertet werden sollten Service, Produkte und Angebote aus den letzten 36 Monaten. Versicherungsbote stellt Studie und ausgezeichnete Versicherer vor.

- Versicherer im Familiencheck: Wer besonders gut ankommt
- Ausgezeichnete Versicherer: „Die Besten für Familien“
Versicherungen gehören für Familien zum Grundgerüst der Alltagsorganisation. Ob Haftpflicht, Hausrat, Kfz-Police oder Absicherung bei Krankheit und Berufsunfähigkeit – sie sollen schützen, wenn das Leben aus dem Takt gerät. Im Idealfall sichern sie nicht nur materielle Risiken ab, sondern vermitteln auch Vertrauen, Verlässlichkeit und Erreichbarkeit in belastenden Situationen. Doch gerade für Familien mit Kindern kann sich die Erfahrung mit Versicherern sehr unterschiedlich gestalten – je nach Lebensphase, Beratungsbedarf, Leistungsfall oder digitalem Zugang.
Anzeige
Genau hier setzt die neue Untersuchung an. Sie fragt nicht nach Tarifmerkmalen, Versicherungssummen oder Vertragslaufzeiten, sondern nach dem Gefühl, das bleibt: Wie erleben Familien ihren Versicherer im Rückblick – unabhängig davon, ob es sich um einen kleinen Zusatzvertrag oder eine existenzielle Absicherung handelte? Bewertet wurde also nicht, wie fundiert der Schutz im Einzelfall war, sondern wie stimmig das Gesamtpaket aus Sicht der Kundinnen und Kunden gewirkt hat. Es geht um Wahrnehmung, nicht um Produktanalyse – und genau das macht die Studie aussagekräftig, aber auch erklärungsbedürftig.
Was wurde untersucht?
Grundlage der Untersuchung ist die Studie „Die Besten für Familien“, die im Juni 2025 im Auftrag von BILD am SONNTAG durchgeführt wurde. Insgesamt wurden dabei 123.831 Verbraucherurteile zu 856 Unternehmen aus 60 Branchen ausgewertet – darunter auch zahlreiche Versicherer. Teilnehmen durften ausschließlich Personen, die in den letzten 36 Monaten konkrete Kunden- oder Nutzererfahrungen gesammelt hatten. Die zentrale Fragestellung lautete:
„Wie zufrieden sind Sie als Familie mit den Dienstleistungen, Angeboten oder Produkten der folgenden Anbieter?“
Zur Beantwortung stand eine fünfstufige Skala zur Verfügung – von „sehr zufrieden“ (1) bis „nicht zufrieden“ (5). Die Einzelaussagen wurden nicht gewichtet, sondern zu einem ungewichteten Mittelwert zusammengefasst. Je niedriger der Wert, desto höher die gemessene Zufriedenheit.
Um die Ergebnisse einzuordnen, wurde ein Branchenmittelwert gebildet. Lag der Wert eines Unternehmens unter diesem Referenzwert, erhielt es die Auszeichnung „Hohe Zufriedenheit“. Anbieter, die zusätzlich auch den Durchschnitt aller überdurchschnittlich bewerteten Unternehmen unterboten, wurden mit dem Prädikat „Höchste Zufriedenheit“ ausgezeichnet.
Schlagzeilen
Kritik am Haushaltsplan & Ascendia verpflichtet M&A-Experten
Kompositversicherung: Wenn Einzelsparten das Gesamtergebnis kippen
Landeskrankenhilfe: Investitionspaket sorgt für negatives Jahresergebnis
Elementarschäden nach Ostseehochwasser: Verbraucherschützer bereiten Musterklage vor
Spezialisierung als Makler – Vor- oder Nachteile im Bestands- oder Firmenverkauf?
Was die Studie nicht leisten kann
Einiges sollte bei der Bewertung der Studie aber bedacht werden: Die Ergebnisse können sich auf ganz unterschiedliche Versicherungsprodukte beziehen – von der Zahnzusatzversicherung bis zur Berufsunfähigkeits-Police, vom digitalen Direktabschluss bis zur umfassenden Vorsorgeberatung. Welche Verträge konkret in die Einschätzungen eingeflossen sind, bleibt ebenso offen wie die jeweiligen Rahmenbedingungen, unter denen die Urteile entstanden sind.
Anzeige
Die Untersuchung erhebt keinen Anspruch auf einen objektiven Qualitätsvergleich von Produkten, Leistungen oder Vertragsbedingungen. Sie ist kein technischer Produkttest, sondern bildet das subjektive Gesamterleben aus Sicht von Familien ab – bezogen auf Anbieter, mit denen in den letzten drei Jahren eine konkrete Kundenerfahrung bestand. Ob diese Erfahrung auf einem Leistungsfall beruhte, einer Vertragsänderung, einer Beratungssituation oder einem einfachen Online-Kontakt – all das wird nicht erfasst. Auch die Intensität des Kontakts oder die inhaltlichen Schwerpunkte bleiben unberücksichtigt.
Ausgezeichnete Versicherer: „Die Besten für Familien“
Die Auswertung zeigt ein vielschichtiges Bild: Unter den am besten bewerteten Anbietern finden sich Marktführer mit Millionen Kunden ebenso wie kleinere Direktversicherer, Spezialanbieter oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. Einige zeichnen sich durch ein breites Produktspektrum und flächendeckenden Vertrieb aus, andere richten sich gezielt an bestimmte Zielgruppen oder Lebensphasen. Dass sie alle im Urteil der Familien hohe Zufriedenheit erreichen konnten, spricht nicht für eine bestimmte Unternehmensgröße oder Vertriebsform – sondern für gelungene Kommunikation, Verlässlichkeit und Alltagstauglichkeit aus Kundensicht:
- Angeführt wird das Ranking von der HUK-Coburg mit einem Mittelwert von 2,28. Der Konzern ist seit Jahren Marktführer in der Kfz-Versicherung und zählt auch im übrigen Kompositgeschäft – etwa bei Haftpflicht-, Hausrat- oder Wohngebäudepolicen – zu den führenden Anbietern. Hinzu kommen starke Positionen in der privaten Krankenversicherung – sowohl bei Zusatz- als auch bei Vollversicherungen – sowie ein breites Angebot in der Lebensversicherung. Für viele Familien, die mehrere Fahrzeuge absichern, ein Eigenheim versichern oder ihre Gesundheits- und Altersvorsorge organisieren wollen, deckt die HUK damit zentrale Bedarfslagen ab – was zur hohen Zufriedenheit in der Befragung beigetragen haben dürfte.
- Knapp dahinter folgt der ADAC mit 2,29 Punkten. Der Club ist traditionell eng mit dem Thema Mobilität verbunden – von der Pannenhilfe über Fahrsicherheit bis zur Kfz-Versicherung. Auch als Versicherer ist er in diesem Bereich stark aufgestellt, hat das Angebot in den letzten Jahren aber um weitere familienrelevante Sparten erweitert – darunter Rechtsschutz, Unfall- und Auslandsreisekrankenversicherung. Die hohe Sichtbarkeit, das gewachsene Vertrauen in die Marke und die lange Bindung vieler Mitglieder dürften maßgeblich zur positiven Bewertung beigetragen haben.
- Auf Platz drei liegt GVV Direkt mit 2,36 – ein kleinerer Direktversicherer mit kommunalem Ursprung, der mittlerweile bundesweit agiert. Seine schlanke Produktpalette und der Fokus auf digitale Prozesse bieten offenbar eine überzeugende Mischung aus Effizienz und Nutzerfreundlichkeit – besonders für preissensible oder digitalaffine Familien.
Es folgen große Namen wie die Allianz (2,37) und die LVM (2,38), aber auch profilierte Spezialisten wie die Deutsche Familienversicherung (DFV) und die WWK, die vor allem in der Vorsorge und im Maklermarkt aktiv ist. Auffällig ist zudem die starke Platzierung mehrerer Direktversicherer, die – trotz Konzernzugehörigkeit – als eigenständige Marken mit eigenem Kundenzugang auftreten und in der Studie entsprechend separat bewertet wurden. Dazu zählen etwa Allianz Direct, HUK24, AdmiralDirekt oder CosmosDirekt. Auch hier zeigt sich: Die Bandbreite der bestbewerteten Anbieter ist groß – ebenso wie die Vielfalt möglicher Erfahrungen, auf denen das jeweilige Urteil beruht.
Anzeige
Versicherer mit der zweitbesten Note „Hohe Zufriedenheit“
Neben den Top-Anbietern mit dem Prädikat „Höchste Zufriedenheit“ wurden zahlreiche weitere Versicherer mit „Hohe Zufriedenheit“ ausgezeichnet, die zunächst hier aufgelistet werden (je niedriger der ermittelte Mittelwert, desto höher fiel die Zufriedenheit aus):
- Debeka: 2,50 (Hohe Zufriedenheit)
- Gothaer: 2,51 (Hohe Zufriedenheit)
- Versicherungskammer Bayern: 2,51 (Hohe Zufriedenheit)
- Signal Iduna: 2,52 (Hohe Zufriedenheit)
- BGV Badische Versicherungen: 2,52 (Hohe Zufriedenheit)
- Generali: 2,53 (Hohe Zufriedenheit)
- Barmenia: 2,55 (Hohe Zufriedenheit)
- uniVersa: 2,57 (Hohe Zufriedenheit)
- SDK: 2,58 (Hohe Zufriedenheit)
- Zurich: 2,59 (Hohe Zufriedenheit)
- Advocard: 2,60 (Hohe Zufriedenheit)
- BarmeniaDirekt: 2,61 (Hohe Zufriedenheit)
- DEVK: 2,61 (Hohe Zufriedenheit)
- Ergo: 2,62 (Hohe Zufriedenheit)
- DA Direkt: 2,62 (Hohe Zufriedenheit)
- Hannoversche: 2,63 (Hohe Zufriedenheit)
- Provinzial Versicherungsgruppe: 2,63 (Hohe Zufriedenheit)
- Württembergische: 2,63 (Hohe Zufriedenheit)
- LV 1871: 2,63 (Hohe Zufriedenheit)
Die Testsieger: Versicherer mit „Höchster Zufriedenheit“
Mit dem besten Zufriedenheitsurteil innerhalb ihrer Branche ("Höchste Zufriedenheit") wurden folgende Anbieter ausgezeichnet (je niedriger der ermittelte Mittelwert, desto höher die gemessene Zufriedenheit):
Anzeige
- HUK-COBURG: 2,28 (Höchste Zufriedenheit)
- ADAC Versicherungen: 2,29 (Höchste Zufriedenheit)
- GVV Direkt: 2,36 (Höchste Zufriedenheit)
- Allianz: 2,37 (Höchste Zufriedenheit)
- LVM Versicherung: 2,38 (Höchste Zufriedenheit)
- DFV Deutsche Familienversicherung: 2,39 (Höchste Zufriedenheit)
- WWK: 2,39 (Höchste Zufriedenheit)
- Allianz Direct: 2,40 (Höchste Zufriedenheit)
- HanseMerkur: 2,40 (Höchste Zufriedenheit)
- HUK24: 2,41 (Höchste Zufriedenheit)
- ROLAND Rechtsschutz: 2,44 (Höchste Zufriedenheit)
- SV SparkassenVersicherung: 2,45 (Höchste Zufriedenheit)
- CosmosDirekt: 2,47 (Höchste Zufriedenheit)
- Münchener Verein: 2,48 (Höchste Zufriedenheit)
- ARAG: 2,49 (Höchste Zufriedenheit)
- AdmiralDirekt: 2,49 (Höchste Zufriedenheit)
Hintergrund: Die Untersuchung ist Teil der branchenübergreifenden Studie „Die Besten für Familien“, die im Auftrag der BILD am SONNTAG vom Analysehaus ServiceValue durchgeführt wurde. Weitere Ergebnisse und Detailauswertungen sind auf der Website von ServiceValue abrufbar.
- Versicherer im Familiencheck: Wer besonders gut ankommt
- Ausgezeichnete Versicherer: „Die Besten für Familien“