Knapp die Hälfte der Bundesbürger will KI-Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen. So würden 47 Prozent der Befragten eine KI nutzen, um einen Versicherungsantrag korrekt auszufüllen. Bei den 16- bis 49-Jährigen ist es sogar eine knappe Mehrheit mit 52 bzw. 53 Prozent. In der Altersgruppe 50 bis 64 sind es 46 Prozent, bei den über 65-Jährigen immerhin noch 38 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Anzeige

Auch in der Bestandsanalyse sieht fast jeder Dritte Potenzial: 39 Prozent wünschen sich eine KI, die bestehende Policen prüft und bessere Alternativen vorschlägt. Noch höher liegt die Zustimmung mit 45 Prozent, wenn es um automatische Anpassungen nach Lebensereignissen wie Heirat oder Umzug geht. Selbst eine Frage-Antwort-KI zum bestehenden Schutz würden 40 Prozent begrüßen.

„Künstliche Intelligenz bietet großes Potenzial, den Kundenservice in der Versicherungsbranche weiterzuentwickeln. Zum Beispiel als Chatbot im direkten Kundenkontakt kann sie dabei helfen, komplexe Inhalte verständlich zu machen, Tarifoptionen transparent zu vergleichen und jederzeit personalisierte Antworten zu liefern. Für Kunden senkt das die Hemmschwelle, sich intensiver mit dem eigenen Versicherungsschutz auseinanderzusetzen“, so Lukas Spohr, Bitkom-Experte für Digital Insurance und InsurTech.

Doch die Offenheit hat Grenzen. Bei sensiblen Bereichen wie der Verknüpfung von Gesundheitsdaten mit Versicherungstarifen ist die Skepsis groß: Nur 25 Prozent würden einer solchen KI vertrauen. Auch eine KI-gestützte Schadensbewertung auf Basis von Unfallfotos überzeugt aktuell nur 24 Prozent der Befragten.

Anzeige