Corin TarganCorin TarganDirector | Customer Strategy & TransformationMonitor DeloitteEin Ökosystem umfasst grundsätzlich eine Gruppe von Unternehmen, die miteinander kooperieren und Dienstleistungen austauschen, um ihren Kunden ein umfassendes Angebot zu bieten. Dieses Ökosystem kann aus verschiedenen Partnern bestehen, die zusammen eine Wertschöpfungskette abbilden, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.

Anzeige

Die Vorteile von Ökosystemen für Versicherer liegen vor allem in der Möglichkeit, die Kundenbindung zu stärken und die Kundenerfahrung zu verbessern. Durch die Einbindung von Partnern und Dienstleistern können Versicherer ihren Kunden zusätzliche Services anbieten, die über die klassischen Versicherungsleistungen hinausgehen. Ihre Rolle als Lösungsanbieter wird hierdurch ausgebaut und ihr Angebot attraktiver gestaltet. Zudem können Ökosysteme helfen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und den Kundenstamm zu erweitern.

Marktbeispiele – Hier florieren bereits Ökosysteme

Das Besondere an solchen Ökosystemen ist – je nach Ausgestaltung – die direkte Integration des Angebots in die Kundenreise bzw. das ganzheitliche Angebot in einerTobias SahnerTobias SahnerManager | Strategy & TransformationMonitor Deloitte definierten Lebenswelt. Beispielhaft werden in diesem Beitrag die beiden Lebenswelten Mobilität und Wohnen beleuchtet. Im Mobilitätsbereich lassen sich am Markt wesentliche Entwicklungen verzeichnen. Dabei entstehen vielfältige Ökosysteme: Von Kooperationen zwischen Versicherern und Automobilherstellern zum Angebot von integrierten und digitalen Versicherungslösungen am Point-of-Sale über Auto-Abo-Angebote bis hin zu breiter angelegten Autoplattformen.

So wurde bspw. durch einen Versicherer eine Automobilplattform geschaffen, die verschiedene Automobildienstleistungen von Autokauf und -verkauf über Mobilitätsangebote im Auto-Abo-Bereich bis hin zu einem breiten Werkstattnetz mit direkter Terminbuchungsmöglichkeit anbietet. Durch ein derart breit aufgestelltes Ökosystem werden weitere Kontaktpunkte zwischen Versicherer und Kunde geschaffen und gleichzeitig Mehrwerte entlang der gesamten Mobilitätsreise geschaffen.

Mirjam HolznerMirjam HolznerConsultant | Customer Strategy & TransformationMonitor DeloitteAn anderer Stelle kooperiert ein Versicherer mit einem Automobilhersteller und hat ein Joint Venture gegründet, um digitale Versicherungsangebote integriert am Point-of-Sale anbieten zu können und gleichzeitig den ersten Schritt in Richtung weiterer innovativer Produkte und Services zu gehen. Durch die gezielte Kombination des jeweiligen Know-Hows versprechen sich die beteiligten Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. So bietet sich dem Automobilhersteller die Möglichkeit, stärker bei der Produktentwicklung sowie der Preisgestaltung beteiligt zu sein. Für den Versicherer entsteht ein partiell geschützter Raum, in dem Produkte ohne Konkurrenz angeboten werden können.

Auch Ökosysteme rund um das Thema Wohnen besitzen eine hohe Relevanz für eine Vielzahl von Kunden – als Mietinteressenten, Mietende, potenzielle Käufer oder Eigentümer.

Ein Unternehmen aus der DACH-Region bietet ein ganzheitliches Ökosystem rund um das Thema Wohnen an. Beginnend beim Hauskauf hin zum Wohnen in der Immobilie sowie dem Wiederverkauf finden Kunden Informationen, Ratgeber und Beratungsleistungen. Zudem sind Plattformen integriert, um einen Versicherungscheck der Immobilie durchzuführen sowie regionale Handwerker für Sanierungen und Makler für den Verkauf schnell und einfach über die Webseite zu finden.

Anzeige

Ein zu beobachtender Trend ist, dass Versicherer durch Partnerschaften oder Beteiligungen ihr Engagement an solchen Ökosystemen sichern, um auch in Zukunft an den relevanten Kontaktpunkten zu Kunden ihre Produkte platzieren zu können.

Nicht jedes Ökosystem ist ein Erfolgsgarant

Aus der Betrachtung dieser und weiterer Ökosysteme lassen sich folgende Erfolgsfaktoren erkennen:

  1. Klare Vision und Strategie: Ein Ökosystem muss eine klare Vision und Strategie haben, die auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist. Die Partner im Ökosystem müssen gemeinsame Ziele verfolgen und zusammenarbeiten, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.
  2. Starke Partner: Die Partner im Ökosystem sollten sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen mitbringen, um das Angebot des Ökosystems zu unterstützen und zu erweitern.
  3. Offene Architektur: Ein erfolgreiches Ökosystem sollte eine offene Architektur haben, die es den Partnern ermöglicht, leicht miteinander zu interagieren und Daten auszutauschen. Eine offene Architektur erleichtert auch die Integration neuer Partner in das Ökosystem.
  4. Technologische Integration: Eine erfolgreiche Integration der Technologie ist entscheidend für ein Ökosystem in der Sachversicherung. Die Partner müssen in der Lage sein, Daten schnell und einfach auszutauschen, um die Effizienz und Effektivität des Ökosystems zu verbessern.
  5. Kundenorientierung: Ein Ökosystem sollte sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentrieren und ihnen ein nahtloses und ganzheitliches Kundenerlebnis bieten. Die Partner sollten eng mit den Kunden zusammenarbeiten, um deren Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

    Vom Megatrend zur neuen Normalität?

    Abschließend lässt sich feststellen, dass seit 2020 zahlreiche innovative Ökosysteme entstanden sind und sich der Megatrend in der Sachversicherung weiter fortsetzt. Diese Dynamik wird durch eine zu erwartende zunehmende Vernetzung und Personalisierung von Angeboten, ansteigende Automatisierung und Zuhilfenahme von KI noch verstärkt, sodass der Verkauf von Versicherungsprodukten in Ökosystemen im nächsten Jahrzehnt das neue “Normal” werden könnte und klassische Vertriebskanäle in der Sachversicherung unter Druck setzt.

    Anzeige

    Auch wenn das Thema Ökosystem heutzutage noch eher ein Nischenthema ist, gibt es zahlreiche gute Beispiele. Die genannten Entwicklungen werden perspektivisch das Wettbewerbsumfeld maßgeblich verändern und zu Wettbewerbsvorteilen bei jenen Anbietern führen, die Ökosysteme frühzeitig nutzen, um Kunden nachhaltig zu binden und ein umfassendes Kundenerlebnis zu bieten. Von den Marktteilnehmern ist daher Kreativität gefragt, wenn es darum geht, auf kreative Art Kunden von den eigenen Produkten zu überzeugen.

Seite 1/2/

Anzeige