Momentan stellt beispielsweise für privat Krankenversicherte der Erstattungsprozess von Leistungsabrechnungen eine unangenehme Hürde dar. Die Rechnungen müssen rechtzeitig eingereicht sowie die Erstattung durch die Versicherung beachtet werden, und natürlich ist die Arztrechnung zunächst einmal rechtzeitig zu bezahlen. Wer die Dokumente digital einreicht, muss daher den Bezahlvorgang auch noch in der Banking-App durchführen und ist selbst dafür verantwortlich, das rechtzeitig vor oder nach der Erstattung durch den Versicherer zu tun. Der umständlich zu absolvierende Abrechnungsprozess ist fehleranfällig und löst angesichts 40 Millionen privat und zusatzversicherter Kunden auf verschiedenen Ebenen massive Zusatzaufwände aus. Versicherer können dem entgegentreten: Durch die Integration einer Bezahlfunktion aus der Einreichungsmaske heraus kann sich der Nutzer je nach Präferenz mit wenigen Klicks eine Terminüberweisung erstellen oder eine Zahlungserinnerung nach der Erstattung durch den Versicherer erhalten und diese sofort mit seiner Banking-App bezahlen.

Anzeige

Private Krankenversicherungen profitieren auf mehreren Ebenen vom Einsatz digitaler Services. Es entsteht ein Kostenvorteil durch die Zeitersparnis sowohl für Nutzer als auch Sachbearbeitende - Ressourcen werden geschont und Informationen sind viel schneller verfügbar. Die Nutzerzufriedenheit durch mobile und digitale Einreichungskanäle im Web und auf dem Smartphone steigt unmittelbar. Zudem gibt es einen positiven Abstrahleffekt auf die Markenpositionierung der Versicherung als Innovationstreiber.

Eintritt in Auslandsmärkte wird erleichtert

Die aufgebauten Kapazitäten der Dokumentenverarbeitung lassen sich auch für ausländische Banken und Versicherer nutzbar machen. Auf diese Weise stellen digitalisierte Prozesse zudem eine Eintrittskarte für wichtige Auslandsmärkte dar; denn die Anforderungen sind in anderen Ländern oft sehr ähnlich, die Kostenersparnis ebenso darstellbar. Dort, wo die deutsche Sprache vorherrscht wie in Österreich und der Schweiz, lassen sich semantisch gelernte Leseprozesse ebenso anwenden wie in Deutschland. Aber auch andere Sprachen ließen sich der KI-Engine leicht antrainieren. Innovationsplattformen wie Kickstart Innovation stellen den Austausch zwischen etablierten Schweizer Unternehmen und innovativen Startups her, um zwischen ihnen kommerzielle Partnerschaften aufzubauen, die an neuen Produkten, Services und Lösungen arbeiten. Allein im ersten Corona-Jahr 2020 konnte Kickstart 48 solcher Partnerschaften ermöglichen - und die überwiegende Natur dieser Kooperationen waren Deep-Tech-Lösungen. Dies sollte für die gesamte IT-Branche ein Ansporn sein, nicht nur mehr digitale Innovationen zu entwickeln, sondern diese auch der Wirtschaft zugänglich zu machen.

vorherige Seite
Seite 1/2/

Anzeige