Neben dem höheren Orgafonds sind auch höhere versicherungstechnische Rückstellungen vorgesehen. Die BaFin schreibt dazu: „ Unter Solvency II müssen Versicherungsunternehmen grundsätzlich ihre Aufbaukosten für die IT auch bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellung berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem Gemeinkosten, die fällig werden, um Softwarelösungen und Apps für den Versicherungsbetrieb zu entwickeln, aber auch die Gehälter der zuständigen IT-Beschäftigten. Bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellung sollten alle Unternehmen in der Aufbauphase die Kosten überwiegend ihrem Bestandsgeschäft zuordnen. Denn das prognostizierte Neugeschäft ist in der Aufbauphase mit zu hohen Unsicherheiten behaftet, als dass man den Großteil der Kosten guten Gewissens dort verorten könnte.“

Anzeige

Weniger Gründungsaktivität zu erwarten

Doch was heißt das für den InsurTech-Standort Deutschland? Versicherungsbote fragte bei Dr. Nikolai Dördrechter, InsurTech-Experte und Mitautor des InsurTech-Radar, der von Policen Direkt und Oliver Wyman veröffentlicht wird, nach: „Die BaFin-Veröffentlichung bezieht sich nur auf einen sehr kleinen Teil der InsurTechs, nämlich auf die Neocarrier, die bereits eine Versicherungslizenz haben – was in Deutschland aktuell nur etwas mehr als eine Handvoll sind – oder eine beantragt haben bzw. planen, dies zu tun. Für diese zieht die BaFin die Daumenschrauben nun deutlich an, da nicht jeder der Business Pläne im gewünschten Maße aufgegangen ist. Seit der Wirecard-Affäre steht die BaFin unter erheblichem öffentlichen Druck. Die Pleite eines Neocarriers würde den Druck noch weiter verschärfen. Es verwundert daher nicht, dass man nun besonders vorsichtig ist. Die konkrete Folge: Neocarrier mit eigener BaFin-Lizenz zu gründen, wird zukünftig deutlich mehr Kapital erfordern als bisher. Das schmälert die Rendite aus Investorensicht. Insofern ist zu erwarten, dass es hier weniger Gründungsaktivität geben wird.“

vorherige Seite
Seite 1/2/

Anzeige