Das Analysehaus MORGEN & MORGEN hat die Leistungsfähigkeit und Verbraucherfreundlichkeit von 90 Krankentagegeldtarifen geprüft. Im Ergebnis zeigt sich ein ruhiger, aber klar strukturierter Markt mit einer stabilen Spitzengruppe. „Auch wenn Krankentagegeldprodukte weniger stark nachgefragt sind, bleibt ihre Funktion für den Einkommensschutz unverändert wichtig“, erklärt Analyst Thorsten Bohrmann.

Anzeige

Diese Anbieter erreichen fünf Sterne

Die Fünf-Sterne-Gruppe umfasst in diesem Jahr 14 Tarife von sechs Anbietern: AXA, Barmenia, Concordia, Deutsche Familienversicherung, Hallesche und Inter. Damit sichern sich erneut etablierte Player die Bestnote – mit Tariflinien wie AXA KG easy, Barmenia T und TM-Serien, Concordia KTG22 bis KTG365, DFV KrankenGeld, Hallesche Krankentagegeld.Plus sowie den Inter KTMA-, KTMN-, KTA- und KTS-Tarifen.

Markt mit stabilem Niveau

23 Tarife erreichen vier Sterne, 48 Tarife drei Sterne, fünf erhalten zwei Sterne. Das Gesamtbild bleibt konstant, doch das Rating verdeutlicht: Qualität und Kontinuität sind im Krankentagegeld wichtiger als kurzfristige Preisstrategien.

Das M&M-Rating zeigt, dass solide Tarife und transparente Leistungsbeschreibungen im Krankentagegeld zur echten Qualitätsmarke werden. Vermittler können die Ergebnisse nutzen, um den Einkommensschutz stärker in die Kundenberatung zu integrieren.

Anzeige

Berechnen Sie Ihr Krankentagegeld im Falle einer Krankheit schnell und einfach mit unserem Krankentagegeld-Rechner.