Diese „Maklerversicherer“ gelten als besonders zuverlässig
Welche Maklerversicherer gelten aus Sicht ihrer Kundinnen und Kunden als besonders zuverlässig? Eine aktuelle Studie von ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY liefert Antworten darauf. Versicherungsbote stellt die Sieger in einer neuen Bildstrecke vor.

Hintergrund: Eine neue ServiceValue-Studie zur Zuverlässigkeit unterscheidet die bewerteten Versicherer nach Vertriebsweg – eine Kategorie widmet sich dabei den sogenannten „Maklerversicherern“. Gemeint sind Gesellschaften, die ihre Produkte überwiegend über unabhängige Vermittlerinnen und Vermittler vertreiben. Aus Sicht der Kundinnen und Kunden entsteht die Wahrnehmung von Zuverlässigkeit hier oft indirekt, weil die Betreuung in der Regel durch den Makler erfolgt. Umso interessanter ist, wie stark sich die Einschätzung der Endkundschaft dennoch auf die Leistungsfähigkeit des Versicherers selbst bezieht: also auf die Frage, ob Verträge korrekt geführt, Zusagen eingehalten und Leistungen termingerecht erbracht werden.
Anzeige
Gerade in diesem arbeitsteiligen Modell zeigt sich Verlässlichkeit in zwei Richtungen – gegenüber den Maklerinnen und Maklern, die stabile Prozesse und transparente Kommunikation benötigen, und gegenüber den Kundinnen und Kunden, die sich auf eine reibungslose Abwicklung im Leistungsfall verlassen müssen. Damit ist Zuverlässigkeit bei Maklerversicherern nicht nur eine Servicegröße, sondern ein Gradmesser für partnerschaftliches Handeln und Kontinuität in der Zusammenarbeit.
Allerdings bildet die Untersuchung nur eine Perspektive ab – die der Endkundinnen und Endkunden. Sie spiegelt also, wie zuverlässig ein Versicherer aus Kundensicht wahrgenommen wird, nicht aber, welchen Anteil der Maklervertrieb selbst an diesem Eindruck hat. Ob und in welchem Maße die Qualität der Maklerbetreuung, die Prozessschnittstellen oder die Kommunikation zwischen Vermittler und Versicherer in die Wahrnehmung einfließen, bleibt offen. Entsprechend sind die Ergebnisse als Kundenurteile über das Gesamtbild zu verstehen – nicht als Bewertung der Zusammenarbeit aus Maklersicht.
Was wurde gemacht?
Die Erhebung „Zuverlässigkeit 2025“ ist branchenübergreifend angelegt und bildet mit insgesamt 127.522 Verbraucherurteilen zu 884 Unternehmen aus 44 Branchen eine der größten Kundenstudien ihrer Art in Deutschland. Befragt wurden ausschließlich Personen mit tatsächlicher Kundenerfahrung. Die hier vorgestellten Maklerversicherer bilden eine eigenständige Teilkategorie innerhalb dieser Gesamtuntersuchung. Die Befragung fand im August 2025 über ein bevölkerungsrepräsentativ gesteuertes Online-Panel statt.
Die zentrale Fragestellung lautete:
„Inwieweit stimmen Sie aus persönlicher Erfahrung als Kunde oder Kundin zu, dass folgende Anbieter in ihrer Leistungserbringung zuverlässig sind?“
Zur Beurteilung stand eine fünfstufige Skala zur Verfügung – von „trifft voll und ganz zu“ (1) bis „trifft nicht zu“ (5). Aus allen Stimmen wurde ein Durchschnittswert gebildet: Je niedriger der Mittelwert, desto besser das Ergebnis.
Im zweiten Schritt wurde für jede Branche ein Durchschnittswert gebildet. Alle Unternehmen, die diesen Wert unterbieten konnten, erhielten die Auszeichnung „Hohe Zuverlässigkeit“. Anschließend wurde innerhalb dieser überdurchschnittlichen Gruppe ein neuer Mittelwert ermittelt. Unternehmen, deren Ergebnisse nochmals besser als dieser zweite Durchschnitt lagen, wurden mit „Sehr hoher Zuverlässigkeit“ ausgezeichnet. Das jeweils bestbewertete Unternehmen einer Branche trägt den Titel „Höchste Zuverlässigkeit“.
Was die Studie nicht leisten kann
Wie bei Befragungen dieser Art üblich, basiert das Urteil auf Kundenerfahrungen und Wahrnehmungen – nicht auf objektiven Leistungsprüfungen. Es bleibt daher offen, welche Produkte oder Vertragsarten den individuellen Bewertungen zugrunde liegen und ob Befragte bereits eigene Leistungsfälle oder komplexe Schadenregulierungen erlebt haben. Auch ist nicht erfasst, wie stark die Einschätzung durch den persönlichen Kontakt zum Makler oder durch die Kommunikation des Versicherers selbst geprägt wurde.
Die Ergebnisse geben somit keine Auskunft über die Qualität einzelner Produkte, Prozesse oder Partnerbeziehungen, sondern spiegeln das Gesamturteil der Kundinnen und Kunden über die wahrgenommene Zuverlässigkeit wider. Sie zeigen, wie konstant ein Anbieter aus Sicht der Versicherten sein Leistungsversprechen erfüllt – nicht, wie zuverlässig er im Einzelfall oder im Maklerkontakt tatsächlich arbeitet.
Dennoch liefert die Untersuchung ein aufschlussreiches Stimmungsbild über Vertrauen, Stabilität und Erwartungssicherheit im Zusammenspiel zwischen Versicherern, Vermittlern und Kundinnen. Gerade im Maklervertrieb, der auf langfristige Partnerschaften und transparente Prozesse angewiesen ist, gilt die wahrgenommene Zuverlässigkeit als wesentliche Voraussetzung für Kontinuität und Kundenzufriedenheit.
Anzeige
Versicherungsbote stellt ausgezeichnete Maklerversicherer in einer Bildstrecke vor
In der folgenden Bildstrecke zeigt Versicherungsbote alle Maklerversicherer, die in der aktuellen Untersuchung „Zuverlässigkeit 2025“ eine Auszeichnung erhalten haben – von „Hohe“ über „Sehr hohe“ bis hin zu „Höchste Zuverlässigkeit“. Eine vollständige Übersicht aller bewerteten Branchen sowie ein detaillierter Studiensteckbrief sind auf der Webseite von ServiceValue verfügbar.