Zurich und Deutsche Telekom bündeln Kräfte gegen Hacker
Die Zurich und die Deutsche Telekom arbeiten künftig beim Cyber-Versicherungsschutz zusammen. Eine gemeinsam Lösung soll IT-Sicherheit, Echtzeit-Risikoanalysen und Versicherung in einem integrierten Produkt verbinden. Zielgruppe sind mittelständische und industrielle Unternehmen.

Die Zahl der Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen steigt stetig. Das gilt auch für die regulatorischen Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit. Viele Firmen stehen vor der Herausforderung, technische Schutzmaßnahmen, Risikoanalysen und Versicherungen sinnvoll miteinander zu verbinden. Genau hier setzt eine neue Kooperation zwischen der Zurich Gruppe Deutschland und der Deutschen Telekom an. Gemeinsam mit den Telekom-Tochtergesellschaften Deutsche Telekom Security GmbH und DeTeAssekuranz haben sie im Rahmen der Fachmesse it-sa 2025 eine neue, integrierte Cyber-Versicherung vorgestellt.
Anzeige
Das Produkt richtet sich an Telekom-Kunden aus Mittelstand und Industrie mit einem Umsatz zwischen 100 Millionen und zwei Milliarden Euro. Es verbindet Versicherungsleistungen mit Echtzeit-Überwachung und IT-Sicherheitsdiensten aus der MDR-Produktfamilie (Managed Detection & Response). Ziel ist ein „intelligentes Ökosystem“, das Cyberrisiken ganzheitlich abdeckt. Die Lösung soll sich von der Prävention bis zur Schadenregulierung erstrecken.
Im Kern steht ein integriertes Bündelangebot, das drei zentrale Komponenten kombiniert:
- Versicherungsschutz durch Zurich, inklusive Unterstützung im Schadenfall, Beratung zu rechtlichen Fragen und Zugang zu Zurich Resilience Solutions,
- Technische Sicherheit durch die Telekom Security mit 24/7-Angriffserkennung, Prävention und Reaktion über die MDR-Services,
- Maklerberatung und Produktsteuerung durch DeTeAssekuranz, die Kunden zu allen Aspekten der Cyber-Versicherung begleitet.
Diese Kombination soll es Unternehmen ermöglichen, ihr Cyberrisiko ganzheitlich zu bewerten und sich effizient gegen Angriffe zu wappnen. Die Managed Detection & Response Services der Telekom erkennen Cyberattacken in Echtzeit, isolieren Bedrohungen und liefern sofortige Handlungsempfehlungen. Damit sollen sowohl kleine als auch große Sicherheitslücken geschlossen werden.
Ein zentrales Element der neuen Lösung ist der vereinfachte Risikobewertungsprozess. Statt langer Antragsunterlagen basiert die Risikoprüfung auf einem reduzierten Fragebogen, der sich auf wesentliche IT-Indikatoren konzentriert und mit aktuellen technischen Daten aus dem Telekom-System abgeglichen wird.
Schlagzeilen
Pflichtversicherung gegen Elementarschäden: Warum flankierende Maßnahmen entscheidend sind
Betriebsunterbrechnung durch Cloud-Provider sind häufig ausgeschlossen
Zurich und Deutsche Telekom bündeln Kräfte gegen Hacker
Vermittler fordern Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen
Diese Direktversicherer gelten als besonders zuverlässig
„Bei Zurich sind wir überzeugt, dass echte Cyber-Resilienz mehr erfordert als isolierte Tools – sie braucht ein ganzheitliches und intelligentes Ökosystem, das Versicherung, IT-Sicherheit und Cyber-Intelligenz miteinander verbindet. Durch die strategische Zusammenarbeit mit der Deutsche Telekom schaffen wir ein Angebot, das eben diesen Anforderungen gerecht wird. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe“, betont Petra Riga-Müller, Vorständin Commercial Insurance Germany bei der Zurich Gruppe Deutschland.
Anzeige