Allianz, Ergo und R+V dominieren Social-Media-Werbung
Versicherer investieren massiv in Social Media. Das gilt insbesondere für die Versicherer Allianz, Ergo und R+V. Laut einer aktuellen Studie stammen allein 23 Prozent aller Anzeigenwahrnehmungen von diesen drei Anbietern. Facebook bleibt dabei die wichtigste Plattform, während TikTok deutlich an Bedeutung gewinnt.

Anzeige
Die Versicherungsbranche setzt stärker denn je auf digitale Reichweite. Laut der aktuellen Studie „Social Media Ad Perception Versicherungen 2025“ von research tools und Murmuras haben Allianz, Ergo und R+V im vergangenen Jahr rund 23 Prozent aller wahrgenommenen Anzeigen gestellt. Insgesamt waren 469 Anbieter aktiv, die auf sechs Plattformen Anzeigen schalteten. Dazu gehörten Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, TikTok und YouTube.
Mehr als die Hälfte aller Werbekontakte entfielen auf die zehn werbestärksten Anbieter. Spitzenreiter war die Allianz mit 757 verschiedenen Anzeigen, gefolgt von R+V (398) und Ergo (340). Zusammengenommen kommen die drei größten Anbieter auf durchschnittlich 498 unterschiedliche Anzeigen.
Die Analyse von über 114.000 Anzeigenwahrnehmungen zeigt dabei klare Schwerpunkte. Denn Facebook bleibt mit 45 Prozent die wichtigste Plattform, Instagram folgt mit 28 Prozent. Auffällig ist der hohe Anteil von TikTok mit 16 Prozent. Im Vergleich zu anderen Branchen ist das überdurchschnittlich. LinkedIn spielt hingegen kaum eine Rolle.
Auch inhaltlich zeigen sich Trends. Mit 16 Prozent entfällt der größte Anteil der Anzeigen auf Tierversicherungen. Zahnzusatzversicherungen (12 Prozent) und Krankenversicherungen (8 Prozent) belegen die nächsten Plätze. Andere Sparten teilen sich den Rest des Werbekuchens relativ gleichmäßig.
Insgesamt wurden den Teilnehmern der Studie über 8.000 verschiedene Anzeigen ausgespielt, was rund 114.000 Ad Impressions entspricht. Damit sah ein durchschnittlicher Nutzer alle zwölf Tage eine Anzeige aus der Versicherungsbranche.