Ergo vereint zwei Lebensversicherer: BaFin genehmigt Fusion
Die Ergo zieht einen Schlussstrich unter die traditionsreiche Victoria Lebensversicherung. Der Name verschwindet damit endgültig vom Markt. Nach Genehmigung der BaFin wird sie auf die Ergo Lebensversicherung AG verschmolzen.

Die Ergo Gruppe treibt die Konsolidierung ihrer Lebensversicherungstöchter voran: Die Victoria Lebensversicherung AG wird auf die Ergo Lebensversicherung AG verschmolzen. Wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mitteilte, hat sie der Übertragung zugestimmt. Damit verschwindet der Name der Victoria Leben endgültig vom deutschen Versicherungsmarkt.
Anzeige
Der Schritt kommt wahrlich nicht überraschend. Beide Gesellschaften betreiben bereits seit Jahren kein Neugeschäft mehr und befinden sich seit geraumer Zeit im Run-Off. Für die Victoria Leben gilt das bereits seit 2010, die Ergo Leben zog erst 2016 nach. Inzwichen laufen die Lebensversicherungsprodukte der Gruppe über die Ergo Vorsorge Leben.
Warum der Zusammenschluss nicht viel früher geschah, begründete ein Unternehmenssprecher dem Fachportal "procontra" mit unterschiedlichen Ausrichtung in der Kapitalanlage. Dieser Umstand habe eine Fusion über Jahre erschwert. Inzwischen habe sich dies geändert. Überdies seien nun ausreichend Kapazitäten im Haus für eine Verschmelzung verfügbar. Ergo könne der Zusammenschluss nun nachgeholt. Eine neue strategische Ausrichtung sei mit der Maßnahme derweil nicht verbunden. Vielmehr handle es sich um „Hausaufgaben aus der Vergangenheit“, die nun abgeschlossen würden.
Damit ist der August 2025 durchaus ereignisreich in Bezug auf Verschmelzungen von Versicherern. Denn in der vergangenen Woche hatte die Behörde bereits für zwei Verschmelzungen grünes Licht gegeben. Diese hatten sich lange angekündigt. Denn im Rahmen der Fusion zwischen der Stuttgarter Versicherung und der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) sollten die Sachversicherer sowie die Lebensversicherer verschmolzen werden.
Konkret hieß das zum einen, dass die Vermögensvollübertragung der Süddeutsche Allgemeine Versicherung a.G. als übertragende Gesellschaft und der Stuttgarter Versicherung Aktiengesellschaft als übernehmende Gesellschaft genehmigt wurde. Gleiches gilt für die Lebensversicherer. Hier wurde die Verschmelzung der Süddeutsche Lebensversicherung a.G. als übertragende Gesellschaft und der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. als übernehmende Gesellschaft erlaubt.
Überdies hatte die Bafin grünes Licht für die Verschmelzung zweier Unternehmen der R+V Gruppe gegeben. Demnach darf der Online-Versicherer R+V Direktversicherung AG auf den Sachversicherer R+V Allgemeine Versicherung AG verschmolzen werden. Damit verschwindet ein Direktversicherer, der in den letzten Jahren dauerhaft rote Zahlen schrieb.