Hintergrund: Der Fachkräftemangel betrifft längst nicht mehr nur Industrie oder Pflege, sondern bedroht zunehmend auch hochspezialisierte Dienstleistungsbranchen – darunter Versicherungsmakler. Große Maklerhäuser sind auf ein breites Kompetenzspektrum angewiesen: Neben erfahrenen Beraterinnen und Beratern braucht es IT-Fachkräfte, Spezialisten für Recht und Regulierung, HR-Teams, Marketingexpertinnen sowie Fachleute für digitale Prozesse. Im Wettbewerb um Talente stehen sie damit in direkter Konkurrenz zu Konzernen, Tech-Start-ups und Beratungen – häufig mit geringerer Markenbekanntheit. Umso wichtiger ist ein Arbeitgeberprofil, das sowohl nach innen überzeugt als auch im digitalen Raum sichtbar und positiv wahrgenommen wird – sei es über soziale Medien, Fachportale oder unabhängige Bewertungsplattformen.

Anzeige

Welche Maklerhäuser aber gelten aus Sicht potenzieller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als besonders attraktiv? Antworten liefert die Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber 2025“. Sie kombiniert zwei Perspektiven: Zum einen wurde untersucht, wie positiv oder negativ Maklerhäuser im Netz wahrgenommen werden – etwa auf Webseiten, Nachrichtenseiten, in Foren und sozialen Medien. Zum anderen konnten die Unternehmen selbst angeben, welche Rahmenbedingungen sie bieten: etwa zu Arbeitsplatzsicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Kommunikation oder Zusatzleistungen. Der Versicherungsbote stellt die am besten bewerteten Maklerhäuser der Studie in seiner Bildstrecke vor.

Was wurde gemacht?

Die Auswertung zu den Versicherungsmaklern ist Teil der umfassenden Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber 2025“, in der branchenübergreifend mehr als 16.000 Unternehmen untersucht wurden. Die Maklerhäuser bilden dabei einen eigenständigen Auswertungsbereich mit branchenspezifischer Vergleichsgrundlage. Grundlage der Bewertung ist ein zweigliedriges Untersuchungsdesign: Zum einen wurde mithilfe eines umfassenden Social Media Monitorings analysiert, wie die Arbeitgebermarke digital wahrgenommen wird. Zum anderen flossen strukturierte Selbstauskünfte der Unternehmen zu zentralen Aspekten der Arbeitsbedingungen in die Bewertung ein. Beide Stränge wurden gleichgewichtet berücksichtigt.

Wie wurde bewertet?

Die Grundlage des ersten Bewertungsstrangs bildete ein umfassendes Social Media Monitoring. Rund 28,5 Millionen Online-Beiträge aus öffentlich zugänglichen Quellen – darunter Nachrichtenportale, Webseiten, Blogs, Foren und soziale Netzwerke – wurden ausgewertet und thematisch klassifiziert. Die Inhalte wurden sechs sogenannten Eventtypen zugeordnet: Arbeitgeberperformance, Managementqualität, wirtschaftliche Lage, Familienfreundlichkeit, Nachhaltigkeit sowie Produkt- und Serviceaspekte. Den größten Einfluss auf das Ergebnis hatte die Kategorie Arbeitgeberperformance, die mit 50 Prozent gewichtet wurde. Alle übrigen Eventtypen gingen mit jeweils 10 Prozent in die Bewertung ein. Zusätzlich zur thematischen Einordnung wurden auch die Tonalität und die Reichweite der Beiträge berücksichtigt.

Der zweite Bewertungsstrang basierte auf einer Online-Unternehmensbefragung. Hier gaben die Maklerhäuser Auskunft über sieben zentrale Dimensionen der Arbeitswelt: Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszeiten, Gehaltsstruktur, Entwicklungsmöglichkeiten, Kommunikation, Familienfreundlichkeit und Zusatzleistungen. Für jede dieser Kategorien konnten maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Punktwerte aus Social Media Monitoring und Befragung wurden gleichgewichtet zu einem ersten Gesamtergebnis verrechnet.

Um die Vergleichbarkeit innerhalb der Branche sicherzustellen, wurde dieses Gesamtergebnis anschließend branchenspezifisch normiert. Das jeweils bestbewertete Unternehmen wurde dabei auf 100 Punkte hochgerechnet – dieser Wert bildete die Benchmark. Alle übrigen Maklerhäuser wurden relativ dazu skaliert. Die so ermittelte Punktzahl entschied über die Vergabe der Auszeichnungen: Das bestplatzierte Unternehmen erhielt den Titel „Branchensieger“. Weitere Anbieter, deren Wert über dem Branchendurchschnitt lag, wurden als „Sieger“ ausgezeichnet.

Anzeige

Versicherungsbote stellt ausgezeichnete Maklerhäuser in seiner Bildstrecke vor

In der Bildstrecke finden sich alle Maklerhäuser, die im Branchenvergleich mit dem Prädikat „Sieger“ ausgezeichnet wurden – inklusive des bestplatzierten Unternehmens, das als „Branchensieger“ hervorging. Die Untersuchung „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber 2025“ wurde vom F.A.Z.-Institut in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung sowie dem Analysehaus ServiceValue durchgeführt. Bewertet wurden über 28,5 Millionen Beiträge aus digitalen Quellen sowie strukturierte Angaben aus einer Unternehmensbefragung. Die Maklerhäuser bilden innerhalb der Studie einen eigenständigen Branchenteil. Insgesamt wurden mehr als 16.000 Unternehmen aus über 250 Branchen analysiert. Weitere Informationen zur Methodik und zu allen ausgezeichneten Unternehmen finden Sie auf der Website von ServiceValue.