Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels gewinnt das Arbeitgeberimage in der Versicherungswirtschaft weiter an Bedeutung. Ob Innendienst, Außendienst, IT oder Gesundheitsmanagement – qualifizierte Beschäftigte haben heute hohe Erwartungen an Arbeitsplatzsicherheit, Weiterbildung, Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit. Doch welche Unternehmen hinterlassen tatsächlich den besten Gesamteindruck?

Anzeige

Antworten liefert die Studie „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber 2025“. Sie folgt einem zweigleisigen Bewertungsansatz und kombiniert ein umfassendes Social Media Monitoring mit einer strukturierten Unternehmensbefragung. Analysiert wurden sowohl Tonalität und Reichweite öffentlicher Erwähnungen als auch detaillierte Angaben zu Arbeitsbedingungen und Zusatzleistungen. Die Ergebnisse zeigen, welche Versicherer sich im Zusammenspiel von Außenwirkung und Selbsteinschätzung als besonders attraktive Arbeitgeber positionieren konnten.

Was wurde gemacht?

Die Untersuchung ist Teil eines branchenübergreifenden Wettbewerbs, in dem mehr als 16.000 Unternehmen analysiert wurden. Die Versicherungsbranche bildet dabei einen eigenständigen Auswertungsbereich. Bewertet wurde auf Grundlage eines zweigleisigen Modells: Zum einen floss die digitale Arbeitgeberwahrnehmung in sozialen und redaktionellen Medien in die Analyse ein. Zum anderen wurden strukturierte Selbstauskünfte der Unternehmen zur eigenen Arbeitskultur einbezogen. Beide Bewertungsstränge gingen gleichgewichtet in das Ergebnis ein.

Wie wurde bewertet?

Die Grundlage des ersten Bewertungsstrangs bildete ein umfassendes Social Media Monitoring. Rund 28,5 Millionen Online-Beiträge aus öffentlich zugänglichen Quellen – darunter Nachrichtenportale, Webseiten, Blogs, Foren und soziale Netzwerke – wurden ausgewertet und thematisch klassifiziert. Die Inhalte wurden sechs sogenannten Eventtypen zugeordnet: Arbeitgeberperformance, Managementqualität, wirtschaftliche Lage, Familienfreundlichkeit, Nachhaltigkeit sowie Produkt- und Serviceaspekte. Den größten Einfluss auf das Ergebnis hatte die Kategorie Arbeitgeberperformance, die mit 50 Prozent gewichtet wurde. Alle übrigen Eventtypen gingen mit jeweils 10 Prozent in die Bewertung ein. Zusätzlich zur thematischen Einordnung wurden auch die Tonalität und die Reichweite der Beiträge berücksichtigt.

Der zweite Bewertungsstrang basierte auf einer Online-Unternehmensbefragung. Hier gaben die Versicherer Auskunft über sieben zentrale Dimensionen der Arbeitswelt: Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszeiten, Gehaltsstruktur, Entwicklungsmöglichkeiten, Kommunikation, Familienfreundlichkeit und Zusatzleistungen. Für jede dieser Kategorien konnten maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Punktwerte aus Social Media Monitoring und Befragung wurden gleichgewichtet zu einem ersten Gesamtergebnis verrechnet.

Anzeige

Um die Vergleichbarkeit innerhalb der Branche sicherzustellen, wurde dieses Gesamtergebnis anschließend branchenspezifisch normiert. Das jeweils bestbewertete Unternehmen wurde dabei auf 100 Punkte hochgerechnet – dieser Wert bildete die Benchmark. Alle übrigen Versicherer wurden relativ dazu skaliert. Die so ermittelte Punktzahl entschied über die Vergabe der Auszeichnungen: Das bestplatzierte Unternehmen erhielt den Titel „Branchensieger“. Weitere Anbieter, deren Wert über dem Branchendurchschnitt lag, wurden als „Sieger“ ausgezeichnet.

Versicherer als "begehrteste Arbeitgeber": Die ausgezeichneten Unternehmen

Die Auswertung zeigt: Arbeitgeberattraktivität ist nicht allein eine Frage der Marktgröße. Neben großen Konzernverbünden mit breitem Produktspektrum finden sich auch spezialisierte Anbieter mit klar umrissenem Geschäftsmodell sowie kleinere Versicherungsvereine unter den Bestplatzierten. Entscheidend war nicht das Volumen, sondern die Kombination aus positiver öffentlicher Resonanz und strukturell überzeugenden Arbeitsbedingungen. Auch Unternehmen mit geringerem Bekanntheitsgrad konnten punkten – sofern die Tonalität in digitalen Medien überwiegend positiv war und die Rahmenbedingungen in der Selbstauskunft hohe Werte erzielten.

Die Top-5 der Arbeitgeber unter den Versicherern

  • Platz 1 – R+V (100,0 Punkte / Branchensieger): Mit der Maximalpunktzahl von 100,0 führt die R+V das Arbeitgeberranking der Versicherungsbranche an. Die genossenschaftlich organisierte Versicherungsgruppe zählt zu den größten Allspartenanbietern in Deutschland. In der Lebensversicherung belegt sie mit rund 6,9 Milliarden Euro verdienten Bruttobeiträgen Rang 2, im Kompositgeschäft erreicht sie mit einem Marktanteil von 6,05 Prozent ebenfalls Platz 2 – jeweils hinter der Allianz. Auch in der privaten Krankenversicherung ist die R+V vertreten: Mit rund 948 Millionen Euro Prämienvolumen belegt sie Rang 17 im PKV-Markt. Das herausragende Ergebnis im Arbeitgebervergleich unterstreicht die starke Marktstellung ebenso wie die Attraktivität als moderner und sicherer Arbeitgeber innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe.
  • Platz 2 – Provinzial (99,1 Punkte / Sieger): Mit 99,1 Punkten erreicht die Provinzial den zweiten Platz im Ranking der begehrtesten Versicherungsarbeitgeber. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Sparkassen-Finanzverbunds ist sie stark regional verankert, zählt aber inzwischen zu den größten Versicherungsgruppen Deutschlands. Im Kompositgeschäft belegt sie mit rund 2,2 Milliarden Euro Beitragseinnahmen Rang 5 und erreicht einen Marktanteil von 3,93 Prozent. In der Lebensversicherung liegt sie mit rund 2,2 Milliarden Euro gebuchten Prämien auf Rang 7 (2,48 Prozent Marktanteil). Das sehr gute Abschneiden im Ranking spiegelt die hohe Attraktivität wider, die das Unternehmen nicht nur durch seine regionale Nähe, sondern auch durch moderne Arbeitsbedingungen und solide Entwicklungsperspektiven erzielt.
  • Platz 3 – ADAC Versicherungen (98,9 Punkte / Sieger): Mit 98,9 Punkten belegen die ADAC Versicherungen Rang 3 im Ranking – direkt hinter zwei der größten Versicherungsgruppen Deutschlands. Im Unterschied zu R+V und Provinzial operiert der ADAC-Versicherer als spezialisierter Anbieter innerhalb des Konzerns des gleichnamigen Automobilclubs. Der Fokus liegt auf Kfz-, Reise- und Rechtsschutzprodukten. Mit rund 891 Millionen Euro Beitragseinnahmen im Kompositgeschäft erreichen die ADAC Versicherungen einen Marktanteil von 1,04 Prozent und belegen Rang 21 unter den Schaden- und Unfallversicherern. Das starke Ergebnis im Arbeitgeberranking zeigt, dass auch fokussierte Spezialanbieter mit klarer Zielgruppe im Wettbewerb um qualifizierte Beschäftigte punkten können – gerade durch Themen wie Mobilität, Digitalisierung und eine identitätsstiftende Markenbindung.
  • Platz 4 – Alte Oldenburger (97,5 Punkte / Sieger): Mit 97,5 Punkten erreicht die Alte Oldenburger Rang 4 im Arbeitgeberranking – als mittelständischer Spezialversicherer in einem Umfeld dominierender Großkonzerne. Der private Krankenversicherer mit Sitz in Vechta erwirtschaftete 2024 verdiente Bruttobeiträge von 286,7 Millionen Euro und belegt damit Rang 26 in einem PKV-Markt mit über 50 Milliarden Euro Volumen. Die Alte Oldenburger fokussiert sich auf Voll- und Zusatzversicherungen, arbeitet partnerschaftlich mit Ärzten und Kliniken zusammen und pflegt ein betont serviceorientiertes Geschäftsmodell. Dass sie im Wettbewerb um Arbeitgeberattraktivität viele größere Wettbewerber hinter sich lässt, verweist auf strukturelle Stärken bei Arbeitsbedingungen, Kommunikation und Personalentwicklung im Mittelstand.
  • Platz 5 – myLife Lebensversicherung (96,7 Punkte / Sieger): Mit 96,7 Punkten erreicht die myLife Lebensversicherung Rang 5 unter den begehrtesten Arbeitgebern der Branche. Im Marktvergleich belegt sie mit 391 Millionen Euro gebuchten Bruttobeiträgen Platz 43 unter den Lebensversicherern – davon entfallen fast 378 Millionen Euro auf fonds- und indexgebundene Verträge. Als unabhängiger Spezialanbieter ohne Konzernanbindung verfolgt myLife ein konsequent nettopolicenbasiertes Geschäftsmodell: Vertriebsprovisionen und Abschlusskosten werden vollständig vermieden, die Vorsorgelösungen sind kostenoptimiert und richten sich vor allem an Honorarberater und digital affine Kunden. Die hohe Platzierung im Arbeitgeberranking belegt, dass das Unternehmen nicht nur bei Produkten, sondern auch bei Arbeitsbedingungen neue Maßstäbe setzen kann.

Ausgezeichnete Arbeitgeber in der Versicherungsbranche

Neben den fünf bestplatzierten Unternehmen wurden zahlreiche weitere Versicherer als „Sieger“ ausgezeichnet, deren Bewertung über dem Branchendurchschnitt lag:

Anzeige

  • R+V – 100,0 Punkte (Branchensieger)
  • Provinzial – 99,1 Punkte (Sieger)
  • ADAC Versicherungen – 98,9 Punkte (Sieger)
  • Alte Oldenburger – 97,5 Punkte (Sieger)
  • myLife – 96,7 Punkte (Sieger)
  • Allianz – 95,2 Punkte (Sieger)
  • Canada Life – 94,6 Punkte (Sieger)
  • Helvetia – 93,9 Punkte (Sieger)
  • ARAG – 93,1 Punkte (Sieger)
  • DKV – 92,2 Punkte (Sieger)
  • die Bayerische – 91,3 Punkte (Sieger)
  • Versicherungskammer Bayern – 90,9 Punkte (Sieger)
  • BGV Badische Versicherungen – 90,2 Punkte (Sieger)
  • Swiss Life – 89,7 Punkte (Sieger)
  • HanseMerkur – 88,2 Punkte (Sieger)
  • GVO Versicherung – 87,6 Punkte (Sieger)
  • uniVersa – 86,5 Punkte (Sieger)
  • LVM Versicherung – 85,1 Punkte (Sieger)
  • AXA – 84,1 Punkte (Sieger)
  • IDEAL Versicherung – 82,9 Punkte (Sieger)

Hintergrund: Die Untersuchung „Deutschlands begehrteste Arbeitgeber 2025“ wurde vom F.A.Z.-Institut in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung sowie dem Analysehaus ServiceValue durchgeführt. Grundlage waren über 28,5 Millionen Beiträge aus digitalen Quellen sowie strukturierte Angaben aus einer Unternehmensbefragung. Insgesamt wurden mehr als 16.000 Unternehmen aus über 250 Branchen analysiert. Weitere Informationen zur Methodik und allen ausgezeichneten Unternehmen finden Sie auf der Website von ServiceValue.

Seite 1/2/