Lebenserwartung: So alt werden Frauen und Männer in Deutschland
Die Lebenserwartung in Deutschland ist gestiegen und erreicht nun wieder das Vor-Corona-Niveau. Für neugeborene Mädchen liegt die Lebenserwartung aktuell bei 83,46 Jahren und für neugeborene Jungen bei 78,86 Jahren. Am kürzesten leben in Sachsen-Anhalt geborene Jungen. Sie sterben laut Statistik mit 75,93 Jahren, in Baden-Württemberg werden die jungen Jungen statistisch knapp vier Jahre älter.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat neue Sterbetafeln veröffentlicht. Darin enthalten sind Zahlen, welches Lebensalter in den Jahren 2021-2023 neugeborene Menschen erreichen. Demnach erreichten in diesem Zeitraum neugeborene Jungen ein durchschnittliches Alter von 78,86 Jahren. Neugeborene Mädchen leben etwa fünf Jahre länger und erreichen ein Alter von 83,46 Jahren.
Anzeige
Im Vergleich zur vorherigen Sterbetafel 2021/2023 hat sich die Lebenserwartung nach oben verändert. Für Mädchen sei die Lebenserwartung um etwa 0,47 Jahre gestiegen. Bei den Jungen war der Zuwachs mit 0,69 Jahren etwas höher.
Während der Pandemiejahre 2020 bis 2022 war die Lebenserwartung sowohl bei Männern als auch bei Frauen um 0,6 Jahre im Vergleich zu 2019 gesunken. Bereits im Jahr 2023 waren die Werte für Frauen und Männer nach den Rückgängen der Coronazeit deutlich gestiegen. Vor der Pandemie hatte die Lebenserwartung in den Jahren 2011 bis 2019 für beide Geschlechter pro Jahr um durchschnittlich etwa 0,1 Jahre zugenommen. Trotz des Aufholeffektes in den beiden vergangenen Jahren liegen die aktuellen Werte für die Lebenserwartung damit etwa ein halbes Jahr unter diesem vorherigen Trend.
Insgesamt sei ein langsamerer Anstieg der Lebenserwartung zu beobachten. Denn bis zur Sterbetafel 2006/2008 hatte die Lebenserwartung Neugeborener jahrzehntelang im jährlichen Durchschnitt noch um rund 0,2 Jahre bei den Mädchen und um etwa 0,3 Jahre bei den Jungen zugenommen.
Die nach Bundesländern sortiert höchste Lebenserwartung erreichten neugeborene in Baden-Württemberg. Während Jungen hier im Schitt mit 79,92 Jahre sterben, leben Mädchen 84,13 Jahre. Die niedrigsten Werte wiesen mit 75,93 Jahren Jungen in Sachsen-Anhalt und mit 81,97 Jahren Mädchen im Saarland auf.
Die Differenz in der Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern zugunsten der Frauen ist mit 6,34 Jahren in Sachsen-Anhalt am größten und in Baden-Württemberg mit 4,21 Jahren am geringsten. Im Schnitt liegt die Differenz in der Lebenserwartung zwischen Frauen und Männern aktuell noch bei 5,05 Jahren. Um die Jahrtausendwende belief sie sich noch auf 6,0 Jahre.
Schlagzeilen
So schützen Makler ihre Kunden vor Hackern
Risikolebensversicherung: Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
PKV-Vollversicherung: Bestände unter Druck – und wo Wachstum noch gelingt
Klickstark & kundennah: Welche Direktversicherer digital überzeugen
Boomer-Soli: Fratzscher und Rürup streiten über die Sonderabgabe für Rentner
Auch für ältere Menschen habe die Lebenserwartung relativ stabil gezeigt. Nach der aktuellen Sterbetafel belaufe sich beispielsweise die sogenannte fernere Lebenserwartung von 65-jährigen Männern mittlerweile auf 18,0 Jahre. Für 65-jährige Frauen würden sich statistisch 21,2 weitere Lebensjahre ergeben. Das entspricht einem Anstieg von mehr als einem halben Jahr Lebenszeit seit 2023 für beide Geschlechter.
Anzeige