Im digitalen Zeitalter entscheidet nicht nur der Leistungskatalog, sondern auch das öffentliche Bild über den Erfolg einer Krankenkasse. Versicherte informieren sich zunehmend online – sei es über Beitragshöhe, Zusatzangebote oder Kundenzufriedenheit. Eine starke Reputation kann das Vertrauen in eine Kasse erhöhen und Wechselentscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig bergen schlechte Bewertungen oder kritische Berichte ein erhebliches Imageschadenpotenzial. Eine aktuelle Studie von ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY und DEUTSCHLAND TEST untersucht daher, welche Krankenkassen besonders positiv im Netz wahrgenommen werden.

Anzeige

Was wurde gemacht

Die Studie „Höchste Reputation 2025“ basiert auf einem umfassenden Social-Media-Monitoring, das ServiceValue gemeinsam mit dem Datenanalyse-Spezialisten pressrelations durchgeführt hat. Ziel war es, zu analysieren, wie Unternehmen und Marken im digitalen Raum wahrgenommen werden – bezogen auf Häufigkeit, Tonalität und Reichweite der Erwähnungen.

Im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2025 wurden über 14,2 Millionen relevante Nennungen aus mehr als 100 Millionen frei zugänglichen Online-Quellen ausgewertet – darunter Nachrichtenseiten, Blogs, Foren, soziale Netzwerke und Webseiten. Insgesamt wurden mehr als 17.000 Unternehmen und Marken aus über 100 Branchen analysiert – darunter auch gesetzliche Krankenkassen. Die Nennungen wurden mithilfe künstlicher Intelligenz fünf Reputationsdimensionen zugeordnet:

  • Arbeitgeber
  • Management
  • Produkt und Service
  • Wirtschaftlichkeit
  • Nachhaltigkeit

Jede dieser Kategorien floss mit 20 Prozent in die Gesamtnote ein. Bewertet wurden jeweils zwei Hauptfaktoren:

  • Tonalität: Wurden die Krankenkassen eher positiv, neutral oder negativ erwähnt?
  • Reichweite: Wie sichtbar und einflussreich waren die Beiträge im Netz?

Die Ergebnisse wurden anschließend branchenbezogen normiert: Die am besten bewertete Kasse erhielt 100 Punkte, alle weiteren wurden relativ dazu skaliert. Ein Wert von 95 Punkten bedeutet entsprechend: Die Kasse wurde im digitalen Diskurs beinahe ebenso positiv wahrgenommen wie der Branchensieger.

Anzeige

Krankenkassen, die mit ihrem Reputationswert über dem Branchendurchschnitt lagen, erhielten die Auszeichnung „Höchste Reputation 2025“. Damit bleibt der Vergleich fair – unabhängig davon, wie stark die Reputationswerte einzelner Branchen insgesamt streuen.

Die ausgezeichneten Krankenkassen

Auch bei gesetzlichen Krankenkassen gilt: Die digitale Reputation ist nicht automatisch ein Hinweis auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit oder den Versorgungsalltag. Die Studie misst öffentliche Wahrnehmung – nicht objektive Service- oder Qualitätskennzahlen. Nicht berücksichtigt wurden insbesondere:

  • die Qualität medizinischer Leistungen oder Versorgungsprogramme,
  • die Beitragsstabilität (Höhe Zusatzbeitrag) oder Prämienmodelle,
  • das Beschwerdemanagement oder Bearbeitungsdauer von Anträgen,
  • interne Wirtschaftlichkeitskennzahlen,
  • Prüfergebnisse der Aufsichtsbehörden.

Zwar kann ein Zusammenhang bestehen – etwa wenn gute Erreichbarkeit oder klare Kommunikation sich auch in positiven Online-Erfahrungen niederschlagen. Doch es bleibt bei einem Stimmungsbild: Auch PR-Aktivitäten, Medienpräsenz oder öffentlichkeitswirksames Engagement können das Reputationsbild prägen, unabhängig vom tatsächlichen Service- oder Leistungsniveau.

Anzeige

Krankenkassen mit „Höchster Reputation 2025“

Insgesamt wurden 25 gesetzliche Krankenkassen ausgezeichnet, die im digitalen Reputationsvergleich über dem Branchendurchschnitt lagen. Die folgende Übersicht zeigt alle Träger in absteigender Reihenfolge nach Reputationswert. Den Branchensieg sichert sich die IKK classic mit dem Maximalwert von 100 Punkten – und damit Platz eins im Ranking. Silber geht mit 99,9 Punkten an die AOK Niedersachsen, Bronze an die Techniker Krankenkasse mit 99,6 Punkten – ein starkes Ergebnis für die größte Kasse des Landes.

Die ausgezeichneten Kassen:

Anzeige

  1. IKK classic: 100,0 (Branchensieger)
  2. AOK Niedersachsen: 99,9 (Sieger)
  3. TK – Die Techniker: 99,6 (Sieger)
  4. Audi BKK: 99,5 (Sieger)
  5. Mobil Krankenkasse: 98,5 (Sieger)
  6. R+V BKK: 96,3 (Sieger)
  7. mhplus Krankenkasse: 95,4 (Sieger)
  8. Heimat Krankenkasse: 95,1 (Sieger)
  9. BKK ProVita: 94,7 (Sieger)
  10. VIACTIV Krankenkasse: 94,2 (Sieger)
  11. HEK – Hanseatische Krankenkasse: 93,5 (Sieger)
  12. BKK24: 93,3 (Sieger)
  13. BKK Pfalz: 92,1 (Sieger)
  14. IKK Südwest: 90,7 (Sieger)
  15. AOK NordWest: 88,8 (Sieger)
  16. SECURVITA Krankenkasse: 87,7 (Sieger)
  17. AOK Bayern: 87,5 (Sieger)
  18. Bosch BKK: 87,5 (Sieger)
  19. AOK Rheinland-Pfalz / Saarland: 87,2 (Sieger)
  20. mkk – meine krankenkasse: 87,1 (Sieger)
  21. BKK Faber-Castell & Partner: 85,3 (Sieger)
  22. AOK Baden-Württemberg: 85,2 (Sieger)
  23. BIG direkt gesund: 82,8 (Sieger)
  24. BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER: 82,2 (Sieger)
  25. Salus BKK: 81,4 (Sieger)

Weitere Ergebnisse der Studie „Höchste Reputation 2025“ zu verschiedenen Branchen sind auf der Webseite von ServiceValue verfügbar.

Seite 1/2/