Rad- und Motorradfahrer sind auf Deutschlands Straßen mehr bedroht als andere Verkehrsteilnehmer. Das zeigt die neue Zweirad-Verkehrssicherheitsstudie der Allianz. Wer ein Zweirad mit oder ohne Motor fährt, hat demnach ein deutlich höheres Risiko schwerer Unfälle als andere Verkehrsteilnehmer, die mit einer schweren Verletzung oder gar dem Tod enden. Tendenz: stark steigend.

Anzeige

„Die Unfallrisiken für Zweiradfahrer sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. In Deutschland sterben aktuell fast 40 Prozent der Verkehrsopfer als Zweiradfahrer, noch 2001 war es ein Viertel. Bei den Schwerverletzten stieg der Anteil von einem Drittel auf die Hälfte“, sagt Jochen Haug, Schadenvorstand der Allianz Versicherungs-AG.

In genauen Zahlen: 983 getötete und 28.460 schwerverletzte Fahrradfahrer und Nutzer motorisierter Räder und E-Scooter habe es 2020 auf deutschen Straßen gegeben. „Diese Entwicklung ist ethisch nicht hinnehmbar. Das Sicherheitskonzept Vision Zero fordert einen Straßenverkehr ohne gravierende oder gar tödliche Verletzungen.“ Bei den Zahlen beruft sich die Allianz auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Mit Fahrrädern sind laut Studie insbesondere die Älteren bedroht: 59 Prozent der getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer sind bereits über 64 Jahre alt.

E-Bikes: Risiko eines tödlichen Unfalls dreimal höher

Der deutliche Anstieg der Unfallzahlen sei auch dem Trend zu Elektrozweirädern geschuldet. Bei den Fahrradopfern sei jeder dritte Getötete der Nutzer eines Elektrofahrzeugs, so zeige die Allianz-Studie. Das Risiko, mit einem E-Fahrrad getötet zu werden, sei nach Berechnung des Allianz Zentrum für Technik (AZT) beim E-Fahrrad gegenüber dem herkömmlichen Rad im langjährigen Mittel dreimal höher. Die Unfallforscher setzen sich für eine Helmpflicht ein: Die Allianz-Schadendaten würden zeigen, dass Radler ohne Helm 2,5-mal mehr Kopfverletzungen aufwiesen als mit Helm.

Auch bei E-Scootern zeichne sich ein deutlicher Anstieg der Geschädigten ab: In den ersten zehn Monaten 2021 habe sich die Zahl der mit E-Scooter Verunglückten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 153 Prozent erhöht (von 1584 auf 4001), die der Schwerverletzten um 113 Prozent (von 306 auf 652).

Anzeige

Sorgenkind des Zweiradverkehrs bleibe die Motorradfahrer, mit 18 Prozent aller Getöteten im Straßenverkehr und jedem zweiten Getöteten aller Zweiradfahrer. Die Allianz Untersuchung zeigt, dass vor allem überdurchschnittlich viele Alleinunfälle zur Opferbilanz beitragen. So ereignen sich 35 Prozent aller Motorradunfälle ohne Beteiligung eines Dritten.

Zusammenstöße von Zweirädern mit PKW: Autofahrer laut DESTATIS zum Großteil Hauptverursacher des Unfalls

Wichtige Erkenntnisse des Statistischen Bundesamtes werden in der Allianz-Studie hingegen übergangen: obwohl man sich auf diese Werte teilweise bezieht. So könnte fälschlicherweise der Eindruck entstehen, das Zweiradfahrer überproportional Hauptverursacher der Unfälle sind. Das ist mitnichten so: wie der Blick auf Kollisionen mit PKW zeigt.

Sowohl bei Kraftkradbenutzern als auch Fahrrädern ist der PKW bei Zusammenstößen häufigster Unfallgegner. Bei motorisierten Zweirädern wurden laut Destatis 2020 67,6 Prozent der Unfälle vom PKW verursacht: 93,5 Prozent der Unfallopfer waren jedoch Kraftradfahrer oder -mitfahrer.

Anzeige

Noch deutlicher fallen die Zahlen bei Radfahrern aus. Zwar galten bei den Unfällen mit Personenschaden 49,4 Prozent aller Radler als Hauptverursacher des Unfalls: auch wegen der zunehmenden Zahl an Alleinunfällen, die etwa ein Viertel (28,3 Prozent) aller Rad-Unfälle ausmachen. Bei 69 Prozent gab es einen weiteren Unfallbeteiligten. Auch bei den Fahrradfahrern ist hierbei ein Pkw der häufigste Unfallgegner gewesen (71,9 Prozent).

“Bei Unfällen mit einem Pkw war der Radfahrer nur zu 24,8 Prozent und bei Unfällen mit Güterkraftfahrzeugen nur zu 19,4 Prozent der Hauptverursacher des Unfalls“, berichtet das Statistische Bundesamt. Genau das sind aber die Unfälle, die im Stadtverkehr oft mit schweren Verletzungen oder gar dem Tod des Radfahrers enden. Fakten, die die Allianz-Unfallforscher übergehen. Und so Vorurteile gegen Zweiradfahrer bestärken? Auch in den Vorjahren bewegten sich die Zahlen etwa in dem Bereich.

Folge von Alleinstürzen oft unterschätzt

Stattdessen hebt die Allianz-Studie stärker auf das Fehlverhalten der Zweirad-Nutzer ab. So sei bei einem Alleinsturz nach AZT-Berechnung das Risiko einer schweren Verletzung bei Fahrradfahrern, inklusive E-Fahrrad, doppelt so hoch wie bei Unfällen mit Dritten. Im Fahrradverkehr werde zwar das Fehlverhalten „falsche Straßenbenutzung“ am häufigsten registriert, doch jüngst nehme auch dort der für das Motorrad klassische „Geschwindigkeitsfehler“ zu: stark vereinfacht nicht angepasste Geschwindigkeit.

Tatsächlich werden die Folgen von Alleinunfällen oft unterschätzt, wie auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen. 25.883 Fahrradfahrer wurden 2020 verletzt und 118 getötet, wenn sie allein verunfallt sind (zum Vergleich Zusammenstoß Rad mit PKW: 45.388 Verletzte, 154 Getötete). Bei motorisierten Zweirädern sind die Zahlen noch deutlicher: 184 getötete Motorradfahrer und 17 Mopedfahrer wurden bei Unfällen ohne Fremdeinwirkung gezählt. Bei Alleinunfällen gilt der Verunfallte automatisch als Hauptverursacher des Unfalls: auch, wenn die Ursache nicht aus Regelverstößen resultiert, etwa wegen eines technischen Defektes oder Gegenständen auf der Fahrbahn.

Unfälle mit Fußgängern: "Kampf um Bürgersteig"?

Bei Unfällen mit Fußgängern wurde dagegen dem Radfahrer häufig (56,7 Prozent) die Hauptschuld angelastet. Diese machten jedoch laut Destatis „nur“ 6,6 Prozent der Zusammenstöße mit Personenschaden im Jahr 2020 aus, wenn ein Radfahrer involviert gewesen ist.

Hierzu hat die Allianz eigene Zahlen erhoben und ausgewertet. Nach internationaler Forschung fühlen sich Fahrrad- und Scooternutzer umso sicherer, je getrennter sie vom Autoverkehr unterwegs sind, und nehmen auch regelwidrige Bürgersteignutzung in Kauf, berichtet das AZT. Das bestätige eine Repräsentativerhebung unter 1.205 Radfahrenden: Zwei Drittel (65 Prozent) schließen die Nutzung des Bürgersteigs nicht aus, jeder Zehnte (11 Prozent) fährt dort sehr häufig oder häufig unerlaubt.

Auch die erlaubte Mitbenutzung des Gehwegs sei häufig: Als hoch oder sehr hoch bemisst jeder Vierte den Anteil seiner Fahrten auf freigegebenen Bürgersteigen. „Es darf keinen Kampf um den Bürgersteig geben, um sicher unterwegs zu sein“, sagt Jochen Haug, Schadenvorstand der Allianz Versicherungs-AG. „Das ist weder im Sinne des Rad- noch des Fußverkehrs.“

Unfälle zwischen Fußgängern und Fahrradfahrern nahmen nach AZT-Berechnung in den vergangenen zehn Jahren um 25 Prozent zu. „Die Unfälle passieren nicht alle auf dem Gehweg“, erklärt Christoph Lauterwasser, Leiter des AZT, „dennoch mangelt es in Deutschland an einer Philosophie der Trennung von Rad- und Fußverkehr.“

Zwar treibe die Politik den Radwegebau voran, doch noch sei Radfahren im Autoverkehr die Normalität. Für 28 Prozent der Befragten ist der Anteil an Fahrten, die mangels Radweg im Autoverkehr stattfinden, sehr hoch oder hoch, für 64 Prozent mindestens mittelhoch.

Radwege garantieren keine Sicherheit

Doch auch Radwege würden keine Sicherheit garantieren, berichten die Allianz-Unfallforscher weiter. In den vergangenen zehn Jahren habe sich auch die Anzahl der Fahrrad-Fahrrad-Unfälle erheblich erhöht (+63 Prozent). „Ob das primär fehlender oder mangelhafter Infrastruktur geschuldet ist, muss aus Sicht der Unfallforschung noch genauer untersucht werden“, sagt Lauterwasser.

Ein weiterer Grund: Das Gros der Pkw-Fahrrad-Kollisionen ereigne sich nicht im Längsverkehr, sondern beim Abbiegen, Einbiegen und Kreuzen. Das habe die Auswertung von 500 zufällig ausgewählter Kfz-Fahrradunfall-Schadenakten der Allianz gezeigt. Demnach würden 45 Prozent aller Radopfer an Orten mit Radweg verunglücken. Bei 39 Prozent ereignete sich die Kollision beim Einfahren des Rads in die Kreuzung, von einem Rad- oder Fußweg kommend. Unfälle mit sich öffnenden Autotüren (Dooring) waren weniger auffällig (7 Prozent), Unfälle wegen geringen Pkw-Seitenabstands selten (unter 2 Prozent).

Anzeige

In Kreuzungskonflikten offenbare sich die trügerische Sicherheit auf Radwegen. „Die Fahrerinnen und Fahrer tragen ihr Sicherheitsgefühl, das ihnen die Radweg- oder Bürgersteigfahrt in der Strecke vermittelt, mit in den Knotenpunkt – psychologisch ein fataler Fehler“, so Jörg Kubitzki, Studienleiter und Sicherheitsforscher im AZT. Die Schuldfrage sei oft unklar: hier beruft sich die Allianz auf die eigene Umfrage, wonach Radfahrende zu 53 Prozent Abstands- und Geschwindigkeitsverstöße nicht gänzlich ausschließen. Warum hier auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Verursachern der Unfälle nicht zurückgegriffen wird, bleibt unklar: Diese speisen sich nicht nur aus polizeilichen Daten, sondern folglich auch aus den jeweiligen Gutachten der Versicherer.

Seite 1/2/3/

Anzeige