Die private Krankenversicherung (PKV) hat es nicht leicht. Zwar: Die größte Gefahr für die Branche – eine politische Mehrheit für die Bürgerversicherung – ist abgewehrt. Dennoch aber macht der Niedrigzins den Anbietern zu schaffen, da angelegte Gelder der Versicherten kaum noch etwas abwerfen für die Altersrückstellungen.

Anzeige

2020: Das Jahr der Beitragsanpassungen

Hinzu kommt eine steigende Lebenserwartung der Versichertem mit steigenden Gesundheitskosten und kommen teure Reformen wie das Pflegelöhneverbesserungsgesetz. Die Unternehmen reagieren mit Beitragsanpassungen – laut Statistischem Bundesamt (Destatis) erhöhte sich das Preisniveau des privaten Krankenschutzes zwischen März 2020 und März 2021 um 5,3 Prozent (Versicherungsbote berichtete). In einer solchen Situation schauen die Ratinghäuser natürlich genau auf die Unternehmen. So veröffentlichte jüngst auch das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) sein Qualitätsrating privater Krankenversicherer für 2021/2022.

Teilbewertungen für Substanzkraft, Produktqualität, Service

So sollen die privaten Krankenversicherer in drei Teilbereichen bewertet werden: finanzielle Substanzkraft, Produktqualität und Service. Datenbasis der Studie sind die Jahresabschlüsse 2020 der privaten Krankenversicherer, die Beschwerdestatistik laut BaFin sowie DFSI Produktratings aus 2021 zu Vollkostenversicherung, Zusatzversicherung und Pflegeversicherung.

Was wurde gemacht?

  • Der erste Teil des Ratings betritt die finanzielle Substanzkraft. Gibt diese doch einen wichtigen Hinweis, ob ein PKV-Unternehmen auch in Zukunft stabile und moderat steigende Beitragssätze bieten kann, erklären die Experten vom DFSI. Hierfür erdachte man sich die Substanzkraftquote als eigenständige Kennzahl: „Addiert man zum doppelten Eigenkapital die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) und ein Viertel aus dem Saldo der Stillen Reserven und Stillen Lasten, ergibt sich die Substanzkraftquote, wenn man diese Summe durch die Altersrückstellungen (eingezahlte und verzinste Kundengelder) teilt.“
  • Neben dieser Quote fließt aber auch noch das versicherungstechnische Ergebnis, die Nettoverzinsung, der Marktanteil und die Entwicklung der Versichertenzahl ins Rating ein. So erhielt zum Beispiel ein Unternehmen volle Punktzahl für Versichertenzahlen, wenn es mindestens fünf Prozent zulegen konnte. Beim Marktanteil erhielt volle Punktzahl, wer mindestens zehn Prozent vom Markt hält. Sobald aber die bereinigte Solvenz- bzw. SCR-Quote eines Unternehmens unter 100 Prozent lag (so dass Solvency-Ziele verfehlt wurden), wurden in der Teilbewertung wieder 50 Punkte abgezogen.
  • Der zweite Teil des Ratings betrifft die Produktqualität. Hier flossen Endnoten der vom DFSI durchgeführten Produkttests ins Rating ein (jeweils die Bestnote). Auch wollte man die Produktvielfalt bewerten anhand der Frage, an wie vielen DFSI-Tests ein Unternehmen teilnahm. Wer bei 11 Ratings mit mindestens einem Produkt antrat, erhielt hier volle Punktzahl.

  • Ein dritter Rating-Teil betrifft den Service. Hier floss der DFSI-Test zum Thema Gesundheitsservices mit einer Gewichtung von 70 Prozent ein. Dreißig Prozent kommen für die BaFin-Beschwerdestatistik hinzu.

Die drei Teilratings werden in einem letzten Schritt zu einer Gesamtbewertung zusammengefasst, für die ein Unternehmen maximal 100 Punkte erreichen kann. Die Gewichtung liegt bei 40 Prozent Substanzkraft, 40 Prozent Produktqualität und 20 Prozent Service.

Wie die Unternehmen abschnitten

Beim DFSI-Rating der Lebensversicherern erreichte nur ein Unternehmen die Bestnote „Exzellent“ (Versicherungsbote berichtete). Bei den privaten Krankenversicherern wurde diese Note gar nicht vergeben. Dennoch können die Versicherer mit dem Ergebnis zufrieden sein:

  • Zwölfmal gab es die Note „Sehr gut“
  • Zwölfmal gab es die Note „Gut“
  • Nur sechs Mal gab es – als schlechteste Bewertung – die Note „befriedigend“.

Rating-Sieger: Die Barmenia Krankenversicherung

Ratingsieger ist die Barmenia Krankenversicherung AG mit 89,79 Leistungspunkten in der Gesamtbewertung. Es folgt, auf Rang zwei, die HanseMerkur Krankenversicherung AG mit 88,99 Leistungspunkten. Auf Rang drei des Produkttests vervollständigt die Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft die Versicherer auf dem Siegertreppchen – mit 88,57 Leistungspunkten.

Anzeige

Folgende Versicherer schlossen mit einem „Sehr gut“ ab:

  • Barmenia Krankenversicherung AG (89,79 Leistungspunkte)
  • HanseMerkur Krankenversicherung AG (88,99 Leistungspunkte)
  • Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft (88,57 Leistungspunkte)
  • Signal Iduna Krankenversicherung a.G. (87,24 Leistungspunkte)
  • R+V Krankenversicherung Aktiengesellschaft (85,70 Leistungspunkte)
  • Arag Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft (84,40 Leistungspunkte)
  • DKV Deutsche Krankenversicherung Aktiengesellschaft (83,34 Leistungspunkte)
  • Axa Krankenversicherung Aktiengesellschaft (82,78 Leistungspunkte)
  • Württembergische Krankenversicherung Aktiengesellschaft (81,98 Leistungspunkte)
  • Debeka Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit (81,51 Leistungspunkte)
  • Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit (81,50 Leistungspunkte)
  • Süddeutsche Krankenversicherung a.G. (81,25 Leistungspunkte)

Versicherer mit der Note „Befriedigend":

„Befriedigend“ war die schlechteste Note, die bei dem Rating vergeben werden musste. Sechs Versicherer stellen mit dieser Bewertung das Tabellenende:

  • Versicherer im Raum der Kirchen Krankenversicherung AG (58,83 Leistungspunkte)
  • Envivas Krankenversicherung Aktiengesellschaft (58,78 Leistungspunkte)
  • Continentale Krankenversicherung a.G. (58,50 Leistungspunkte)
  • Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft (57,87 Leistungspunkte)
  • Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft (55,12 Leistungspunkte)
  • DFV Deutsche Familienversicherung AG (55,05 Leistungspunkte)
Seite 1/2/

Anzeige