Versicherungsbote: Wir wollen über Altersvorsorge reden. Zwar steigt die Zahl der Aktionärinnen und Aktionäre seit Jahren: aber nicht einmal jeder sechste Deutsche investiert am Aktienmarkt. Wie kann man den deutschen Sparern die Angst vor dem Aktienmarkt nehmen, vielleicht auch gegen bestehende Vorurteile wie „Finanzwette“ etc.?

Anzeige

Jawed Barna: Die „Angst“ vor dem Aktienmarkt sehe ich nicht. Im Gegenteil: Wir beobachten, dass sich die Bürger angesichts des Niedrig- oder Strafzinses bei gleichzeitig spürbarer Inflation eher darüber Gedanken machen, welche alternativen Modelle es für ihre finanzielle Absicherung und Vorsorge im Alter gibt. Die Einstellung zur Vorsorge hat sich in der Niedrigzinsphase verändert: der überwiegende Teil unserer Kunden ist bereit, auf Garantien zu verzichten, wenn im Gegenzug die Renditechancen steigen. Das bedarf natürlich auch einer Beratung. Unsere Vertriebspartner sind aber hervorragend qualifiziert, um hier entsprechend kompetent zu unterstützen, sodass Verständnis entsteht und Vorurteile abgebaut werden.

Seit Jahren steht die kapitalbildende Lebensversicherung in Zeiten dauerhaft niedriger Zinsen unter Beschuss: durch Verbraucherschützer, aber auch in vielen Medien. Klassische Garantiemodelle sind aus dem Neugeschäft fast verschwunden. Welche Rolle wird die Lebensversicherung künftig in der Altersvorsorge haben: und was erwidern Sie jenen, die diese Anlageform bereits abschreiben?

Zurich steht ganz klar zur Lebensversicherung. Wir haben uns bereits vor vielen Jahren als Vorreiter im Markt vom klassischen Lebensversicherungsgeschäft in Richtung fondsbasierte Angebote entwickelt. Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland folgen diesem Angebot gerne. Heute gehören wir zu den beiden führenden Anbietern im Markt. Und diese Position wollen und werden wir behaupten. Natürlich werden wir dabei unser Angebot in diesem Segment immer wieder den aktuellen Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Kunden anpassen. Aber im Kern ist und bleibt die fondsbasierte Lebensversicherung eine wichtige Säule der Altersvorsorge.

Die Fondsgebundene Rentenversicherung wird zum Hoffnungsträger der Branche: Das Neugeschäft wuchs 2020 um 42 Prozent, mittlerweile halten 4,3 Millionen Menschen einen solchen Vertrag. Wie werden diese Modelle bei der Zurich nachgefragt - und erwarten Sie, dass der Boom anhält?

Die positive Entwicklung der fondsgebundene Rentenversicherung ist mehr als ein „Boom“ – es ist eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Der Corona-Virus hat gezeigt, dass für eine moderne private oder betriebliche Altersvorsorge kein Weg an einer aktienorientierten, fondsgebundenen Versicherungslösung vorbeigeht, insbesondere für lange Vertragslaufzeiten. Zahlreiche Studien belegen, dass eine langfristige Anlage in Aktienfonds mit einem geringeren Verlustrisiko einhergeht. Mit den gemanagten Depotmodellen von Zurich können unsere Kunden den Aktienanteil selber bestimmen und das Kapitalmarktrisiko breiter streuen. Die fondsgebundene Rentenversicherung vereint renditestarke Investmentfonds sowie einen Versicherungsschutz von attraktiven Rentenversicherungen. Ein weiterer Vorteil: auch wer nachhaltig investieren möchte, muss im Vergleich zu konventionellen Kapitalanlagen nicht auf Rendite verzichten. Zahlreiche Studien und auch die von Zurich in der Kapitalanlage selbst gemachten Erfahrungen über viele Jahre bestätigen das.

Eine Krise erlebt hingegen die Riester-Rente. Mehrere Anbieter, u.a. die DWS, haben sich aus dem Neugeschäft zurückgezogen. Wird die Zurich Deutschland an Riester festhalten - auch unter den gegebenen Bedingungen? Was muss sich ändern, damit Riester wieder attraktiver wird?

Anzeige

Das Niedrigzinsumfeld macht es bereits seit langem schwierig, Beitragsgarantien zu sichern und Chancen auf attraktive Wertentwicklung zu ermöglichen. Die Riester-Förderung hat zahlreiche Kunden einen attraktiven Einstieg in die private Vorsorge ermöglicht und wird für diese Kunden auch weiterhin ein gutes Vorsorgeinstrument sein - Riester ist grundsätzlich ein gutes Fördermodell. Mit einer Vereinfachung in der Verwaltung, einer vereinfachten Zulagenmethodik und dem Entfall beziehungsweise der Reduzierung der Garantie auf beispielsweise 80 Prozent ließe sich das Modell fortführen und sogar für die Bestandsverträge verbessern. Eine solche Reform wäre sicherlich für alle Beteiligten zielführender als eine komplett neue Fördervariante, die das Gesamtsystem weiter verkomplizieren und die Bürgerinnen und Bürger verunsichern würde. Hier ist die Politik wiederholt gefordert, Kontinuität und Verlässlichkeit zu zeigen.

obligatorische Altersvorsorge könnte ein hilfreicher Baustein sein

Versicherungsbote: Auch die Betriebliche Altersvorsorge (bAV) hat noch nicht die Durchdringung erreicht, die notwendig wäre. Geklagt wird oft, dass gerade Kleine und Mittlere Unternehmen nicht erreicht werden. Wie sind hier Ihre Erfahrungen: und wie können KMU angesprochen werden, damit sie in Sachen bAV aktiver werden?

Jawed Barna: Unter der gemeinsamen Marke „Die Deutsche Betriebsrente“ bündeln Zurich und Talanx ihre Kompetenzen in der betrieblichen Altersvorsorge und in digitalen Lösungen und bieten ein gemeinsames Lösungsmodell an. Unser Ziel ist es, Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Sozialpartnern eine kostengünstige, renditestarke und besonders effiziente Altersversorgung zu ermöglichen. Unser Ziel ist es dabei, die bisherige Komplexität der bAV durch Automatisierung und digitale Beratung weiter abzubauen. Das macht dieses Modell gerade auch für KMU interessant, die sich dadurch einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente verschaffen können.

Anzeige

Ein Staatsfonds nach dem schwedischen und norwegischen Modell können sich mittlerweile viele Parteien vorstellen, die zur Bundestagswahl angetreten sind. Sehen Sie in einem solchen einen potentiell mächtigen Wettbewerber, der das Neugeschäft der Altersvorsorge-Anbieter schwächen könnte? Was müssen die Versicherer tun, um mit ihren Produkten konkurrenzfähig zu bleiben?

Die Herausforderung gerade schwächere Einkommensgruppen nachhaltig in das Thema Altersvorsorge einzubeziehen, muss nach wie vor gelöst werden. Obligatorische Lösungen können dabei ein sehr hilfreicher Baustein sein. Allerdings halten wir eine zusätzliche Form der Altersvorsorge für kontraproduktiv – es erhöht die Komplexität und wird breite Schichten der Bevölkerung zusätzlich verunsichern bzw. in fehlerhafter Sicherheit wiegen, da obligatorische Absicherungen sinnvoll nur mit sehr begrenzten Summen gefahren werden können. So oder so bleibt die kompetente Beratung durch Finanzprofis unerlässlicher Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland.

Eine Rentenreform nach der Bundestagswahl wird wahrscheinlicher. Sie haben viel internationale Erfahrung: gibt es Ideen und Elemente, wo Sie sagen: Da kann Deutschland noch was von anderen Staaten lernen?



Ich bin davon überzeugt, dass wir auch im internationalen Vergleich grundsätzlich über hervorragende Altersvorsorgelösungen verfügen. Ich würde mir allerdings wünschen, dass die Politik einfachere Verfahren anstößt, anstatt komplizierte Zulagenmodelle zu entwickeln. Wer von Altersarmut spricht, muss die politischen Grundlagen dafür legen, dass die Bürgerinnen und Bürger ihr durch eine einfache private Vorsorge begegnen können.

Anzeige

Die Fragen stellte Mirko Wenig

Seite 1/2/

Anzeige