Der Oldtimer-Markt in Deutschland hat sich im Jahr 2024 leicht positiv, aber unter der Inflationsrate entwickelt. Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) mitteilt, erreichte der Deutsche Oldtimer-Index (DOX) zum Stichtag 1. Januar 2025 einen Punktestand von 2.985 Punkten und damit ein Plus von 1,85 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Anzeige

Der Index, der seit 1999 jährlich berechnet wird, misst die Wertentwicklung von 88 repräsentativen Oldtimer-Modellen, deren Preise vom Bewertungsexperten classic-analytics ermittelt werden. Ziel ist es, ein realistisches Bild des Marktes zu zeichnen – abseits spektakulärer Auktionsrekorde. Im Durchschnitt zeigen die Werte eine stabile Entwicklung, doch die Unterschiede zwischen einzelnen Modellen sind groß. Während die Top 10-Modelle im Schnitt um 18,5 Prozent zulegten, verloren die zehn Schlusslichter im Mittel 4,4 Prozent ihres Werts.

Top 10 der Oldtimer 2024: Exoten holen auf

Auffällig ist der hohe Anteil ausländischer Fahrzeuge in der Spitzengruppe. Sechs der zehn Modelle stammen nicht aus Deutschland – ein Hinweis darauf, dass seltener gehandelte Exoten zunehmend an Beliebtheit gewinnen.

Top 10-Oldtimer mit der besten Wertentwicklung 2024:

  1. Matra Bagheera (Frankreich) +98,6 %
  2. Ford Taunus 20 M (Deutschland) +23,8 %
  3. Renault R4 GTL (Frankreich) +12,0 %
  4. Opel Rekord C 1700 (Deutschland) +11,4 %
  5. Ford Capri I 2000 GT (Deutschland) +11,1 %
  6. Toyota MR-2 (Japan) +9,2 %
  7. VW W181 Kübel (Deutschland) +6,9 %
  8. Buick Riviera (USA) +4,9 %
  9. Ferrari 328 GTS (Italien) +3,7 %
  10. Triumph Spitfire 1500 (UK) +3,6 %

Während französische und britische Modelle deutlich zulegten, blieben viele deutsche Klassiker auf hohem Niveau stabil. Fahrzeuge wie der Ford Capri oder der Opel Rekord profitieren von steigendem Interesse jüngerer Sammler und einer wachsenden Nachfrage nach erschwinglichen Oldtimern.

Anzeige

cms.yhljp

Im Gegensatz dazu mussten einige deutsche Klassiker deutliche Preisrückgänge hinnehmen. Besonders betroffen: Fahrzeuge, die in den vergangenen Jahren bereits stark bewertet waren.

Die 10 Fahrzeuge mit der geringsten Wertentwicklung 2024:

  1. BMW 2002 (Deutschland) –9,1 %
  2. VW Käfer 1303 (Deutschland) –6,5 %
  3. BMW „Neue Klasse“ (Deutschland) –6,1 %
  4. VW-Porsche 914 2.0 (Deutschland) –5,4 %
  5. Porsche 356 1600 SC (Deutschland) –4,8 %
  6. MGB MK III (UK) –4,6 %
  7. Austin Healey MK III (UK) –3,1 %
  8. Ford Thunderbird Cabrio (USA) –2,0 %
  9. Opel Admiral 2800 (Deutschland) –1,7 %
  10. Chevrolet Corvette (USA) –0,7 %

Gerade bei deutschen Kultmodellen wie dem Käfer oder dem BMW 2002 zeigen sich Sättigungseffekte: Viele Fahrzeuge sind bereits restauriert und gehandelt, wodurch das Preisniveau stagniert.

Fünfjahresbilanz: Oldtimer folgen Inflation

In den letzten fünf Jahren hat sich der DOX um 21,7 Prozent gesteigert und entspricht damit in etwa der Inflation. Die Top 10-Modelle konnten im Schnitt 84,2 Prozent zulegen, während die Schlusslichter 5,7 Prozent verloren.

Top 10 Oldtimer mit der besten Wertentwicklung 2019–2024:

  1. Ford Capri 2000 GT (Deutschland) +122,2 %
  2. Matra Bagheera (Frankreich) +98,6 %
  3. VW K70 L (Deutschland) +92,7 %
  4. VW Passat I LS (Deutschland) +92,7 %
  5. Ford Taunus 20 M (Deutschland) +85,7 %
  6. VW 412 L (Deutschland) +76,5 %
  7. Trabant P 601 (Deutschland) +75,0 %
  8. Mercedes W123 300 D (Deutschland) +73,5 %
  9. Opel Rekord C 1700 (Deutschland) +62,5 %
  10. Toyota MR-2 (Japan) +62,5 %

Die 10 Fahrzeuge mit der geringsten Wertentwicklung 2019–2024:

  1. Porsche 356 1600 C Coupé (Deutschland) –11,1 %
  2. BMW 3.0 CSI (Deutschland) –11,1 %
  3. Austin Healey 3000 MK III (UK) –7,0 %
  4. Jaguar XJ 6 4.2 (UK) –5,6 %
  5. Fiat 500 F (Italien) –5,6 %
  6. VW-Porsche 914 2.0 (Deutschland) –5,4 %
  7. Jaguar E-Type V12 S3 Cabrio (UK) –4,3 %
  8. Buick Riviera (USA) –3,5 %
  9. Ford Thunderbird Cabrio (USA) –2,0 %
  10. Alfa Romeo 2000 GTV (Italien) –1,3 %

25 Jahre Deutscher Oldtimer-Index: Langfristig stabile Wertentwicklung

Seit seiner Einführung 1999 hat der DOX im Schnitt jährlich 5,6 Prozent zugelegt. Damit zeigt der Index eine kontinuierliche, aber keine spekulative Wertentwicklung – Oldtimer bleiben Liebhaberobjekte mit stabiler Rendite.

Top 10 Oldtimer mit der besten Wertentwicklung 1999–2024:

  1. BMW 3er (E21, 320/6) +691 %
  2. Mercedes 300 SL Coupé (W198) +689,5 %
  3. VW Bus T2 +687,5 %
  4. VW Käfer 1300 +681 %
  5. Mercedes W123 300 D +672,7 %
  6. Ford Escort 1100 S +580 %
  7. Citroën 2CV +575 %
  8. VW 412 L +552,2 %
  9. Ford Capri 2000 GT +545,2 %
  10. BMW 735i (E23) +527,6 %

Die 10 Fahrzeuge mit der geringsten Wertentwicklung 1999–2024:

  1. Rolls-Royce Silver Shadow I +51,7 %
  2. Austin Healey 3000 MK III (UK) +52,7 %
  3. Ford Thunderbird (USA) +56,3 %
  4. MGB MK III (UK) +57,1 %
  5. Triumph TR6 (US-Version) +65,5 %
  6. Volvo P544 (Schweden) +71,7 %
  7. Buick Riviera (USA) +72,8 %
  8. Fiat 124 Sport Spider (Italien) +75,8 %
  9. Mazda MX-5 (Japan) +91,5 %
  10. Cadillac Eldorado (USA) +100 %

Der Oldtimer-Markt bleibt damit insgesamt wertstabil, aber differenziert. Während Exoten und Nischenmodelle an Bedeutung gewinnen, geraten etablierte deutsche Klassiker zunehmend unter Druck. Für Sammler und Versicherer bleibt die Bewertung anspruchsvoll: Nur eine detaillierte Zustandsprüfung und ein realistischer Marktüberblick ermöglichen eine faire Preisfindung.