Wie zufrieden sind Kunden tatsächlich mit ihrem Versicherer? Antworten liefert der aktuelle „Versicherungs-Check“ von Trustpilot, der Kundenbewertungen in den Bereichen Hausrat-, Kranken- und Lebensversicherung untersucht hat. Die Ergebnisse zeigen ein deutlich differenziertes Bild. Während Hausratversicherer mit hoher Zufriedenheit glänzen, stehen Krankenversicherer massiv in der Kritik.

Anzeige

Am besten schnitten die Hausratversicherer ab. 89 Prozent der Bewertungen sind hier positiv, also mit vier oder fünf Sternen versehen. Auch die Lebensversicherer können überzeugen. 74 Prozent der Kundenbewertungen fallen positiv aus, lediglich ein Viertel (25 Prozent) kritisch.

Anders sieht es dagegen bei den Krankenversicherern aus. Dort ist das Urteil der Kunden gespalten. Nur jede zweite Bewertung (50 Prozent) fällt positiv aus, fast ebenso viele (47 Prozent) sind negativ. Damit stehen die Krankenversicherer in der Trustpilot-Auswertung am schlechtesten da.

„Versicherungen sind mehr als nur Verträge – sie sind ein Versprechen auf Sicherheit in unsicheren Momenten. Genau deshalb ist Vertrauen hier besonders entscheidend“, so Uta Ernst-Diarra, Senior Director Enterprise EMEA & APAC bei Trustpilot. „Unsere Daten zeigen: Wer transparent agiert, auf Kundenfeedback eingeht und aktiv Bewertungsmanagement betreibt, stärkt nicht nur seine Reputation, sondern baut auch nachhaltiges Vertrauen auf – und genau dabei unterstützt Trustpilot die Versicherungsunternehmen. Mit unseren Lösungen helfen wir ihnen, authentische Bewertungen zu sammeln, gezielt in Marketingmaßnahmen zu integrieren und so nachhaltiges Wachstum zu erzielen.“

Wie wichtig Bewertungsplattformen für die Branche geworden sind, zeigt die Zahl der Bewertungen in der Kategorie „Versicherung“. Denn diese ist in den letzten zwölf Monaten um 16 Prozent gestiegen. Kunden orientieren sich zunehmend an den Erfahrungen anderer, wenn sie eine Versicherung auswählen. Einhergehend damit stehen Versicherer noch stärker unter öffentlicher Beobachtung.

Grundsätzlich heben Kunden bei den positiven Bewertungen den Service, die Zuverlässigkeit bei Leistungsauszahlungen und benutzerfreundliche Apps hervor. Hausrat- und Lebensversicherer punkteten zusätzlich mit guter Kundenbetreuung. Die negativen Bewertungen fielen hingegen oft ausführlich aus: Im Bereich Hausrat fielen diese sogar fünf Mal so lang wie positive Bewertungen aus. Gründe für Kritik seien vor allem schlechte oder komplizierte Zahlungsprozesse, mangelnde Erreichbarkeit und Probleme im Kontakt mit dem Kundenservice. Bei den Krankenversicherungen komme noch eine häufig bemängelte Beratung hinzu.

„Marken müssen ihre Glaubwürdigkeit täglich beweisen, besonders im Bereich Finanzdienstleistungen und Versicherungen, da diese komplex sind. Vielfältige Angebote und Kontaktpunkte erschweren Kunden die Entscheidung.“, so Stefan Raake, Geschäftsführer von AMC Assekuranz Marketing Circle. „Bewertungen bieten Versicherern die Chance, als authentisch wahrgenommen zu werden.“

Anzeige