Hintergrund: Jahrzehntelang galt das Bausparen als Inbegriff einer soliden, langfristigen Finanzplanung – ein typisch deutsches Modell, das Sicherheit und planbare Konditionen versprach. Doch in Zeiten historisch niedriger Zinsen verlor es an Strahlkraft: Klassische Sparverträge boten kaum Rendite, und Baukredite waren oft auch ohne Bausparvertrag günstig zu haben. Manche Anbieter beendeten ältere, hochverzinsliche Verträge, was dem Image zusätzlich schadete.

Anzeige

Mit den wieder steigenden Zinsen erlebt das Bausparen jedoch eine spürbare Renaissance. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage an Bedeutung, welche Bausparkassen es schaffen, nicht nur mit Konditionen, sondern auch mit ihrem Markenauftritt zu punkten. Denn im Wettbewerb um Aufmerksamkeit, Vertrauen und Sympathie spielt heute mehr mit als reine Zinsrechnerei: Service, Beratung, digitale Erreichbarkeit und ein konsistentes öffentliches Erscheinungsbild prägen, wie attraktiv ein Anbieter wahrgenommen wird.

Genau hier setzt die Studie „Marken-Champions 2025“ von ServiceValue und WELT an: Sie zeigt nicht nur, wie die einzelnen Bausparkassen im direkten Vergleich abschneiden, sondern auch, welchen Platz sie im branchenübergreifenden Gesamtranking aller untersuchten Unternehmen einnehmen. Nur vier schaffen es freilich zu einer Auszeichnung. Diese werden im Folgenden vorgestellt.

Was wurde gemacht?

Grundlage der Untersuchung ist eine bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung der ServiceValue GmbH, durchgeführt im Auftrag der WELT. In die Gesamtstudie „Marken-Champions 2025“ flossen über eine Million Verbraucherurteile zu mehr als 2.600 Unternehmen aus 188 Branchen ein – darunter auch die Teilkategorie „Bausparkassen“. Bewertet wurden ausschließlich Anbieter, die den Befragten bekannt sind.

Im Zentrum stand die Frage:

„Bitte geben Sie an, welche Unternehmen/Marken Sie persönlich in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild begeistern!“

Zur Auswahl standen drei Antwortmöglichkeiten:

  • „Ja, diese Marke begeistert mich in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild!“
  • „Nein, diese Marke begeistert mich nicht in ihrem Auftritt und Erscheinungsbild!“
  • „Ich kenne diese Marke nicht.“

In die Auswertung flossen nur eindeutige Urteile („Ja“ oder „Nein“) von Befragten ein, die die jeweilige Bausparkasse kennen. Aus dem Anteil der positiven Rückmeldungen („Ja“) an allen gültigen Bewertungen wurde der Brand Fascination Score (BFS) berechnet – ein Prozentwert, der angibt, wie groß der Anteil begeisterter Kunden ist. Der BFS wird nicht innerhalb der Branche, sondern im direkten Vergleich mit allen anderen Unternehmen und Marken aus sämtlichen untersuchten Branchen ermittelt. Auf dieser Basis entsteht ein branchenübergreifendes Gesamtranking. Die 600 bestplatzierten Unternehmen erhalten eine Auszeichnung in drei Abstufungen:

  • Gold-Rang: Plätze 1 bis 200
  • Silber-Rang: Plätze 201 bis 400
  • Bronze-Rang: Plätze 401 bis 600

Unterhalb von Rang 600 wird keine Auszeichnung vergeben – auch dann nicht, wenn ein Unternehmen innerhalb seiner Branche vergleichsweise gut abschneidet. Zusätzlich wird pro Branche der bestplatzierte Anbieter als Branchensieger gekennzeichnet – diese Rolle ist eine ergänzende Anerkennung, ersetzt aber keinen Medaillenrang.

Anzeige

Versicherungsbote stellt ausgezeichnete Bausparkassen vor

Versicherungsbote stellt in einer neuen Bildstrecke alle ausgezeichneten Bausparkassen vor – die „Marken-Champions“ ihrer Branche, eingeordnet im Gesamtranking aller untersuchten Unternehmen. Die vollständige Auswertung sowie weitere Informationen zur Methodik finden sich auf der Website von ServiceValue.