bAV: Diese Anbieter bieten aus Kundensicht die attraktivsten Produkte/ Leistungen
Wie fair erleben Kundinnen und Kunden ihren Anbieter in der betrieblichen Altersversorgung (bAV)? Eine neue Studie von ServiceValue in Kooperation mit FOCUS MONEY nimmt zentrale Aspekte der Fairness in den Blick. Ein Teilaspekt: die Attraktivität der angebotenen Leistungen. Unsere Übersicht zeigt, welche Versicherer in diesem Punkt besonders gut abschneiden – aus Sicht ihrer Kundinnen und Kunden.

- bAV: Diese Anbieter bieten aus Kundensicht die attraktivsten Produkte/ Leistungen
- Attraktivität der bAV-Produkte: Diese Anbieter überzeugen aus Kundensicht
Ein gutes bAV-Produkt muss vieles leisten: Sicherheit, Verständlichkeit, solide Renditechancen. Doch ob ein Angebot als attraktiv wahrgenommen wird, entscheidet am Ende der Kunde – ganz unabhängig von technischen Details oder objektiven Leistungsvergleichen. Unter anderem hier setzt die Studie „Kundenurteil: Fairness von betrieblichen Altersversorgern 2025“ an. Sie fragt nach dem subjektiven Eindruck der Versicherten und rückt dabei auch die Einschätzung der Produktqualität in den Fokus.
Anzeige
Was wurde untersucht?
Die Bewertung der Produktattraktivität ist eingebettet in einen größeren Zusammenhang: Sie gehört zur Teildimension „Faire Produktleistung“, einem der sechs zentralen Bausteine der Studie „Kundenurteil: Fairness von betrieblichen Altersversorgern 2025“. Diese Dimension beleuchtet, wie fair und überzeugend die angebotenen Produkte aus Sicht der Kundinnen und Kunden sind – unabhängig von objektiven Leistungskennzahlen oder Marktvergleichen.
Konkret setzt sich die faire Produktleistung aus vier bewerteten Einzelaspekten zusammen:
- Attraktivität der Produkte: Wird die angebotene Zusatzrente als ausreichend und attraktiv wahrgenommen?
- Kombinationsmöglichkeiten: Können bAV-Lösungen flexibel mit anderen Vorsorgeprodukten kombiniert werden?
- Zusatzversicherungen: Besteht die Möglichkeit, ergänzende Leistungen (z. B. Berufsunfähigkeit) sinnvoll einzubinden?
- Problemlose Weiterführung: Wie einfach lässt sich der Vertrag bei Arbeitgeberwechsel oder längerer Unterbrechung fortführen?
Die Bewertung basiert jeweils auf standardisierten Aussagen, die von echten Kundinnen und Kunden auf einer vierstufigen Skala beantwortet wurden – von „trifft voll und ganz zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“. Die Antworten spiegeln das persönliche Erleben wider – und damit die Kundensicht auf Verständlichkeit, Sicherheit und Praxistauglichkeit der Produkte.
Anzeige
Wichtig ist: Diese Einschätzungen spiegeln persönliche Eindrücke wider und stellen keinen objektiven Leistungsvergleich dar. Ob das Gefühl von Sicherheit und Attraktivität berechtigt ist – oder trügt –, lässt sich erst im direkten Vergleich konkreter Vertragsbedingungen beurteilen.
Attraktivität der bAV-Produkte: Diese Anbieter überzeugen aus Kundensicht
Die besten Werte in der Kategorie „Attraktivität der Produkte“ erreicht die Alte Leipziger mit einem Mittelwert von 1,70 – dicht gefolgt von der WWK (1,73) und der Allianz (1,80). Auch Ergo, Swiss Life, Generali und weitere Anbieter schneiden spürbar über dem Branchendurchschnitt von 1,90 ab. Insgesamt schaffen 15 Unternehmen einen Wert über Branchenschnitt:
- Alte Leipziger (1,70)
- WWK (1,73)
- Allianz (1,80)
- Ergo (1,81)
- Swiss Life (1,83)
- Provinzial Versicherungsgruppe (1,83)
- Generali (1,83)
- LVM Versicherung (1,83)
- Canada Life (1,83)
- Zurich (1,84)
- SV SparkassenVersicherung (1,85)
- R+V (1,87)
- VGH Versicherungen (1,88)
- HUK-Coburg (1,88)
- Signal Iduna (1,89)
Hintergrund: Die Ergebnisse zur Produktattraktivität sind Bestandteil der Studie „Kundenurteil: Fairness von betrieblichen Altersversorgern 2025“, die ServiceValue in Kooperation mit FOCUS MONEY durchgeführt hat. Ziel der Untersuchung ist es, zu erheben, wie fair Kundinnen und Kunden ihren Anbieter in der betrieblichen Altersversorgung erleben – nicht objektiv messbar, sondern auf Basis persönlicher Wahrnehmungen und Einschätzungen.
Anzeige
Um das vielschichtige Konstrukt „Fairness“ greifbar zu machen, wurden sechs Teildimensionen definiert – darunter die „Faire Produktleistung“. Sie umfasst vier konkrete Einzelaspekte: die wahrgenommene Attraktivität der Produkte, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Vorsorgeformen, die Integration von Zusatzversicherungen sowie die problemlose Weiterführung bestehender Verträge. Die Bewertung der Produktattraktivität basiert auf der Aussage: „Durch die Produkte von … erhalte ich eine sichere betriebliche Zusatzrente in attraktiver Höhe.“
Insgesamt basiert die Untersuchung auf einer standardisierten Online-Befragung von 2.763 Kundinnen und Kunden, die innerhalb der letzten 24 Monate konkrete Erfahrungen mit ihrem Anbieter gemacht haben. Die Ergebnisse der Einzelfragen fließen in das umfassende Gesamtbild zur Fairness ein. Die vollständige Benchmarkstudie mit allen Detailauswertungen und Rankings ist kostenpflichtig über die Webseite von ServiceValue erhältlich.
- bAV: Diese Anbieter bieten aus Kundensicht die attraktivsten Produkte/ Leistungen
- Attraktivität der bAV-Produkte: Diese Anbieter überzeugen aus Kundensicht