So schützen Makler ihre Kunden vor Hackern
Cyberkriminelle greifen gerne in den Sommermonaten an. Besonders gefährdet sind kleine und mittlere Betriebe, aber auch die Tourismusbranche steht im Fokus. Versicherungsmakler haben jetzt die Chance, ihre Kunden wirksam zu sensibilisieren und mit konkreten Schutzmaßnahmen zu begleiten. Welche zehn Maßnahmen für mehr Cybersicherheit im Sommer sorgen, erklärt Franziska Geier, Geschäftsführerin der Stoïk GmbH.

Die Ferienzeit bedeutet für viele Unternehmen nicht nur weniger Personal, sondern oft auch weniger Kontrolle. Genau diese Lücke nutzen Cyberkriminelle mit verstärkten Angriffen auf digitale Systeme aus. Laut einer Auswertung des Cyberversicherers Stoïk ereigneten sich im Sommer 2024 rund 61 Prozent der gemeldeten Cyberattacken in der Tourismus- und Freizeitbranche. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind anfällig, da ihnen häufig Ressourcen und Sicherheitsstrukturen fehlen.
Anzeige
„Die Urlaubszeit ist für Unternehmen eine besonders verwundbare Phase, weil Systeme nicht kontinuierlich überwacht werden“, warnt Franziska Geier, Geschäftsführerin der Stoïk GmbH. Makler sollten genau jetzt die Initiative ergreifen, um ihre Kunden auf diese Risiken aufmerksam zu machen und sie aktiv zu begleiten. Denn viele Bedrohungen lassen sich mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen deutlich eindämmen.
Zehn Maßnahmen für mehr Cybersicherheit im Sommer:
- Mitarbeiter sensibilisieren: Phishing und Buchungsbetrug nehmen zu – Aufklärung schützt.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Ein Muss für E-Mail-Konten und Buchungssysteme.
- Passwörter aktualisieren: Starke, individuelle Passwörter sollten Standard sein.
- Frühwarnsysteme nutzen: Automatisierte Sicherheitslösungen helfen beim schnellen Erkennen von Angriffen.
- Regelmäßige Backups: Wer Backups hat, kann im Notfall schnell reagieren.
- Zugriffsrechte anpassen: Nur notwendige Berechtigungen vergeben, insbesondere vor Abwesenheiten.
- Systeme updaten: Sicherheitslücken schließen durch konsequente Updates.
- Reaktionsplan aufsetzen: Wer im Ernstfall vorbereitet ist, spart Zeit und Vertrauen.
- Kunden sensibilisieren: Vor allem bei Online-Zahlungen oder Buchungen ist Aufklärung zentral.
- Nicht benötigte Systeme deaktivieren: So wird die Angriffsfläche reduziert.
Gerade Versicherungsmakler können hier ihre Rolle als Berater und Risikomanager unter Beweis stellen. Neben der Aufklärung über Bedrohungen können sie konkrete Lösungen anbieten – etwa Cyberversicherungen, die im Ernstfall den finanziellen Schaden begrenzen. Die Sommerzeit bietet damit eine doppelte Chance: für mehr Sicherheit und für eine stärkere Kundenbindung.