Anzeige

Die aktuelle Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ von research tools analysiert anhand von 15 Versicherungsmarken, wie es um Marktanteile, Kundenstruktur und Marketingleistung im deutschen Versicherungswesen bestellt ist. Auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews und 6.860 analysierten Produktabschlüssen ergibt sich ein klares Bild: Die Allianz liegt in nahezu allen Bereichen vorn – gefolgt von der HUK-Coburg.

Mit einem Marktanteil von 16 Prozent bei geplanten Abschlüssen sichert sich die Allianz den Spitzenplatz. Der fränkische Versicherer Huk-Coburg kommt auf zwölf Prozent. Zusammen vereinen beide Anbieter mehr als ein Viertel aller Abschlüsse auf sich. Auch bei der Kundenausschöpfung – also der Anzahl verschiedener Versicherungen je Kunde beim gleichen Anbieter – zeigen beide mit 81 Prozent (Allianz) und 80 Prozent (HUK-Coburg) Bestwerte.

Junge Kunden und Markenbindung: Die Spreizung ist groß

Besonders spannend: Die Unterschiede bei der Altersstruktur. Während bei einer jungen Marke bis zu 51 Prozent der Kundschaft unter 34 Jahre alt sind, liegt der Anteil bei der ältesten Marke nur bei 19 Prozent. Wer die nächste Generation an Versicherungsnehmern gewinnen will, muss gezielt junge Zielgruppen ansprechen.

Die Studie zeigt auch, wie unterschiedlich Werbung aufgenommen wird. Der Top-Anbieter erreicht eine Werbewirksamkeit von 18 Prozent, während der schwächste nur fünf Prozent erzielt. Besonders erfolgreich sind hier Axa, Debeka und Ergo. Dennoch bleibt Werbewirksamkeit ein sensibles Thema: Sie allein garantiert keinen Markterfolg. Sie kann aber durchaus für Relevanz und Sichtbarkeit im Vergleich zur Konkurrenz sorgen.

Für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist Kundentreue essenziell. Auch hier liegt die Allianz vorn. Immerhin 52 Prozent ihrer Kunden tätigten mehrere Abschlüsse, 30 Prozent der Bestandskunden planten weitere Vertragsabschlüsse. Das ist ein respektabler Spitzenwert, der fast doppelt so hoch ist wie der Branchendurchschnitt. Bei der Weiterempfehlungsquote erreichten Debeka, Gothaer, LVM und Signal Iduna jeweils den Höchstwert von 30 Prozent. Hier liegt der Marktdurchschnitt bei 19 Prozent.