Vor gut zehn Jahren mussten viele Mitarbeiter der Generali Deutschland ihre Koffer packen und von Köln nach München umziehen. In der bayerischen Metropole will der Versicherer nun seinen Hauptsitz in Deutschland verlagern. Darüber berichtet die "Süddeutsche Zeitung" und beruft sich auf Stimmen aus Branchenkreisen.

Anzeige

Künftig soll die Zentrale im Werksviertel liegen und nicht mehr am bisherigen Standort in Neuperlach. Am neuen Standort sitzen unter anderem auch Wettbewerber beziehungsweise deren Tochterunternehmen wie etwa Allianz Direct. Auch der Innovationsstandort „The Lab“ des Rückversicherers Munich Re hat dort seinen Sitz.

Generali will Arbeitgeber der Zukunft sein

Das neue Gebäude soll „Momenturm“ heißen – ein Kunstwort, das „Momentum“ mit „Turm“ verbindet und die neue Ausrichtung symbolisieren soll. Der Wechsel des Standorts ist mehr als ein logistischer Kraftakt. Er dürfte Teil eines tiefgreifenden Kulturwandels beim Versicherer sein. Denn Deutschlandchef Stefan Lehmann sieht in dem Neubauprojekt ein zentrales Element der digitalen Transformation des Konzerns. Neue Arbeitswelten, agile Teamstrukturen und eine stärkere Anbindung an die Tech-Szene Münchens sollen die Generali zukunftsfest machen. Schließlich ist der Wettbewerb um Talente, insbesondere mit digitalen und technologischen Fähigkeiten, härter denn je. Einhergehend damit solle das Projekt auch als Versprechen an potenzielle Mitarbeiter und ein Signal an den Markt verstanden werden: Hier entsteht ein Arbeitgeber der Zukunft.

Auch vor zehn Jahren hatte der Versicherer mit der Verlegung des Unternehmenssitzes und der Umbenennung in Generali Deutschland einen wichtigen Teil der strategischen Neuausrichtung eingeleitet.

Brancheninsider berichten, dass Lehmann möglichst schon 2027 einziehen will – ein ambitioniertes Ziel, denn Baubeginn ist bislang nicht erfolgt. Spätestens 2028 sollen jedoch rund 1.700 Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz im „Momenturm“ beziehen.

Allianz Leben setzt beim Hauptsitz auf Nachhaltigkeit und Effizienz

Einen ähnlichen Schritt war zuletzt auch die Allianz Lebensversicherung gegangen. Der Lebensversicherer hatte kürzlich, nach vier Jahren Bauzeit, den neuen Standort in Stuttgart-Vaihingen fertiggestellt. Der neue Firmensitz sei mehr als ein Prestigeprojekt. Er ist auch Teil der Kapitalanlagestrategie der Allianz Leben. Die Renditen aus solchen Immobilieninvestitionen sollen direkt den Versicherten zugute kommen, die über ihre Policen an den Erträgen beteiligt werden sollen.

Besonderen Stellenwert hatte beim Bau der Aspekt der Nachhaltigkeit. Der Allianz Park werde nach dem höchsten Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB Platin) zertifiziert. Zum Einsatz seien unter anderem recycelbare Baumaterialien wie spezieller Beton gekommen. Im laufenden Betrieb setzte man auf umweltschonende Energiequellen wie Photovoltaik und Geothermie.

Anzeige