Im Segment Nichtleben ist die Allianz auch 2024 das Maß der Dinge: Mit einem Versicherungsumsatz von 74,6 Milliarden Euro führt der Münchener Konzern das neue Ranking der größten europäischen Nichtlebensversicherer an und liegt damit deutlich vor Axa (54,7 Milliarden Euro) und Zurich (44,2 Milliarden Euro). Das zeigt das aktuelle Branchenbarometer der spanischen Mapfre Group, das auf den Geschäftsberichten der Unternehmen und dem neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 17 basiert.

Anzeige

Top 5 dominieren den Markt – Vier deutsche Anbieter unter den 15 Größten

Insgesamt erreichten die 15 umsatzstärksten Nichtlebensversicherer Europas im Jahr 2024 ein gemeinsames Volumen von 375,7 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fast zwei Drittel davon entfielen auf die Top Fünf. Neben Allianz, Axa und Zurich zählen auch Talanx (38,9 Milliarden Euro) und Generali (33,6 Milliarden Euro) zu den stärksten Akteuren. Die vier deutschen Anbieter in den Top 15 – Allianz, Talanx, Ergo und R+V – stehen zusammen für stolze 141 Milliarden Euro und damit für rund 37,5 Prozent des Gesamtumsatzes.

Auch in der erweiterten Spitzengruppe zeigen sich bekannte Namen. Die spanische Mapfre bringt es auf 21,4 Milliarden Euro, die Ergo auf 17,5 Milliarden. Knapp dahinter reihen sich die französische Groupama, die britischen Versicherer Bupa und Aviva sowie die Vienna Insurance Group ein. Sie alle haben Umsätzen im zweistelligen Milliardenbereich.

Besonders dynamisch entwickelten sich Bupa, Aviva und Mutua Madrilena. Diese drei Versicherer konnten ihre Umsätze jeweils knapp doppelt so stark steigern wie der Marktdurchschnitt. Dieser liegt bei einem Plus von 8,7 Prozent. Während Bupa sich um 16,7 Prozent verbessern konnte, waren es bei Aviva immerhin 16,8 Prozent und bei Mutua Madrilena sogar 17,1 Prozent.