Hintergrund: Duale Studiengänge verbinden Theorie und Praxis – und gelten als wichtiger Baustein für die nachhaltige Nachwuchsgewinnung im Gesundheitswesen. Auch in der gesetzlichen Krankenversicherung setzen immer mehr Kassen auf diese Form der Qualifikation, um junge Talente gezielt an sich zu binden. Doch wo gelingt das besonders überzeugend?

Anzeige

Antworten liefert die Studie „Dual Studieren: Deutschlands Top-Ausbilder 2025“, die vom F.A.Z.-Institut gemeinsam mit ServiceValue durchgeführt wurde. Die Untersuchung basiert auf einem zweistufigen Verfahren: einem umfangreichen Social Media Monitoring sowie einem strukturierten Online-Fragebogen, der von den teilnehmenden Krankenkassen ausgefüllt wurde.

Was wurde gemacht?

Die Untersuchung zu den dualen Studienbedingungen bei gesetzlichen Krankenkassen ist Teil einer branchenübergreifenden Marktanalyse von ServiceValue in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut. Grundlage ist ein zweistufiges Studiendesign bestehend aus einem Social Media Monitoring und einem strukturierten Online-Fragebogen. Beide Verfahren wurden gleichgewichtet zu einem Gesamtwert zusammengeführt und branchenbezogen ausgewertet.

a) Social Media Monitoring

Im ersten Schritt wurde mithilfe Künstlicher Intelligenz ein großflächiges Social Media Monitoring durchgeführt. Dabei analysierten die Studienpartner rund 2,5 Millionen Online-Erwähnungen zu etwa 13.500 Organisationen und Einrichtungen im Zeitraum von Mai 2023 bis April 2025. Die Datenerhebung umfasste öffentliche Inhalte aus Nachrichtenseiten, Webseiten, Foren, Blogs und relevanten Social-Media-Kanälen – ausschließlich deutschsprachig und ohne Bezahlschranken.

Die erfassten Textfragmente wurden in mehreren Schritten ausgewertet:

  • Zunächst wurde ermittelt, welche Krankenkasse genannt wurde und welches Thema zur Sprache kam – etwa Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur, Karriere oder duales Studium. Diese Themenfelder werden als „Eventtypen“ bezeichnet.
  • Im nächsten Schritt erfolgte eine Tonalitätsanalyse: Jedes Textfragment wurde als positiv, neutral oder negativ bewertet.
  • Abschließend wurden zwei Kennzahlen pro Kasse berechnet: ein Tonalitätswert, der das Verhältnis positiver zu negativer Beiträge abbildet; ein Reichweitenwert, der berücksichtigt, wie häufig und in welcher Relevanz eine Krankenkasse in den jeweiligen Kontexten auftaucht.

Diese beiden Werte wurden zu einem Rohpunktwert verdichtet, der die mediale Resonanz in Bezug auf duale Studienbedingungen abbildet. Um die Ergebnisse vergleichbar zu machen, wurde dieser Wert innerhalb jeder Branche in ein normiertes Punktesystem übertragen: Die jeweils bestbewertete Krankenkasse erhielt 100 Punkte – alle weiteren wurden proportional zum Branchensieger eingeordnet. Die 100 Punkte stehen somit nicht für eine absolute Leistung, sondern markieren das beste Ergebnis innerhalb der jeweiligen Vergleichsgruppe.

b) Online-Fragebogen

Im zweiten Schritt wurden die Krankenkassen selbst befragt. Ein strukturierter Online-Fragebogen erfasste zentrale Merkmale des dualen Studienangebots – darunter:

  • Strukturelle Angaben zur Kasse (z. B. Anteil dual Studierender),
  • Vielfalt und Anzahl angebotener dualer Studiengänge,
  • Kooperationen mit Hochschulen,
  • Vergütung, Zusatzleistungen und finanzielle Unterstützung,
  • Ausbildungsqualität, Abschlussquoten und Übernahmechancen.

Für jede dieser Kategorien konnten Rohpunktzahlen gesammelt werden – die maximal erreichbare Punktzahl im Fragebogen betrug 250 Punkte. In einem zweiten Schritt wurden diese Punkte aber wieder in das 100-Punkte-System übertragen: Die bestplatzierte Krankenkasse erhielt 100 Punkte, alle weiteren wurden verhältnismäßig abgestuft.

Wie wurde gewertet?

Beide Teilbereiche – Social Media Monitoring und Fragebogenauswertung – wurden gleichgewichtet zu einem Gesamtpunktwert zusammengeführt. Dieser wurde abschließend erneut branchenbezogen normiert: Der jeweilige Branchensieger setzte mit 100 Punkten den Maßstab, alle weiteren Krankenkassen wurden relativ dazu eingeordnet.

Anzeige

Eine Auszeichnung als „Top-Ausbilder 2025“ erhielten alle Krankenkassen, die im Gesamtranking ihrer Branche über dem Durchschnittswert lagen – diese werden in der Versicherungsbote-Bildstrecke vorgestellt. Die jeweils bestbewerteten Kassen führen das Feld mit Höchstwerten auf der 100-Punkte-Skala an. Weitere Ergebnisse der Studie „Dual Studieren: Deutschlands Top-Ausbilder 2025“ sind auf der Website von ServiceValue abrufbar.