GDV fordert Reformen für zukunftsfähige Altersvorsorge
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im Rahmen seiner aktuellen Zahlen zur Lebensversicherung 2024 erneut betont, wie wichtig grundlegende Reformen für die Altersvorsorge in Deutschland sind.

Angesichts des demografischen Wandels und der Herausforderungen für die gesetzliche Rentenversicherung spricht sich der Verband für eine Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorgesysteme aus – sowohl in der betrieblichen als auch in der privaten Säule.
Anzeige
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) stagniert seit Jahren: Auch 2024 blieb der Vertragsbestand bei 16,5 Millionen und damit auf dem Niveau des Vorjahres. Der GDV fordert daher eine zügige Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, um mehr Dynamik in die Verbreitung der bAV zu bringen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen benötigten mehr Flexibilität – etwa durch die Option, Beschäftigte auch außerhalb von Tarifverträgen automatisch in eine Versorgung einzubeziehen (Opt-out). Zudem könnte ein Absenken der Garantien für höhere Renditechancen sorgen.
Auch die private Altersvorsorge sieht der Verband als reformbedürftig. Zwar leisten die Lebensversicherer mit knapp 9,7 Millionen Riester-Verträgen einen Beitrag, doch die starren Rahmenbedingungen mit hundertprozentigen Garantien hätten in der Niedrigzinsphase zu einer Marktverengung geführt. Der GDV fordert daher eine Modernisierung des Förderrahmens.
„Die geförderte private Altersvorsorge braucht mehr Spielraum für chancenreichere Renten. Wir setzen uns für ein Garantieniveau ein, das gleichzeitig Sicherheit und starke Renditen ermöglicht. Die lebenslange Leistung sollte als wichtiger Kern der Altersvorsorge bestehen bleiben“, betont Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.
Anzeige
Mit insgesamt 84 Millionen Lebensversicherungsverträgen, darunter mehr als 46 Millionen Rentenversicherungen, ist die Branche eine tragende Säule der Altersvorsorge in Deutschland. Schumann: „Lebensversicherer stehen als Partner für sichere und renditestarke Altersvorsorge. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels ist das wichtiger denn je.“