Hintergrund: Hintergrund: Während in der Branche mit „Spezialversicherern“ häufig hochspezialisierte Anbieter im Industrie- oder Gewerbegeschäft gemeint sind, nutzt die Studie "Beste Kundenbetreuung" von ServiceValue einen weitläufigeren Begriff – gemeint sind Anbieter, die sich nicht als klassische Vollsortimenter positionieren, sondern bestimmte Sparten, Zielgruppen oder Vertriebswege fokussieren. Doch was diese Spezialisten verbindet, ist vor allem ihr abweichendes Marktprofil – nicht zwingend aber vergleichbare Rahmenbedingungen. Das kann allerdings auch als Schwäche des vorliegenden Rankings gewertet werden.

Anzeige

Denn der Vergleich zeigt: Unter dem Etikett „Spezialversicherer“ versammeln sich hier ganz unterschiedliche Unternehmensformen, etwa:

  • Rechtsschutzversicherer, die ausschließlich oder überwiegend eine einzige Sparte abdecken – mit entsprechend fokussierter Produktentwicklung und Vertriebsexpertise.
  • Biometriespezialisten, die komplexe Produkte wie Berufsunfähigkeit oder betriebliche Altersversorgung managen – mit langen Vertragslaufzeiten, hoher Beratungsintensität und starken Anforderungen an Risikoprüfung und Leistungsfallregulierung.
  • Tierversicherer, die meist online-affin auftreten und klar umrissene Zielgruppen bedienen – mit eher standardisierten Tarifen und kurzen Entscheidungswegen.
  • Reiseversicherer, deren Angebote vor allem auf temporäre, oft preisgetriebene Schutzbedarfe zielen.
  • Versicherer mit Nischen- oder Regionalfokus, z. B. für Hausbesitzer, Freiberufler oder bestimmte Bundesländer.
  • Direktversicherer mit digitalem Geschäftsmodell, App-Steuerung und standardisiertem Self-Service-Ansatz.
  • Kreditabsicherer, deren Produkte oft in Kooperation mit Banken oder Finanzdienstleistern integriert werden.
  • Zudem finden sich auch private Krankenversicherer in der Liste, wobei nicht deutlich ist, ob die durch ServiceValue befragten Kunden Erfahrungen als Vollversicherte oder als Kunden einer Zusatzpolice haben.

Normalerweise legt ServiceValue großen Wert darauf, Anbieter innerhalb klar abgegrenzter Branchen und Sparten zu bewerten – um faire und marktspezifische Vergleiche zu ermöglichen. Im Fall der Spezialversicherer allerdings stellt sich kritisch die Frage, ob diese Systematik auch hier aufgeht. Denn in der Bewertung treten Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Geschäftsmodellen, Produktstrukturen und Kundenerwartungen gegeneinander an.

Ein Biometriespezialist etwa muss nicht nur bei der Beratung und Leistungsregulierung überzeugen, sondern auch eine langfristig tragfähige Kalkulation gewährleisten – angesichts komplexer Risiken und jahrzehntelanger Vertragsbindungen. Ein digitaler Tierversicherer hingegen punktet durch schlanke Prozesse, intuitive Nutzerführung und preislich attraktive Standardtarife. Beide bedienen völlig verschiedene Bedürfnisse – und erfüllen legitime, aber kaum vergleichbare Erwartungen. Dies sollte bedacht werden, wenn im Folgenden die ausgezeichneten Unternehmen vorgestellt werden.

Was wurde gemacht?

Die Untersuchung zur Kunden- und Finanzbetreuung ist Teil einer branchenübergreifenden Marktanalyse von ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY. Sie basiert auf einer eigeninitiierten und unabhängig durchgeführten Online-Erhebung im März 2025. Insgesamt flossen 65.252 Urteile zu 431 Unternehmen aus 23 Branchen in die Auswertung ein.

Wie immer ist die Studie denkbar einfach aufgebaut; die Befragten wurden direkt gefragt:

„Wie bewerten Sie aus eigener Erfahrung und Erlebnissen innerhalb der letzten 24 Monate die Betreuungsangebote zu Finanzen, Versicherungen etc. bei folgenden Unternehmen? In Bezug auf Korrektheit, Fehlerfreiheit und Nutzen – trifft es zu, dass der jeweilige Anbieter in der Betreuung Ihrer finanziellen Risiken und Chancen als qualitativ gut gelten könnte?“

Für die Bewertung war – auch typisch für die Studien von ServiceValue – eine mehrstufige Skala vorgegeben. Geantwortet werden konnte mit:

  1. = trifft voll und ganz zu
  2. = trifft meistens zu
  3. = trifft überwiegend zu
  4. = trifft eher zu
  5. = trifft eher nicht zu
  6. = trifft nicht zu

Zusätzlich konnte noch „Kann ich nicht beurteilen“ angegeben werden. Für jedes Unternehmen wurde ein ungewichteter Mittelwert aller gültigen Urteile berechnet. Die Auszeichnung „TOP Kunden-/Finanzbetreuung“ erhielten alle Unternehmen, deren Wert besser (niedriger) als der Branchendurchschnitt ausfiel. Die Prämierung „BESTE Kunden-/Finanzbetreuung“ wurde jenen Anbietern zugesprochen, deren Mittelwert zudem unter dem Durchschnitt aller „TOP“-Unternehmen lag.

Anzeige

Versicherungsbote stellt die ausgezeichneten Spezialversicherer vor

Die folgende Bildstrecke zeigt alle "Spezialversicherer", die mit dem Prädikat „BESTE Kunden-/Finanzbetreuung“ ausgezeichnet wurden – sortiert nach Mittelwert (je niedriger, desto besser die Bewertung). Der Branchenmittelwert für „Spezialversicherer“ liegt bei 3,36. Weitere Ergebnisse der Studie "Beste Kundenbetreuung/ Beste Finanzbetreuung" sind auf der Webseite von Service-Value verfügbar.