Digitale Versicherungsmanager mit der besten Kundenbetreuung
Welche digitalen Anbieter überzeugen bei der Betreuung rund um Versicherungsverträge? Die aktuelle ServiceValue-Studie zeigt, welche Plattformen aus Sicht der Nutzer besonders stark abschneiden. Versicherungsbote stellt die bestbewerteten digitalen Versicherungsplattformen in einer neuen Bildstrecke vor.

Hintergrund: Apps und Plattformen zur digitalen Vertragsverwaltung haben sich längst am Markt etabliert – ob als App auf dem Smartphone oder als Weblösung mit Login-Bereich. Die Angebote dieser Kategorie übernehmen klassische Maklerfunktionen: Sie analysieren den Bedarf, verwalten bestehende Verträge und geben Empfehlungen zur Optimierung. Gleichzeitig sind sie auf digitale Einfachheit und automatisierte Prozesse ausgelegt – die Kundenbetreuung muss also auf anderen Wegen überzeugen als im klassischen Außendienst.
Anzeige
Doch mit welchen Plattformen dieser digitalen Vermittlungsmodelle sind die Nutzerinnen und Nutzer besonders zufrieden? Genau das hat das Analysehaus ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY untersucht – im Rahmen der Studie „Kunden- und Finanzbetreuung 2025“. Versicherungsbote stellt in dieser Bildstrecke jene digitalen Versicherungsplattformen vor, die ausgezeichnet wurden.
Was wurde gemacht?
Die Untersuchung zur Kunden- und Finanzbetreuung ist Teil einer branchenübergreifenden Marktanalyse von ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY. Sie basiert auf einer eigeninitiierten und unabhängig durchgeführten Online-Erhebung im März 2025. Insgesamt flossen 65.252 Urteile zu 431 Unternehmen aus 23 Branchen in die Auswertung ein.
Wie immer ist die Studie denkbar einfach aufgebaut; die Befragten wurden direkt gefragt:
„Wie bewerten Sie aus eigener Erfahrung und Erlebnissen innerhalb der letzten 24 Monate die Betreuungsangebote zu Finanzen, Versicherungen etc. bei folgenden Unternehmen? In Bezug auf Korrektheit, Fehlerfreiheit und Nutzen – trifft es zu, dass der jeweilige Anbieter in der Betreuung Ihrer finanziellen Risiken und Chancen als qualitativ gut gelten könnte?“
Für die Bewertung war – auch typisch für die Studien von ServiceValue – eine mehrstufige Skala vorgegeben. Geantwortet werden konnte mit:
- = trifft voll und ganz zu
- = trifft meistens zu
- = trifft überwiegend zu
- = trifft eher zu
- = trifft eher nicht zu
- = trifft nicht zu
Zusätzlich konnte noch „Kann ich nicht beurteilen“ angegeben werden. Für jedes Unternehmen wurde ein ungewichteter Mittelwert aller gültigen Urteile berechnet. Die Auszeichnung „TOP Kunden-/Finanzbetreuung“ erhielten alle Unternehmen, deren Wert besser (niedriger) als der Branchendurchschnitt ausfiel. Die Prämierung „BESTE Kunden-/Finanzbetreuung“ wurde jenen Anbietern zugesprochen, deren Mittelwert zudem unter dem Durchschnitt aller „TOP“-Unternehmen lag.
Versicherungsbote stellt die besten digitalen Versicherungsplattformen vor
Die folgende Bildstrecke zeigt alle Versicherungsplattformen, die mit dem Prädikat "TOP Kunden- /Finanzbetreuung" oder „BESTE Kunden-/Finanzbetreuung“ ausgezeichnet wurden – sortiert nach Mittelwert (je niedriger, desto besser die Bewertung). Der Branchenmittelwert für „Versicherungsmanager“ liegt hier bei 3,22. Wichtig ist: Die Untersuchung zeigt, welche digitalen Versicherungsplattformen von ihren Nutzerinnen und Nutzern im Rückblick auf die vergangenen 24 Monate positiv bewertet wurden – und zwar im Hinblick auf die Frage, ob der jeweilige Anbieter in der Betreuung finanzieller Risiken und Chancen als qualitativ gut gelten könne.
Anzeige
Was genau zu diesem positiven Eindruck führte – etwa die Benutzerfreundlichkeit der App, ein Chatkontakt, eine Tarifempfehlung oder die reine Vertragsübersicht – bleibt jedoch offen. Ebenso ist unklar, ob über die Plattform tatsächlich Verträge abgeschlossen oder lediglich verwaltet wurden. Die Studie misst also kein objektives Serviceergebnis, sondern eine subjektive Einschätzung auf Basis individueller Nutzungserlebnisse. Weitere Ergebnisse der Studie "Beste Kundenbetreuung/ Beste Finanzbetreuung" sind auf der Webseite von Service-Value verfügbar.