Trotz präventiver Maßnahmen kann es zu Schäden kommen. Eine Wohngebäudeversicherung ist daher essenziell, um vor den finanziellen Folgen von Sachschäden am Gebäude geschützt zu sein. Neben Feuer, Sturm und Hagel bietet die Wohngebäudeversicherung auch Schutz vor Elementarschäden – als optional hinzubuchbare Ergänzung. Die Verbraucherzentrale empfiehlt eine Wohngebäudeversicherung als unverzichtbar für jeden Hauseigentümer.

Anzeige

Abwicklung und Management von Schadenfällen

Bei Schadenfällen steht die Sicherheit der Menschen an erster Stelle. Bei überfluteten Räumen und Gebäudeteilen muss unbedingt der Strom abgeschaltet werden. Erste, provisorische Abdichtungen sollten vorgenommen werden, um weiteres Eindringen von Wasser zu verhindern. Dabei hat die eigene Sicherheit oberste Priorität.

Der zuständige Versicherer sollte frühzeitig informiert werden – noch vor den Handwerkern. Viele Versicherer verfügen über ein Netzwerk aus Handwerksbetrieben und können schnell Hilfe organisieren. Eine umfassende Dokumentation des Schadens, zum Beispiel mit Fotos, beschleunigt die Schadenbearbeitung.

Anzeige

Eine regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes ist ratsam, um sicherzustellen, dass die vertraglichen Details den aktuellen Bedürfnissen entsprechen. Eine Elementarschadenversicherung ist auch in Gebieten sinnvoll, die nicht als Hochrisikogebiete gelten.
Durch rechtzeitige Vorsorge und gezielte Maßnahmen lassen sich Schäden durch Wetterextreme effektiv minimieren. Welche Tipps die Sparkassen DirektVersicherung AG für zielführend hält, ist in der obigen Bilderstrecke dargestellt.

Anzeige