Die Kfz-Telematik nimmt Fahrt auf
Die Kfz-Telematik ist nun seit bald einem Jahrzehnt ein Dauer-Thema in der K-Sparte der einschlägigen Erstversicherer, doch ein Durchbruch im Sinne einer signifikanten Marktdurchdringung lässt scheinbar noch immer auf sich warten. Die Branche befindet sich frei nach Gartner’s Technology Hype Cycle folglich irgendwo zwischen dem Tal der Ernüchterung und zugleich auf dem Weg zum Plateau der Produktivität. Wie stellt sich die Marktsituation im Jahre 2020 konkret dar und wohin geht der Weg? In dieser Bestandsaufnahme wollen wir die damit verbundenen Herausforderungen den Chancen gegenüberstellen. Ein Gastbeitrag von Vertr.-Prof. Dr. Fabian Transchel und Dr. Matthias Herz.

Zum Status Quo der Kfz-Telematik
Im Bereich der datengetriebenen Versicherungsprodukte ist die Kfz-Telematik abgesehen von Purchase-Addons wie Garantieverlängerungen unbestritten diejenige Innovation, die sich in den vergangenen Jahren in Richtung Marktreife bewegte. Dennoch zögern auch größere Gesellschaften vor dem nächsten Schritt. Die Gründe dafür sind in erster Linie struktureller Natur und nicht immer am Produkt festzumachen.
Anzeige
Telematik beschreibt nach wie vor ein Zukunftsthema, das eng mit den Fortschritten des autonomen Fahrens verknüpft ist. Die Bedeutung für die Versicherungswirtschaft ergibt sich hierbei daraus, Erfahrungen sammeln und belastbare Kosten-/ Nutzenabschätzungen in Bezug auf neue Fahrzeugfunktionen (ADAS) und das vollautomatisierte Fahren (AV) entwickeln zu müssen, denn die Gestaltung der Transformation von Halterhaftung zur Herstellerhaftung wird die Gretchenfrage des Fortbestehens der Kfz-Versicherung entscheiden.
Die Kfz-Telematik kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn die ökonomische Realität einen Nutzen gegenüber klassischen Produkten aufweist. Es zeigt sich dabei, dass Effizienz- und Selektionsvorteile nur dann umsetzbar sind, wenn man das Konzept Telematik digital, Ende-zu-Ende und kundenzentriert denkt. Eine solche Ausgestaltung zeigt in der Konsequenz, dass jede konkrete Umsetzung Versicherer unmittelbar zur Digitalisierung aller ihrer Prozesse zwingt. Problematisch ist hierbei, dass diese nicht zwangsläufig dazu in der Lage sind, eine ganzheitliche Betrachtung dieser Herausforderung anzustellen. Das erfordert neben dem klassischen Domänenwissen der Versicherer auch eine Fokussierung auf die zielführende Verwertung von Daten sowie auf die technologische Infrastruktur dahinter. Dieser komplexe Lernprozess kann am besten in Kooperation mit Partnern der jeweiligen Domänen gelingen. Versicherer sind deshalb gut beraten, sich weder komplett auf die alten Stärken zu verlassen noch diese Herausforderung an Dritte abzugeben. Schnelllebige technologische Innovation auf diesem Feld ist nur schwer komplett aus eigener Kraft zu stemmen und Kfz-Telematik lässt sich zugleich nicht einfach vollständig outsourcen.
Spätestens mit der Corona-Pandemie ist etwa der PAYD-Hype vorbei. Einige Versicherer nutzen dies sogar dazu, aktiv mit Prämienrückzahlungen für durch den Lockdown eingesparte Fahrleistung zu reagieren. Potenzielle Einsparungen durch PAYD-Tarife, die oftmals als “bis zu”-Varianten ausgestaltet sind und dem Kunden keinen immediaten Geldvorteil bieten, dürften es dieses Jahr also schwer haben. Die gute Nachricht an einem zu Ende gehenden Hype aber ist, dass darin auch eine Chance liegt: konsolidierte Lösungen sind nun wirklich ökonomisch valide, nicht zuletzt auch deswegen, weil die initiale Phase des Datensammelns vorüber ist und man gesammelte Erkenntnisse in der nächsten Produktentwicklungsphase und ökonomisch sinnvoll verwenden kann.
Anzeige
Auch technische Lösungen werden zunehmend wirtschaftlicher: war zu Beginn des letzten Jahrzehnts die erste Generation von Nachrüstlösungen nur unter sehr speziellen Bedingungen sinnvoll (Diebstahlschutz in Süditalien), so haben Miniaturisierung und Massenproduktion mittlerweile einen Reifegrad erreicht, der auch im deutschen Markt konkurrenzfähig ist. Während der Festeinbau in Deutschland eigentlich niemals ein erstzunehmendes Thema war, entwickelt sich der Markt aktuell neben robusten Standalone-Devices (wie 12V Steckerlösungen) in Richtung hybrider Lösungen, die das mobile Endgerät (Smartphone) des Kunden als Relay oder Aufzeichnungszentrale verwenden, idealerweise sogar unter Ausnutzung des Datenvolumens.
- Die Kfz-Telematik nimmt Fahrt auf
- Quo Vadis? Trends und Potentiale