Lexikon -V
Vergiftung bei Kindern und Jugendlichen (Altersbegrenzung)
Versicherungsschutz besteht für Kinder bei Gesundheitsschäden in Folge von Vergiftungen durch Einnahme fester bzw. flüssiger Stoffe, z.B. nach Verschlucken von Tabletten. mehr...
Vergiftungen durch Gase und Dämpfe
Versicherungsschutz besteht bei unfreiwilligen Vergiftungen durch das plötzliche bzw. auch allmähliche Einwirken über mehrere Stunden, von Gasen und Dämpfen. Rauchvergiftungen sind in der Regel mitversichert. mehr...
Verhaltenstherapie
Ähnlich wie bei der Ergotherapie handelt es sich hierbei um einen "Sammelbegriff" für eine Vielzahl von Maßnahmen. Verhaltenstherapeutische Maßnahmen sind eine Form der Psychotherapie . Nach Einsicht mehr...
Verjährung
Verjährungsfristen gelten auch für Versicherungsbeiträge. Sie verjähren in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind. Beiträge, die vorsätzlich nicht gezahlt wurden, mehr...
Verkehrsrechtsschutz
siehe: Verkehrsrechtsschutzversicherung mehr...
Verkehrsrechtsschutzversicherung
Eine Verkehrsrechtsschutz-Police übernimmt bei einem Verkehrsrechtsstreit die Kosten für: Anwalt Gericht Gutachter Gegebenenfalls werden auch Zeugengelder und die Kosten der Gegenseite bezahlt. Eine solche mehr...
Verkehrsrechtsstreit
siehe:Verkehrsrechtsschutzversicherung mehr...
Verkehrssicherungsmaßnahme
Eine Verkehrssicherungsmaßnahme wird dann notwendig, wenn eine besondere Gefahrenlage vorliegt; Ziel einer Verkehrssicherungsmaßnahme ist es, möglichen Schaden von Dritten abzuwenden. Beispiele: - Kommunen mehr...
Verkehrssicherungspflichten
Wer eine Gefahrenlage schafft oder aufrecht erhält, hat die Pflicht, möglichen Schaden von Dritten, die dieser Gefahrenlage ausgesetzt sind, abzuwenden. Bei schuldhafter Verletzung dieser Vorschrift, mehr...
Verlust des Kfz durch angeordnetes Versenken des Schiffs (Havarie Große)
Versichert sind Schäden, die bei einem Transport des Fahrzeugs auf einer Fähre dadurch entstehen, dass das Fahrzeug deshalb über Bord geht, weil der Kapitän anordnet, das Fahrzeug zu opfern, um die Fähre, mehr...
Verlust einer Grundfähigkeit
Grundfähigkeiten werden in zwei Kategorien eingeteilt: Stufe A: sehen, hören, sprechen, gehen, Hände gebrauchen, sich orientieren und Stufe B: Treppen steigen, knien, bücken, sitzen, stehen, Arme bewegen, Auto mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Arm
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Auge
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Auges ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Bein
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Beins ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Darm
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Darms ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Daumen
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Daumen ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit der Milz
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Milz ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit eines Lungenflügels
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Lungenflügels ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Gehör auf beiden Ohren
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Gehör auf einem Ohr
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Geruch
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geruchsinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Geschmack
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geschmacksinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Hand
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit kleiner Finger
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Kleinen Fingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Magen
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Magens ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Mittel- oder Ringfinger
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Mittel- oder Ringfingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Stimme
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Stimme ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit sämtliche Finger einer Hand
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust sämtlicher Finger an einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Zeh
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Zehs ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme mehr...
Verlust oder vollständige Funktionsunfähigkeit Zeigefinger
Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Zeigefingers ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz mehr...
Verlust von Reisezahlungsmitteln und Reisedokumenten
Organisiert wird nach dem Verlust von Reisezahlungsmitteln der Kontakt mit der Hausbank bzw. es wird ein vertraglich vereinbarter Betrag zur Verfügung gestellt, der nach dem Ende der Reise zurückzuzahlen mehr...
Verlängerte Meldefrist bei Invalidität
Die Invalidität der versicherten Personen muss in der Regel innerhalb von 12 bis 15 Monaten von einem Arzt bestätigt und beim Versicherer geltend gemacht werden. Einige Gesellschaften haben diese Meldefrist mehr...
Vermietung von Einliegerwohnungen
Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht bei vermieteten Einliegerwohnungen (in Einfamilienhäusern bzw. Zweifamilienhäusern) im selbstgenutzten Objekt, jedoch ohne gewerbliche Nutzung. Die Gesellschaften mehr...
Vermischungsschaden
Ein Vermischungsschaden tritt auf, wenn z.B. ein Silofahrzeug nach einer anderen Lieferung nicht ausreichend gereinigt wurde und die Güter der folgenden Lieferung durch Rückstände der ersten teilweise mehr...
Vermittlerregister
Im Zuge der Vermittlerrichtlinie wird auch ein Vermittlerregister eingeführt. Die zuständigen Industrie- und Handelskammern sind mit der Führung des Vermittlerregisters betraut. Zulassung und Umfang der mehr...
Vermittlerrichtlinie
Die Vermittlerrichtlinie wurde als Instrument des Verbraucherschutzes entwickelt. Im Wesentlichen beinhaltet sie eine Beratungs- und Dokumentationspflicht. Der Versicherungsnehmer soll so vor einer Falschberatung mehr...
Vermittlung ärztlicher ambulanter Versorgung
Ist diese Leistung vereinbart, informiert der Versicherer im Falle eines Unfalls im Ausland den Versicherten darüber, wo er ärztliche Hilfe durch einen deutschsprachigen Mediziner erhalten kann. mehr...
Vermögensschaden
Im Gegensatz zum BGB unterscheidet die Haftpflichtversicherung zwischen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Unter solchen versteht man: Ersatzansprüche aus entgangenen Gewinnen Verletzungen des Pe mehr...
Vermögensschäden
Unter Vermögensschäden versteht man in der Haftpflichtversicherung z.B. Verdienstausfälle und entgangene Gewinne. Im Zusammenhang mit der Kfz- Haftpflicht zählen zu Vermögensschäden alle Schäden, die mehr...
Vermögenswirksame Leistungen
Der Arbeitnehmer kann seine Vermögenswirksamen Leistungen (VL) von seinem Arbeitgeber auf ein Investmentkonto einer Fondsgesellschaft überweisen lassen. Von dem eingesetzten Kapital werden dann Aktienfondanteile mehr...
Versicherer
Versicherer sind die privaten Versicherungsgesellschaften, gesetzlich sind ihnen vorgeschrieben die Rechtsformen: AG (Aktiengesellschaft) und VVaG Sie dürfen alle Versicherungsarten und -zweige bedienen mehr...
Versicherte Leistung für schwere Krankheiten
Die Schwere-Krankheiten-Versicherung ist eine Personenversicherung, deren Leistung bei Eintritt einer genau definierten schweren Erkrankung, eines Ereignisses (z.B. Herzinfarkt) oder nach einer schweren mehr...
Versicherter
Versicherter ---> Versicherungsnehmer mehr...
Versicherung
Treffen Mitglieder einer Gefahrengemeinschaft (Versicherte und Versicherer) eine Übereinkunft über gegenseitige wirtschaftliche Hilfeleistung bei Eintritt von Schäden durch bestimmte Gefahren, spricht mehr...
Versicherungsantrag
Der Versicherungsantrag ist der Antrag auf eine Versicherung der dem Versicherungsnehmer auf einem speziellen Vordruck gestellt wird. Darin muß er alle Fragen, die zum versichernden Risiko gestellt werden, mehr...
Versicherungsaufsicht
Versicherungsaufsicht heißt, Kontrolle der Geschäftstätigkeit der Versicherungsunternehmen durch eine staatliche Aufsichtsbehörde, dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV). Im Fordergrund mehr...
Versicherungsaufsichtsgesetz
Es gibt ein Gesetz über die Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen, das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) von 1992 (BGB1.I 1993 S.3). Später etwas geändert und mit dazu gehörenden Ergänzungs- und mehr...
Versicherungsbedingungen
Die Versicherungsbedingungen werden allen Versicherungsverträgen zu Grunde gelegt. Es sind Regeln für die vertraglichen Rechte und Pflichten der Versicherungsnehmer und Versicherer und keine gesetzlichen mehr...
Versicherungsbeginn
Der Zeitpunkt an dem der Versicherungsvertrag in Kraft tritt ist der Versicherungsbeginn. Der Versicherungsschutz beginnt frühstens zu dem im Vertrag vereinbarten Termin und meist mit Zahlung der Ers mehr...
Versicherungsberater
Versicherungsberater sind freiberuflich tätig, und beraten ihre Auftraggeber in allen Versicherungsfragen, vor allem vor Vertragsabschluss, neutral und unabhängig. Die Vermittlung von Versicherungsverträgen mehr...
Versicherungsdauer
Die Dauer, für die ein Versicherungsschutz bestehen soll. Unter Umständen kann die Beitragszahldauer kürzer als die Versicherungsdauer gewählt werden. mehr...
Versicherungsdichte
Damit wird eine statistische Größe bezeichnet, welche die Pro-Kopf-Ausgaben für Versicherungen angibt. mehr...
Versicherungsdurchdringung
Diese statistische Größe gibt an, in welcher Relation die Brutto-Beiträge der Erstversicherer zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) stehen. mehr...
Versicherungsfall
Der Versicherungsfall ist nach Vorgabe des Versicherungsvertrages das Schadensereignis, wie Tod des Versicherten, Berufsunfähigkeit, Unfall, Vertragsablauf usw., das den Versicherer verpflichtet den verursachten mehr...
Versicherungsmakler
siehe Makler mehr...
Versicherungsnehmer
Der Versicherungsnehmer ist der Vertragspartner von dem Versicherer. Er hat das Recht: den Vertrag zu kündigen, zu ändern, Begünstigen zu erteilen, abzutreten oder zu verpfänden. Er hat die Pflicht: seiner mehr...
Versicherungspflichtgrenze
Mit der Versicherungspflichtgrenze gibt der Gesetzgeber vor, bis zu welcher Einkommens-Höhe brutto ein Arbeitnehmer automatisch Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben muss. Die allgemeine mehr...
Versicherungspool
Schliessen sich mehrere Versicherungsunternehmen zusammen, um ein schwer kalkulierbares Risiko abzusichern, spricht man von Versicherungspool. Ein Versicherer sichert jeweils den anderen ab, sodass sich mehr...
Versicherungsschein
Der Versicherungsschein ist eine Urkunde. Diese wird dem Versicherungsnehmer von der Versicherungsgesellschaft ausgehändigt und ist Beweis darüber, dass ein Versicherungsverhältnis besteht und der Vertragsinhalt mehr...
Versicherungsschutz
Die Versicherungswirtschaft betrachtet Versicherer als Produzenten von Versicherungsschutz sowie Versicherungsnehmer als Verwender von Versicherungsschutz. Besonderes wichtig ist der Beginn des Versicherungsschutzes. mehr...
Versicherungsschutz bei Sturm und Hagel
Wohngebäudeversicherer erstatten Schäden am Haus, die durch Sturm oder Hagel entstehen. Voraussetzung dafür sind Windbewegungen meist ab Windstärke 8. Den entsprechenden Nachweis im Schadensfall liefern mehr...
Versicherungsschutz humanitärer Auslandseinsatz
Ein aktives Kriegsrisiko wird in der Berufsunfähigkeits-, Risikoleben-, Pflegerenten- oder Schwere Krankheiten Versicherung oftmals nicht mitversichert. Führen Kriegsereignisse unmittelbar zum Tod der mehr...
Versicherungsschutz humanitärer Auslandseinsätze
Der Versicherer leistet im Falle bei Einsatz der versicherten Person - humanitären Hilfeleistung der Bundeswehr, - friedenserhaltenden Maßnahme der Bundeswehr, - friedenskonsolidierenden/friedenssichernden mehr...
Versicherungssteuer
Versicherungsbeiträge unterliegen der Versicherungssteuer auf die zu zahlende Versicherungsprämie und Nebengebühren, z.B. Ausfertigungsgebühr usw. Das ist im Versicherungssteuergesetz (VersStG) geregelt. mehr...
Versicherungssumme
Die Versicherungssumme bekommt der Versicherungsnehmer im Schadensfall von den Sachversicherungen ausgezahlt. Diese Summe muss im Versicherungsvertrag festgelegt werden. mehr...
Versicherungssumme bei Unfalltod
Stirbt der Versicherungsnehmer bei einem Unfall, so zahlt der Versicherer eine höhere Summe aus. Bedingung ist in der Regel, dass der Tod durch ein plötzlich von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis mehr...
Versicherungssumme für selbstgenutzte Büros und Praxisräume im versicherten Objekt
Mitversichert sind vom Versicherungsnehmer selbst genutzte Büros und Praxisräume. Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist, dass die genannten Objekte vom Versicherungsnehmer zumindest teilweise mehr...
Versicherungssumme Hausrat
Die Versicherungssumme einer Hausratversicherung ist die maximale Summe, die bei Eintritt eines Schadens durch den Versicherer gezahlt wird. Die Versicherungssumme orientiert sich in in der Regel am Wert mehr...
Versicherungsumfang
Der Versicherungsumfang entspricht den Versicherungsleistungen, die der Versicherte mit dem Anbieter im Versicherungsvertrag vereinbart hat. mehr...
Versicherungsvertrag
Ein Versicherungsvertrag ist ein privatrechtlicher gegenseitiger Vertrag, der zu vergleichen ist mit einem Garantievertrag oder einer Ausfallbürgschaft. Er besteht aus: dem Antragsformular dem Versicherungsschein mehr...
Versicherungsvertrages
siehe: Versicherungsvertrag mehr...
Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Das derzeit geltende VVG besteht in wesentlichen Teilen bereits seit 1908. Eine Reform des VVG wurde nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit der EU-Vermittlerrichtlinie notwendig. siehe:VVG-Reform mehr...
Versicherungsvertreter
Versicherunsvertreter, auch Versicherungsvermittler, stehen im Vertragsverhältnis zu einem Versicherungsunternehmen, in denen Vollmachten und Provisionen (zB. für Vermittlung, Betreuung...) geregelt sind. mehr...
Versicherungswert 1914
Im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung gemäß den "Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen" gilt der Versicherungswert 1914 als grundsätzlich vereinbart. Bewertet zu den Preisen von 1914, versteht mehr...
Versorgungsausgleich
Wird eine Ehe geschieden, wirkt sich das auch auf die Rente aus. Es wird davon ausgegangen, dass Versorgungsansprüche, die während der Ehezeit erarbeitet worden, Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen der mehr...
Versorgungslücke
Zwischen dem vor Renteneintritt zuletzt erzieltem Nettoarbeitseinkommen und der Rente besteht eine Differenz. Diese wird als Versorgungslücke bezeichnet. Die individuelle Berechnung der Versorgungslücke mehr...
Vertragserfüllungsbürgschaft
Bürgschaft, welche z.Bspl. ein Bauherr zu Baubeginn verlangt, um sicherzustellen, dass das Bauunternehmen den Auftrag vollständig und vertragsgemäß ausführt. mehr...
Vertrauensschadenversicherung
Jeder dritte Betrieb in Deutschland wurde durch Manipulationen im Einkauf, im Vertrieb, in der Buchhaltung oder im Lager beschädigt. Allein in Deutschland entsteht ein jährlicher Verlust in Höhe von etwa mehr...
Vertreter-Modell
Das Vertreter-Modell ist eine Sonderform des Invitatio-Modells. Der Kunde läßt das Angebot und die dazugehörigen Unterlagen an die Adresse des Maklers senden. Dieser soll dann die Annahme des Antrages mehr...
Verwaltungsgebühr
Die Verwaltungsgebühr fällt für die Verwaltung der Sondervermögen an. Dabei ist die Höhe je nach Fondsgesellschaft unterschiedlich. siehe:fondsgebundene Rentenversicherung mehr...
Verzicht auf Anrechnung der Mitwirkung von Krankheiten und Gebrechen
Die Invaliditätsleistung wird entsprechend dem festgestellten unfallbedingten Invaliditätsgrad geleistet. Haben schwerwiegende Krankheiten oder Gebrechen bei durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung mehr...
Verzicht auf Beitragserhöhung nach § 163 VVG
Gerät ein Versicherer in große wirtschaftliche Schwierigkeiten, hat er nach Maßgabe des § 163 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) das Recht, den Tarifbeitrag zu erhöhen. Es gibt Versicherer, die auf dieses mehr...
Verzicht auf Beitragserhöhung nach §163 VVG
Gerät ein Versicherer in große wirtschaftliche Schwierigkeiten, hat er nach Maßgabe des § 163 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) das Recht, den Tarifbeitrag zu erhöhen. Es gibt Versicherer, die auf dieses mehr...
Verzicht auf bestehende Pflegepflichtversicherung
Weist ein Versicherer dieses Leistungsmerkmal auf, ist eine bestehende gesetzliche Pflegeversicherung nicht Voraussetzung zum Abschluss der Police. mehr...
Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht
Versicherer haben gemäß § 206 Abs. 2 VVG das Recht, eine bestehende Versicherung innerhalb der ersten drei Versicherungsjahre unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres mehr...
Verzicht auf Einrede grober Fahrlässigkeit (Kasko)
Ist diese Leistung vereinbart, verzichtet die Versicherung auf den Einwand grober Fahrlässigkeit. Wird also z.B. ein Versicherungsfall durch überhöhte Geschwindigkeit grob fahrlässig herbeigeführt, leistet mehr...
Verzicht auf Leistung aus Pflegepflichtversicherung
Leistungen aus der Versicherung erfolgen unabhängig von denen der gesetzlichen Pflegeversicherung. mehr...
Verzicht auf Vertragsinformationen
In § 7 Abs. 1 VVG wird dem Kunden ermöglicht - durch gesonderte schriftliche Erklärung - auf Vertragsinformationen zu verzichten. Allerdings nur bei der Übermittlung vor Antragstellung. Nach Vertragsabschluss mehr...
Verzollungskosten (Kfz-Kaskoversicherung)
Muss das versicherte Fahrzeug nach einem Unfallschaden im europäischen Ausland verzollt werden, so hilft der Versicherer bei der Durchführung der Verzollung und trägt die anfallenden Verfahrensgebühren. mehr...
Verzollungskosten bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust im europäischen Ausland
Die Kosten für die Verzollung eines PKW erstattet die Kfz-Kaskoversicherung, wenn dies im Versicherungsvertrag vereinbart ist. Muss das versicherte Fahrzeug im europäischen Ausland verzollt werden, so mehr...
Volatilität
Unter einer Volatilität versteht man die Schwankungsbreite des Fondskurses in einem Zeitraum. Faustregel: Je höher die Volatilität, desto riskanter das Investment. mehr...
Vollinvaliditätssumme
Eine Vollinvaliditätssumme von beispielsweise 350.000 Euro wird in folgenden Kombinationen ausgezahlt: 350.000 Euro Grundsumme ohne Progression - geleistet wird eine Invaliditätsleistung prozentual dem mehr...
Vorschusszahlungen (vor Abschluss eines Heilverfahrens)
Geleistet werden Vorschusszahlungen vor Abschluss eines Heilverfahrens bis zur vertraglich vereinbarten Summe, innerhalb eines begrenzten Zeitraumes nach einem Unfall. mehr...
Vorsorgeaufwendungen
Vorsorgeaufwendungen sind Versicherungsbeiträge die den Steuerpflichtigen und seine Angehörigen gegen alle Lebensrisiken abzusichern, wie: Krankheit Invalidität Tod Unfall Haftungsansprüche Dritter usw. mehr...
Vorsorgeuntersuchungen
Vorsorgeuntersuchungen können von allen Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung ab einem bestimmten Alter in Anspruch genommen werden. Voraussetzung dafür ist, daß es sich um Krankheiten handelt, mehr...
Vorsorgeversicherung
Die Vorsorgeversicherung ist eine Leistungserweiterung bei einer Haftpflichtversicherung oder Rechtsschutzversicherung. Sie trägt dem Umstand Rechnung, dass sich versicherte Risiken im Laufe eines Vertrages mehr...
Vorsorgevollmacht
Mit einer Vorsorgevollmacht beauftragt ein Volljähriger eine Person seines Vertrauens, stellvertretend für ihn zu handeln, zu entscheiden und Verträge abzuschließen, falls er selbst dazu, etwa durch Unfall mehr...
VVaG
VVaG ist die Abkürzung für Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Es ist ein privates Versicherungsunternehmen mit der Grundlage eines rechtsfähigen Vereins, in dem die Mitglieder die Versicherungsnehmer mehr...
VVG-Reform
Das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Zielsetzung des Gesetzgebers ist vorallem: die Stärkung der Verbraucherrechte gegenüber den Versicherern die Verbesserung mehr...